Elternforum Coronavirus

Studie zu Reinfektionen- emilie.d

Studie zu Reinfektionen- emilie.d

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Diese Studie macht ja auch nicht gerade Mut: https://www.fr.de/wissen/corona-studie-neu-usa-reinfektion-sterberisiko-erhoeht-covid-19-gesundheit-91909824.html Emilie.d was meinst du dazu?


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sind Kriegsveteranen eine repräsentative Stichprobe?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hoffe mal dass das nicht stimmt Kriegsveteranen sind keine alten Greise, das sind zum Teil junge Männer


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Veterane sind alle, die jemals gedient haben. Übrigens genauso Frauen wie Männer. Sie sind allerdings weder für ihren guten Gesundheitszustand noch für ihre geistige Unversehrtheit bekannt.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Sind nicht gerade Soldaten für ihren guten Gesundheitszustand bekannt? Bei uns wurde doch jeder, der irgendeinen "Mangel" hatte, aussortiert. Selbst Senkspreizfüße, starkes Übergewicht und erst recht jede Erkrankung mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme ist ein No-go für die Rekrutierung. Könnte mir vorstellen, dass das in den USA nicht komplett anders ist. Durchschnittsalter der Studie war etwas über 60, groß angelegte Studie.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

und darum finde ich es auch nicht so schrecklich diese Datensätze zu nehmen es waren ja nicht nur 20. Was man am Ende daraus schliessen kann wird spannend wenn wir einige Jahre Erfahrung haben werden wir es wissen


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Meinst Du ehemalige Soldaten, Veteranen, oder Soldaten, die gerade erst sich zur Armee gemeldet haben? Das ist wohl ein wesentlicher Unterschied, beim Alter, dem Gesundheitszustand und vielen anderen Merkmalen.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Veteranen sind ja nicht alle alt und tattrig. Wie gesagt Durchschnittsalter der Studie ist 60. Und wer einmal ein gesunder Sportler war, bleibt doch eher noch rüstig. Wenn ich mir den "typischen Veteranen" auf der einen und den typischen US-Amerikaner auf der anderen Seite vorstelle, käme ich jetzt nicht auf die Idee, gerade die Ex-Soldaten als ungesund einzustufen. Vielleicht verletzt und ggf mit Trauma falls sie wirklich im Kriegseinsatz waren (die wenigsten) - aber eher keine Angst vor einem "Schnupfen". Ich wohnte als Student mal 3 Monate bei einem und hab auch schon einige Ex-Marines kennengelernt. Jeder, der ein paar Jahre als Soldat tätig war, gilt dort als Veteran. Nicht nur die, die im Ausland im Krieg waren.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Richtig, jeder auch kurz als Soldat tätige gilt als Veteran, sein Leben lang. Marines sind eher die Elite, nicht die Mehrzahl. Schon mal Veterans-Veranstaltungen besucht? Bei den von mir besuchten waren verschwindend wenig sportliche, junge Veteranen. Gibt es denn bei der Studie keine Auskunft über Vorerkrankungen oder Leiden? Normalerweise ist das doch Standard.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Bestimmt. Es waren ja extrem viele Datensätze. Ich tauche da jetzt nicht tiefer ein ;-) Unterm Strich mehr mittelalte Männer . Mal sehn, was sonst noch für Studien hoch kommen in den nächsten Jahren.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Beobachtungsstudien können vom Design her Korrelationen finden,Kausalität lässt sich so nicht eindeutig belegen. Die Studie ist echt groß (ein paar Millionen Datensätze), aber eben limitiert. Wundern würde es mich nicht, weil SARS-Cov2 ganz komische Blutgerinnsel machen kann (im Bekanntenkreis schmeißen manche Ärzte bei Infektion auf eigenes Risiko Blutverdünner ein) und prinzipiell Epithelzellen befällt. Alles nicht so dolle für Organe auf Dauer. Was wirklich "Handfestes" ist Post Covid Syndrom. Deswegen rät z.B. die Bundesärztekammer vor Infektion ab und fordert Infektionsschutz.


BoPsh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

somit steht man wieder am Anfang. Wie praktisch. Diese Studie wurde just vor dem Winteranfang veröffentlicht. Bereit für den nächsten LD?


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Wer sagt, dass die Impfung nicht gegen "Ansteckung" schützt?


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Wenn sie das Coronaforum schließen, was machst du dann? Dann bist du quasi arbeitslos oder? Weil was anderes kannst du nicht. Ach halt, gegen Ukrainer hetzen. Das ist ja zur Zeit dein "Zweitjob"


BoPsh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

der „Schutz“ hält nicht zu lange.


