kevome*
Ich bin gerade begeistert. Die Schule meiner Tochter ist jetzt mit dem Einrichten der Schulplattform vollständig fertig und ab Montag wird komplett nach Stundenplan unterrichtet. Täglich von 8:20 bis 13:55 Unterricht. Die Lehrer sind danach noch bis 16:00 im Chat ansprechbar. Nichts mehr mit Wochenplänen und emails. Die gehen offensichtlich noch von einer längeren Schulschließung aus. Sonst hätte sich der Aufwand nicht gelohnt. Mein Sohn hat pro Fach nur 1 Call pro Woche und wird jetzt Dienstag eine Schulaufgabe in Geschichte online schreiben. Da bin ich gespannt, wie das funktionieren soll. Dafür darf er ab dem 11.5 aber wieder zur Schule. Für mich sind das kleine Schritte zurück zur Normalität über die ich mich freue, da es bis zur völligen Normalität wohl noch sehr lange dauert.Mein Arbeitgeber geht zumindest von Homeoffice in meinem Arbeitsbereich bis mindestens Ende des Jahres aus, da hier ohne Effizienzverluste zu Hause gearbeitet werden kann.
Hattet ihr bisher nur Email? Oder was musste da erst wochenlang eingerichtet werden bei der Schule? Unsere haben bereits Videokonferenz. Über Microsoft Teams. Und Aufgaben über den sharepoint der Schule.
Ich glaube eure Schule ist da nicht mit dem allgemeinen Standard vergleichbar. Ihr habt doch auch IPad Klassen, oder? Das sind dann doch ganz andere Voraussetzungen für Lehrer und Schüler. Es lief hier auch schon etwas über Microsoft Teams aber nicht in jedem Fach und auch nicht in vollem Stundenumfang, sondern so 1-2 Videokonferenzen pro Tag und je nach Lehrer kamen auch nur Wochenpläne, die dann korrigiert wurden.
Unsere Grundschule hat heute auch angefangen mit Videokonferenz. Klappte alles aber noch nicht einwandfrei. Mal sehen, wie es nächste Woche läuft. Aber i denk auch, das es noch länger so bleibt und am 11. Mai sie noch nicht zur Schule dürfen (Bayern)
Ja bei uns haben alle ein ipad. Private iPads. Aber die Lehrer machen das eh alles von Zuhause aus, nicht von der Schule aus. Sonst wäre das Internet dort sicher überlastet.
Bei uns gibt es eine Email über die Elternsprecher, welche Buchseiten abgearbeitet werden sollen. Und eine Mail der Lehrerin pro Woche für alle Kinder und Eltern zusammen... Grüße, Jomol
Was haben denn die elternsprecher damit zu tun? Warum schreibt die Lehrerin nicht mit den Schülern? Kommen Korrektur und Feedback und Beurteilung dann auch über die elternsprecher?
Warum die das so machen ist mir schleierhaft, zumindest funktioniert es. Korrektur und Feedback gibt es keins. Ich bin unzufrieden mit der Situation. Die Lehrerin hat mich gestern angerufen, weil ich einen Konzertbesuch organisiert hatte, der jetzt ausfällt. Da habe ich ihr gesagt, daß eine kleine Videobotschaft/ Unterrichtsvideo schön wäre. Da hat sie sich sehr bedeckt gehalten... Ich weiß nicht, was die den ganzen Tag machen und ich möchte wirklich kein Lehrerbashing betreiben. Grüße, Jomol
Ja aber die müssen doch zumindest das per Email verwandte korrigieren? Kommentieren? Nicht? Kommen auch keine Videos? Wo der Lehrer was erklärt und den kids was erzählt? Sehr seltsam. Frag doch mal nach ob sie im Urlaub sind?