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Der Schutz besteht, aber halt nicht 100% und nicht länger als 6 Monate. Eher 3 Monate. Aber das Wichtigste ist der gute Schutz gegen LC (auch hier nicht 100%).


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Kein Schutz gegen LC, hat der werte Herr Lauterbach doch selbst neulich getwittert. Wenn er das schon zugibt.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Nur bei Kindern Schutz vor LC, oder wie war das?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Die Autoren sind US Amerikaner, arbeiten am "Clinical Epidemiology Center, Research and Development Service, Veteran Affairs Saint Louis Health Care System, St. Louis, MO, USA" Glaubst Du wirklich, die Autoren haben die Veröffentlichung in Nature rausgezögert, um in Missouri einen Lockdown zu promoten? Es wurde am 12.6.2022 bei Nature eingereicht, am 23.9. accepted und am 10.11. veröffentlicht. Das sind völlig reguläre Bearbeitungszeiten für ein paper.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also: wer sich innerhalb eines gegeben Zeitraums einen Infekt (Covid, Grippe, grippaler Infekt...) zuzieht, hat ein erhöhtes Sterberisiko bzw. Chance auf KH-Aufenthalt und Langzeitfolgen als jemand ohne Infekt? Ist das eine neue Erkenntnis?


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Nein, wer sich öfter mit Covid ansteckt hat ein immer höheres Risiko pro Infektion, ins KKH zu müssen oder Schäden z.B. an Herz oder Niere zurückzubehalten. Das ist die Erkenntnis. Leider scheint man keine Immunität insofern aufzubauen, dass man sagen kann: ach ich hatte es schon mal, das nächste Mal wird nicht schlimm, nur noch Schnupfen. Zumal ja die Varianten eher milder werden (zumindest wird es uns so verkauft...), die Hospitalisuerungsrate beim 3. Infekt aber deutlich höher ist, zeigt ja, dass jemand, der erst Alpha dann Beta hatte und danach Omikron nicht unbedingt eine mildere Verlaufsform hat. Der Einzelne vielleicht, aber statistisch signifikant ist das hier trotzdem.

Bild zu

Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Wohl nie mehr covid 19 los werden und uns immer wieder anstecken werden


BoPsh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

was da wohl gefährlicher wäre? Immer wieder sich anstecken oder die Folgen des ständigen impfens?


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Am gefährlichsten ist es, wenn Leute wirren Ideologien folgen, anstatt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Krankheiten zu akzeptieren.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

Weiss ich nicht, ich würde aber ungern weder in die eine noch in die andere Kontrollgruppe gehören. Wir sind jetzt mehrfach geimpft und hatten Covid dank Impfungen spät und nur Omikron - einmal. Mild, ausser dass mein Mann auch nach 6 Monaten noch Medikamente gegen den Husten braucht. Angesteckt haben wir uns bisher aber kein 2. Mal trotz massiv vieler Möglichkeiten, ständig Kontaktpersonen, oft in Menschenmassen und seit Mai / Infektion ohne Maske. Vielleicht hilft ja doch die Kombi aus Impfung und Infektion . Für mich zeigt die Studie einfach: aufpassen, Covid ist kein Schnupfen. Wenn infiziert: Pause machen. Auch beim 2. Oder 3. Mal.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BoPsh

die Langzeitfolgen - so es sie gibt - einzudämmen. Dafür müsste man aber eben wissen, wer welche Risiken genau hat. Auch Virostatika haben Nebenwirkungen.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Ok, die Graphik ist tatsächlich unschön - excess hospitalization ca. 4,5% (Erstinfektion), 17% (Zweitinfektion) ggü. nicht Infizierten, versteh ich das richtig (Balken rechts)? Aber dann hätte es doch mit steigenden Inzidenzen eine extrem hohe Covid-Belastung der KH geben müssen, auch nach den Impfungen? Wurde bei den Hospitalisierten unterschieden zwischen mit oder wegen Covid im KH? Aber bei den Symptomen geht es ja in dieselbe Richtung...