Lernstoff kam in zwei Mails- Buchseiten, ein paar Kopiervorlagen. Wir sollen nichts zurückschicken. Das kontrolliere nur ich. Kriege ich schon hin für zweite Klasse, aber darum geht es nicht. Die Kinder haben einen Plan, auf dem sie Häkchen machen, wenn sie etwas abgearbeitet haben. Den sollen sie mitbringen, wenn die Schule wieder losgeht. Wie gesagt, Video habe ich angeregt. Kleines Einmaleins kann Kind von mir... Grüße, Jomol
ich bin auch sehr erfreut gewesen, dass man in den Osterferien gut am System gefeilt hat. wegen mir kann das nun alles bis zum abi so bleiben, kein sitzenbleiben und offenbar wohlwollende noten. in der arbeit mehren sich trotz höchster Effizienz die stimmen, dass man langsam wieder zurückkommt. darüber freue ich mich sehr.
Unsere wollen in deutlichem Abstand zu weiteren Öffnungen der Regierung irgendwann mit 25% der Belegschaft. Die Aufgaben/Mitarbeiter wurden in 3 Gruppen eingeteilt, je nachdem wie gut Homeoffice für die Aufgabenbereiche möglich ist. Mein Fachbereich ist bei den letzten, die zurückkommen sollen und da rechnet mein Chef nicht mehr mit 2020
Es gäbe bei uns eine zugelassene Virtual Classroom Lösung, die von der Schule (noch) abgelehnt wird. Frage an alle, bei denen es schon funktioniert: Klappt es, Videounterricht und Homeoffice gleichzeitig durchzuführen? Von der Bandbreite/ Verbindung her? Ich hätte hier 2 Schulkinder und 2 Erwachsene im Homeoffice in einem 50 Jahre alten Haus mit gleich alten Leitungen....
Also wir sind hier zu dritt, die Hauptleitung ist zwar nicht 50 Jahre alt, aber ich schätze aus den 90igern. Meine Mädels haben in vielen Fächern über Team (glaub ich) online Unterricht und ich habe beruflich oft mit großen Datenmengen zu tun. Bis jetzt hatten wir keine Probleme. Nur Prime gibt manchmal den Geist auf.
Bei uns klappt das mit 3 Leuten gleichzeitig Videokonferenzen zu machen. Wir haben aber auch vor 5 Wochen unseren Tarif auf 1000 Mbits erweitert. War zu Beginn von Corona eine Angebot mit gerade mal 5€ mehr dauerhaft pro Monat
Wow. Ich bin etwas neidisch. Mrknd Tochter bekam einen Zettel per Post, mein Sohn eine WhatsApp. Mehr Kontakt ist nicht. Tochter ist in der 4. Klasse, werden nur Aufgaben wiederholt, kein neuer Stoff. Mein Sohn hat von der Berufsschule nur für 2 Fächer mit Aufgaben erhalten. Das wars.
WhatsApp ist doch gar nicht als Kommunikationskanal Lehrer/Schüler zugelassen?!
Private fachschule. Gibt sonst nur Telefon zur Schule.
Hallo, hier bei uns 5. Klasse Mittelschule in Bayern. Sonntags muss der Wochenplan abgeholt werden, dann die Wochenaufgaben fertig machen und am Freitag Nachmittag wieder zum Lehrer bringen. Es werden auch nur Wiederholungen gemacht. Nichts mit online etc. Wenn man das so liest bei manchen Schulen, bin ich doch etwas neidisch. Wobei natürlich richtige Schule von Haus aus wichtiger wäre. Vg
Das würde meinem Sohn bestimmt auch besser gefallen als so wie es aktuell ist. Wir holen alle 2 Wochen einen Plan in der Schule ab welche Seiten bearbeitet werden sollen. Das war's. Soll eigentlich für 2std täglich reichen, reicht aber nur für max 1std. Eeeeiiigentlich ja nicht schlimm, Sohn ist ja so ein Hausaufgaben Muffel, aber selbst er langweilt sich mittlerweile so sehr das er gerne mehr hätte.
Das ist toll, dass es da auch langsam vorwärts geht. Ich gehe auch davon aus, dass mit normalem Schulbetrieb bis zu den Sommerferien nichts geht. Deswegen finde ich, dass die Schulen sich wirklich um andere Möglichkeiten als "Aufgaben in der Schule abholen" einfallen lassen müssen. Bei uns gab es allerdings gerade einen Aufschrei ( der Eltern), die für Videokonferenzen keine technischen Möglichkeiten haben. Gibt es das bei euch auch?
Was braucht man denn außer Wifi für Möglichkeiten die man sich nicht in den letzten 6 Wochen hätte besorgen können?
Also einen eigenen Computer hat unsere Zweitklässlerin nicht. Wenn wir den selber brauchen (Homeoffice) wird das schon schwieriger. Ich würde mich beim Einrichten wahrscheinlich etwas anstellen. Wir würden uns aber schon kümmern, wenn es an dem wäre... Grüße, Jomol
Bei uns würde das auch an der Ausstattung scheitern. Wir haben 2 PCs, die wir selbst aber auch beruflich nutzen und drei Kinder. Unser Großer am Gym hat pro Hauptfach eine Stunde/Woche über Microsoft Teams. Ansonsten gibt's Wochenpläne, Erklärvideos und Arbeitsaufträge per Mail. Außerdem sind die Lehrkräfte telefonisch erreichbar. In der Grundschule auch Wochenpläne und Erreichbarkeit per Mail und Telefon. Ich kann mir hier auf dem platten Land gar nicht vorstellen, dass Onlineunterricht über den ganzen Vormittag laufen würde. Die Onlineplattform der Schule ist immer wieder überlastet, ebenso wie das Internet der Schüler. Mein Sohn freut sich immer auf die Onlinestunden, findet sie aber auch megaanstrengend, den ganzen Vormittag kann ich mir das nicht vorstellen. Außerdem finde ich es schon sehr übel verlangt von Eltern, sich da selbst auszustatten. Das Geld sitzt ja gerade momentan nicht bei jedem locker... ,
Ehrlich gesagt, frage ich mich das auch. Wenn ich wüsste, dass dieser Zustand ( Homeschooling) jetzt noch länger dauert, würde ich meinem Kind zur Not ein billiges Laptop auf eBay kaufen, falls wirklich keins zur Verfügung steht. Kostet nicht viel mehr als n paar Schachteln Kippen.
Nee, sume, von Onlineunterricht über den ganzen Vormittag sind wir weeeiiiit entfernt, das kriegen auch wir Lehrer zeitlich nicht hin. Es ging um 1 Mal pro Woche. Mehr würden wir uns gar nicht trauen anzubieten. Wir dachten ja, wir tun unseren Schülern und ihren Eltern was Gutes, Lehrerpräsenz wird ja oft vermisst. War's s auch wieder nicht passend... Von der Schule aus würde es hier gleich gar nicht funktionieren, wir haben nur untaugliches Internet. Ich arbeite aber von zu Hause.
Nimmt man denn fürs homeoffice den eigenen Computer? Echt? Dachte den stellt der Arbeitgeber.
Da tut es eh auch ein gebrauchtes ipad oder anderes Tablet. App für Microsoft Teams läuft glaube ich auch am Handy.
Unsere Schule (Lernförderschule) hat für alle eine APP oder PC Seite angemeldet. Anton... Eingestellt sind Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben Von 16 in der Klasse sind nur 7 überhaupt angemeldet. Nach 3 Wochen kam per E-Mail, dass mit Lösung des Lernbereichs XYZ die Noten verbessert werden können. Nun waren 8 angemeldet Der Rest besteht im Abarbeiten von Arbeitsblättern in Deutsch und Mathe und für Englisch 2 Seiten im Buch, alle Vokabeln abschreiben und Lernen und sich alle bisherige Buchseiten anzuschauen. Andere Fächer 0.0 das meiste ist beim Klassenlehrer, haben das 1Lehrerprinzip
Aber akzeptieren die Eltern denn das? Dass die meisten Lehrer Urlaub machen? Die werden doch bezahlt!