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Links ist der hazard ratio aufgetragen. Also z.B. wieviel höher ist in der Kohorte mit einer Infektion das Risiko im Untersuchungszeitraum zu versterben, als im Vergleich mit der Kohorte mit keiner dokumentierten Infektion (einfach, zweifach etc.). Rechts ist excess burden pro 1.000 Personen. Also z.B. 50 Personen mehr in Kohorte A (auf 1.000 bezogen) mussten im Vergleich zu B ins KH. Sie gucken sich das Allgemein an, nicht auf Covid bezogen. Also hat man allgemein in dieser Kohorte mehr Herzerkrankungen, mehr Tote, mehr Krankenhauseinweisungen usw im Untersuchungszeitraum.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

> Rechts ist excess burden pro 1.000 Personen. Also z.B. 50 Personen mehr in Kohorte A (auf 1.000 bezogen) mussten im Vergleich zu B ins KH. Die Kontrollgruppe sind diejenigen ohne Covid-Infektion, richtig? Also 1000 (Hospitalisierungen aus anderen Gründen) vs.1000+50 (Erstinfekt Covid), 1000+170 (Zweitinfekt; logarithmisch, etwas schwierig abzulesen), 1000+300 Drittinfekt?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Mmh, also es geht nicht um Covidinfektionen. Sie vergleichen in den Kohorten, ob dort mehr Leute ins Krankenhaus mussten (aus welchen Gründen auch immer). Aber wenn Du es so meinst, so verstehe ich das auch.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

> Mmh, also es geht nicht um Covidinfektionen Ich dachte, das sei der einzige Unterschied zwischen den Gruppen - ´Basisgruppe` ohne Covid, drei weitere mit einer, zwei oder drei nachgewiesenen Infekten, wobei man davon ausgeht, dass andere Krankheiten auf alle vier Gruppen statistisch ungefähr gleichmäßig verteilt sind. Aber der Anstieg bei den Komplikationen/Langzeitfolgen ist bemerkenswert


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Dann meinen wir das Gleiche. Die Chinesen spekulieren wohl drauf, dass der Westen ein großes Problem mit chronisch Kranken bekommen wird. Und sie halt wegen ihrer rigiden Strategie nicht.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

> Die Chinesen spekulieren wohl drauf, dass der Westen ein großes Problem mit chronisch Kranken bekommen wird. Und sie halt wegen ihrer rigiden Strategie nicht. Sind die Chinesen so verzweifelt oder hoffen die hiesigen enttäuschten Zero-Covid-Anhänger, dass sie doch noch auf der richtigen Seite der Geschichte stehen? Das Beste wäre ja ein richtig tödliches, leicht übertragbares Virus, ´Omikrola`; dann würden die ganzen Verharmloser sehen, was sie davon haben, und die Maskenträger übernähmen die Weltherrschaft


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Ehrlich gesagt kenne ich mich in China nicht aus. Für mich als Außenstehende ist diese rigide NoCovid policy (jetzt, wo man ja andere Möglichkeiten wie Testen, Masken, Impfen hat zum Eindämmen) sehr befremdlich. Dass sie langfristige Gefäßschäden befürchten, wäre eine Erklärung. Glauben viele westliche Wissenschaftler ja auch. Vieleicht müssen sie auch wegen schlechterer Impfquoten mit schlechteren Impfstoffen so agieren? Ich kenne ja niemanden, der Zerocovid vertritt. Aber sehr viele, die eindämmende Maßnahmen befürworten/Infektionsschutz für Kinder über Luftfilter. Im Sinne von "Better safe than sorry". Fänden die es geil, wenn sich das mit dem Anstieg von Herzkreislauferkrankungen und Demenz bewahrheitet? Da muss man schon sehr dumm sein, wenn man darsuf hofft. Es sind wenige, die die Infektion noch nicht hatten. Man kann sich ja kaum schützen mit Kindern.


Annaleena

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was hilft es bzw. welche Konsequenzen hat es für einen persönlich. Wie oft ich mich in den nächsten Monaten/Jahren anstecken, ist Glücksache. Niemand, der ein einigermaßen normales Leben hat, kann sich schützen, das klappt bei keiner ansteckenden Krankheit auf Dauer.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sich jetzt tagelang mit solch einer Studie zu befassen, das schürt doch nur wieder unnötig Angst bei der entsprechenden Zielgruppe. Diese Energie kann man besser verwenden.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Stimmt sonnenscheinchen - man kann so wie du als Bot arbeiten und Unruhe stiften! Nur ja keine Studien lesen, damit das Geseiere von Deinesgleichen besser stehen bleibt. Würg


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kirshinka

Liebe kirshinka, was ist dir eigentlich widerfahren, dass du so unfreundlich bist? Angst ist freiwillig, weißt du? Ich wünsche dir gute Besserung.