Manche können es sich aber nicht leisten und nicht alle geben ihr Geld für Kippen aus. In manchen Orten gibt es kein funktionierende Internet. Meine Eltern wohnen auf dem Platten Land und klappt gar nichts. Meine Nachbarin hat ein Smartphone von ihrer Mutter bekommen, mehr hat sie nicht. Die Schule ihres Kindes schickt alles per Whatsapp, die muss dann zu mir kommen damit ich ihr alles ausdrucken kann . Sie kann sich einfach nichts leisten.
Dass Lehrer Urlaub machen, nur weil es keinen Onlineunterricht gibt, ist eine ganz schône Unterstellung. Ich muss das Material ja trotzdem zusammenstellen und aufbereiten. Ich erstelle Erklärvideos und meine Schüler und Eltern können mich jederzeit per Telefon und Mail erreichen. Ich korrigiere die Arbeiten, die zurückkommen. Das was am meisten Zeit braucht, ist, Kontakt mit den Familien zu halten, die abtauchen. Es sind allein Stunden, die ich am Telefon hänge und ich bring Material auch schon mal vorbei. Außerdem sind einige Kollegen in der Notbetreuung und im Gesundheitsamt eingesetzt. Ich glaube, ich hätte weniger Arbeit, wenn ich mich einen ganzen Vormittag vor den PC hocken würde und meinen Stoff runtergehen würde.
Die Lehrer hier machen auch viel sind bis 15 Uhr erreichbar. Ab nächste Woche kann es sein das eine Antwort länger dauert da die ersten Klassen wieder in der Schule sind die unterrichtet werden.
Oh ich meinte die Lehrer die eben KEINE Videos und nix machen. Einfach nur ne Email mit Aufgaben für die Woche senden an den elternsprecher und KEINEN Kontakt zu den Familien und Schülern halten.
Unsere sind auch sehr engagiert.
Das ist eine sehr idealistische Vorstellung, lilly. Ehrlich gesagt kenne ich keinen Lehrer, der den Rechner vom Arbeitgeber gestellt bekommt. Wenigstens können wir die Anschaffung von der Steuer absetzen. Wir haben in unserer Schule für 550 Schüler 3 Computerkabinette zu je 20 Plätzen und 12 Laptops für Schüler, und genau 3!!!! ausgewiesene Lehrerrechner, für ca.35 Kollegen. Wer das Glück hat, ein " Vorbereitungszimmer" in der Schule zu haben ( davon gibt es 5 ) , hat dort eventuell einen privaten PC stehen, leider aber nicht mit dem schulinternen Internet verbunden, da das WLAN nicht so weit reicht. Dazu muss ich sagen, dass unsere Schulleitung sehr rührig ist und jedes Digitalpaket mitgenommen hat. Meistens scheitert die technische Aufrüstung an den klammen Gemeinden, die als Schulträger nicht in der Lage sind, den Eigenanteil zur Förderung aufzubringen. So sieht's s aus. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum es Lehrer gibt, die Videokonferenzen skeptisch betrachten. Die schlechte Internetanbindung betrifft hier auch Kinder vom Dorf, die von der Videokonferenz dann per se ausgeschlossen wären. Ist ja auch nicht toll, wenn ein paar Kinder diese Chance dann nicht bekommen. Ein befreundeter Kollege hat es schon ausprobiert. 1/3 sah ihn nicht, 1/3 hörte ihn nicht.... Es gibt ganz bestimmt Lehrer, die die Situation nutzen und abtauchen. Aber ein Großteil gibt sich redlich Mühe. Und alle, die ich kenne, würden viel lieber richtig zur Schule gehen und gescheit arbeiten, ehrlich.
Oh, Entschuldigung, dann hab ich dich da falsch verstanden....vielleicht bin ich bei dem Thema auch schon etwas empfindlich... Genauso wie manche Schüler nicht mehr erreichbar sind, gibt's natürlich auch schwarze Schafe unter den Lehrern, wobei man bei denen ja meist auch nicht mehr mitkriegt, wenn sie im Klassenzimmer unterrichten.
Ja, das schrieb ich eben, das Internet ist teilweise miserabel. Aber: diese Lernplattform, mit der wir arbeiten, funktioniert auch über Handy. Und das hat ab Klasse 5 wirklich so gut wie jeder. Ganz ehrlich: (Schul)Bildung ist in Deutschland extrem kostengünstig zu haben, und ich finde es nicht zu viel verlangt, auch eigeninitiativ mal bissel in die Bildung seines Kindes zu investieren. Sogar im Osten (DDR) hat man den Eltern da mehr abverlangt, und die hatten weniger. So Gejammer über eine Packung Druckerpapier für 2,99 kann ich nicht verstehen. Man muss auch nicht alles ausdrucken. Manchmal genügt auch ein Screenshot mit dem Handy.
Und warum schreibst du dann, dass die meisten Urlaub machen??
Ich habe für meine Kinder noch keine einzige Seite gedruckt. Ist absolut unnötig. Und schlecht für die Umwelt. Den Rest sehe ich wie du.
Ich bin doch nur auf die Postings von saarlandmami und jomol eingegangen. Deren meiste Lehrer machen nix. Das wundert mich dass die Eltern das akzeptieren. Unsere Lehrer wie gesagt sind sehr engagiert.
Also unsere sind wie gesagt sehr engagiert. Ich habe nie was anderes behauptet. Jomol hat gesagt ihre Lehrer machen nix, schreiben nur den elternsprecher an. Das finde ich inakzeptabel.
Das Kind meiner Nachbarin ist 1.Klasse,da ist es schlecht mit einem Handy oder mit dem Handy arbeiten. In den Klassen meiner Töchter haben nicht alle ein Handy,einige haben gar kein Internet. Druckerpapier für 2,99 wo? Hier ab 3,99 aufwärts , kann ich mit Leben, mir ist nur aufgefallen das man da jetzt viel mehr braucht. Nicht jeder kann seinen Kind alles kaufen,Handy ,Laptop aus.
Was sollen wir denn tun? Ich meine der Schulleitung ist das Problem bekannt. Das ist der Arbeitgeber. Unsere hat ein Krippenkind zu Hause. Vollzeit Erreichbarkeit etc. erwarte ich da nicht, aber etwas mehr Engagement wär schon nicht zu viel verlangt in meinen Augen. Also zum Schulamt petzen gehe ich da jetzt nicht, mal schauen, ob von dem, was ich in dem Telefonat gesagt habe, irgendwas angekommen ist. Ich fürchte, wenn man sich zu sehr beschwert, ist das am Ende nicht gut fürs Kind. Die Lehrerschaft scheint sich da ja irgendwie einig zu sein. Irgendwann wird die Schule ja wohl weitergehen. Ich bin da echt im Zwiespalt mit mir. Hast Du eine Idee? Grüße, Jomol
Ich habe keine Idee. Bin ja sehr zufrieden. Das mit dem Kontakt über elternsprecher verstehe ich nicht. Hat die Lehrerin gar keinen Kontakt zu den Schülern? Ich finde das sehr seltsam. Bezahlt wird sie ja.
Habe ich vielleicht nicht richtig geschrieben: die Aufgaben der Klassenstufe werden über die Elternsprecher weitergeleitet (bisher zwei Mails, eine am Anfang und eine am Ende der Osterferien), eine Mail pro Woche kommt von der Klassenlehrerin direkt, davon ein paar Sätze für die Eltern und ein paar Sätze für die Kinder. Das war es. Wir schicken nichts zurück zum korrigieren. Grüße, Jomol
Sie schreibt einmal pro Woche eine Sammelmail.
Kati, wie es an Grundschulen läuft, weiß ich nicht. Das stelle ich es mir wirklich viel schwieriger vor. Da kann man ja nicht sagen, meldet euch mal da und da an und ladet hier mal was runter und da mal die Lösungen hoch. Und eun Handy hatten meine Kinder in dem Alter auch nicht. Da bleibt ja fast nur die Möglichkeit, die Aufgaben Anfang der Woche in der Schule abzuholen...
Warum mailt ihr die Lösungen der Aufgaben nicht an die Lehrerin zurück zur Kontrolle? So machen es bei uns viele, es ist hier die reguläre Alternative zum Hochladen auf die Lernplattform. Ich würde es einfach machen. Vielleicht verlangt sie es deswegen nicht, weil sie damit ja auch wieder die Eltern einspannt... Grundschüler kriegen das sicher nicht alleine hin. Vielleicht dauert es nicht lange und du beschwerst dich hier, dass die nun auch noch von dir verlangt, den ganzen Kram zurückzuschicken..... Wer weiß, wo es hängt....
Mein 4.Klässler hat alle Arbeitshefte und Bücher hier,er bekommt jede Woche eine Mail mit Aufgaben. Mein 1.Klässler hat nur seine Fibel hier der Rest ist in der Schule,wir durften nicht mehr in die Schule die Sachen holen. Er bekommt alles als PDF das Drucken wir dann aus. Ich kann damit Leben da es ja nicht anders geht Meine Mädchen haben eine Lernplattform der Schule,müssen sich mal hier und mal da anmelden . Die Kinder die keine Möglichkeit haben bekommen von der Schule alles per Post und müssen dann alles auf dem Papier bearbeiten.
für die Kinder. Dort sind ja auch alle Schulen seit März geschlossen. OK, dort hat man auch auf der letzten Bergspitze noch Internet. Parallel zum Online-Schooling zusätzlich ein Programm des Öffentlich-Rechtlichen völlig auf Schulprogramm umgestellt und unterrichtet alle, die Online Schooling nicht können (oder wollen) übers Fernsehen. Ist natürlich nicht so gut wie Online, aber sicher immer noch besser als wöchentliche Arbeitsblätter...
Hier wurde ja auch 150€ Technikzuschuss für bedürftige Schüler beschlossen
Bei uns gibt es da keinen Aufschrei. Liegt aber wohl an den höheren Klassen und der Tatsache, dass sowohl Teams als auch Zoom notfalls auch über s Handy geht. Unkomfortable aber möglich. Ich persönlich und viele aus meinem Umfeld haben allerdings auch deutlich in die Technik investiert. Bei uns ist es jetzt ein Tausender für einen leistungsfähigeren Laptop für Kind 1, IPad für Kind 2 und Drucker für alle. Allerdings gibt es aktuell ja auch keine Möglichkeit außer für Lebensmittel Geld auszugeben, so dass sich das gut bewerkstelligen lässt.
Wir haben ganz viele Familien, die nicht ein einziges brauchbares Endgerät für solch eine Form des Unterrichts zu Hause haben. Die wären froh, wenn ich ihnen die Sachen per WA schicken würde... Mach ich aber nicht. Die müssen sich das dann selbst weiterleiten oder was auch immer.. Ich weiß es nicht??!! Nach vier Wochen "Unterricht" über verschiedenste Formen des Zustellens von Material und Aufträgen (Mail, Online-Portal, Teams) und extrem wenig Feedback, fahre ich am Wochenende zu knapp 50 Schülern in ungefähr 9 unterschiedlichen Orten und werfe Aufträge, Arbeitsblätter und Lektüren in die Briefkästen..... Nur so weiß ich nämlich, dass es angekommen ist... =/ Da seid ihr mit eurer Schule echt gut dran!! Sei froh!
Warum kannst du nicht Email oder wenigstens die Post nutzen?
Das ist bei meiner eigenen Klasse auch so. Manche sind recht gut ausgestattet und melden sich regelmäßig zurück. Mit einigen läuft dann auch die Kommunikation über Teams. Die meisten erhalten ihre Arbeitsaufträge über Mail und manchmal scheitert das Ganze schon an einem funktionierenden Drucker. Da kommt es dann in den Briefkasten... Aber auch bei meinem Sohn nehmen nicht alle am Onlineunterricht mangels Ausstattung teil. Die Schule versucht jetzt möglichst viele Leihgeräte aufzutreiben.
Doch, doch. E- Mail nutze ich ja von Anfang an - darüber sind viele Eltern auch froh, weil sie (wenn sie überhaupt ein passendes Gerät besitzen) gar nicht die Zeit haben, sich mit ihren Kindern hinzusetzen und andere Plattformen zu erkunden. Manche haben dann auch die Möglichkeit, die Arbeitsaufträge in der Firma auszudrucken. Bekomme auch viele Bilder von Aufgaben per Mail. Für solch engagierte Eltern bin ich sehr dankbar. Mein Material jetzt ist zuviel - teils >50 Seiten plus dickes Buch...das Porto bezahlt die Schule auch nicht. Also keine Post. Ich stehe jetzt täglich in Kontakt mit den Schülern, die mit Teams arbeiten (können) - per Chat. Die anderen, von denen ich nie etwas höre, tun mir irgendwie auch leid... Aber ich kann ihnen nicht helfen, wenn ich nie irgendetwas höre (auch nicht über Elternsprecher oder Klassenlehrer, habe zig mal nachgefragt) - die sind wie abgetaucht =(
Was sind das denn für Leute? Die die einfach verschwunden sind? Sind die sonst auch eher uninteressiert? Welches Klientel? Wie alt sind die Kinder? Sonst auch benachteiligt? Schulart? In meiner Welt ist das unvorstellbar. Am Ende fehlt dem Kind ein halbes Jahr Stoff? In latein zb ist das nie mehr aufholbar. Ans Telefon gehen die auch nicht? Toll dass du dich so bemühst!
Da muss ich mich auch nochmal reinhängen. Hier in meiner 10. Abschlussklasse sind 2 Schüler seit 13. März abgetaucht. Klientel? In meinem Fall einmal Desinteresse, einmal die Kategorie, die in Hessen gegen den Schulstart der Viertklässler geklagt hat.
Hier gabs 1 Videokonferenz. Bei 30 Teenies funktionierte es, nur der Lehrer hatte Schwierigkeiten und konnte mit seinem Gerät nicht umgehen. 10 Minuten und das war es dann. Auf jeden Fall gab es diese Woche soviel, dass hier 7 bis 8 Stunden gelernt wurde und das jeden Tag und jetzt zum Wochenende auch anders klappt es nicht. Neue Themen erarbeiten und dann die Hausaufgaben. Nervig ist, dass es normalerweise Doppelstunden gibt und dann Hausaufgaben innerhalb einer Woche bei den Nebenfächern zu erledigen sind. Jetzt alles innerhalb von 2 bis 3 Tagen....und dann kommt von einer Lehrerin, sie schafft keine Korrekturen.
Super, das sind wirklich Lichtblicke! Toll, dass eire Schule das anbietet. Du wirst sehen, da gewöhnen sich alle innerhalb weniger Tage dran. Bei uns war der erste Tag etwas holprig, weil immer mal wieder Schüler fehlten, die das virtuelle Klassenzimmer nicht fanden. Aber seither läuft es problemlos, ist eine große Entlastung für die Eltern und natürlich das beste für die Kinder- sie werden wieder richtig gefordert, sehen ihre Lehrer und Mitschüler, und lernen viel motivierter. Viel Erfolg!
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!