Elternforum Coronavirus

Schnelltests für alle?

Schnelltests für alle?

SybilleN

Beitrag melden

Sorry, wenn ich das so hinwerfe. Ich habe gestern gehört, dass jeder Bundesbürger pro Woche 2 Schnelltests bekommen soll. Das ist nur so ne Überlegung, oder? Also ein Hirnfurz? Denn was soll das bringen und wer soll das machen? So lange man negativ getestet ist, schön und (fast) gut. Aber bei einem positiven Test? Wer jetzt denkt „och, bei Tante Klara brauch ich keine Maske, die kenne ich doch, die hat nix“, der testet sich doch auch nicht, oder? Als Kombi für Eintritt in Schule/Uni/Arbeitsplatz(!!!!)und Kulturveranstaltungen fände ich es super mit den Tests. Wenn auch nicht total sicher. Aber das war wohl nicht gemeint, oder?


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ich denke, dass solche Tests viele eher zum Leichtsinn verführen. "Wir haben uns ja alle testen lassen, bevor wir zum Familientreffen gegangen sind!"


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Das hat Herr Lauterbach doch auch ausgeführt, dass diese Kapazitäten nicht sinnlos verballert werden sollen zum Party machen am Wochenende, sondern verantwortungsvoll genutzt werden sollen. Meine jüngste geht seit heute wieder in die Grundschule, nachdem Nürnberg letzte Woche so einen grandiosen fehlstart hingelegt hat und nach einem Tag wieder schließen musste (da der Wert bereits am Starttag über 100 war). im Vorfeld haben wir ein Formular zugeschickt bekommen, welches sie heute am ersten Schultag dabei haben muss. Darin erklären wir unser Einverständnis, dass das Kind künftig wöchentlich von einem Arzt getestet wird. Der Arzt kommt in die Schule und es wird jeweils am Montag und Dienstag getestet. Montags die Kinder, die in dieser Woche Montag/Mittwoch/Freitag Unterricht haben, und am Dienstag die Dienstag/Donnerstag Kinder. Die AHA plus L Regeln gelten weiterhin, die Masken Pflicht gilt für Kinder (einfache stoffmasken oder op-masken) die Lehrer tragen ffp2. für die künftig beim Discounter oder drogeriemarkt erhältlichen selbsttests würde ich mir wünschen, dass es eine verbindliche vorgehensweise gibt. Natürlich kann man davon ausgehen, dass jeder, der schon das Geld in einen Test investiert, bei einem entsprechend positiven Ergebnis dann auch verantwortlich selbst Schritte unternimmt. Aber weiß man es? da frage ich mich in der Tat tatsächlich eher, ob das nicht einfach Aktionismus ist. Natürlich ist testen testen testen wichtig. Aber impfen impfen impfen wäre mir in der Tat viel Liebe. Und es wurde ja gestern auch bekannt gegeben, dass dreiviertel der aktuell vorhandenen Impfstoffe (wohl vornehmlich AZ) irgendwo gelagert ist und nicht verimpft wird. Lauterbach hat zwar angedeutet, dass bei die Freigabe für über 65-Jährige kommen soll. Aber diese Zeit könnte man doch nutzen, andere zu impfen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

2 kostenlose Schnelltests sind ab dieser Woche schon in der Schule. Gestern gab es die Unterlagen dazu. Getestet wird vorerst aber nur an einem Termin durch die örtliche Hausarztpraxis. Das ganze dient dem Schutz in der Schule und um Infektionen so früh wie möglich zu erkennen. Für die Berufspendler aus Frankreich, hat das Saarland 100000 Schnelltests an die jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Damit sollen die nächsten beiden Wochen 16000/Pendler alle 48 h getestet werden.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es jetzt Schnelltests für Schüler, aber nur in den größeren Städten . Ich müsste dafür 20 Minuten fahren. Die Landbevölkerung wird wieder mal ignoriert, so nervig.


BB0208

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Mmmmh, da gibt es sicherlich für und wider. Unsere Physiotherapeutin hatte einen positiven Schnelltest, anschließend war der PCR ebenfalls positiv, sie ging in Quarantäne, logischerweise. Nach 9 Tagen entwickelte sie Symptome für 3 Tage. Sie hätte eineinhalb Wochen in ihrer Physiotherapie,in der sie schwerstbehinderte Kinder behandelt, unwissend gestreut. Ohne Schnelltest wäre ihre Infektion nicht"aufgeflogen".


mutti6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BB0208

Genau das habe ich mich auch gefragt, viele Arztpraxen arbeiten ja jetzt schon am Anschlag, wenn dann noch 2 Schnelltests pro Woche dazu kommen, und das nur bei den eigenen Patienten?! Ist nicht machbar. Man könnte die Patienten ja an die Impfzentren verweisen, da ist ja kaum was los, weil sich die Menschen entweder nicht impfen lassen wollen oder die Terminvergabe nicht klappt, dafür haben die aber Unmengen von Personal. Hier sieht es aktuell so aus, dass das Impfzentrum ca nur 10 % der ursprünglich geplanten Patienten macht, mangels Impfstoff, mangels Interesse (Stichwort AZ) oder einfach wegen schlechter Terminvergabe. Das Personal ist aber voll da und steht sich die Beine in den Bauch (und wird auch noch bezahlt). Die könnten ihre Leerlaufzeiten (dem Personal wäre es anders auch lieber, können die aber ja nichts für), für Schnelltests nutzen.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mutti6

Netterweise kann man diese Tests durch Anlernkräfte (was glaubt ihr was die KV in ihren Testzentren beschäftigt) durchführen lassen. Somit müssten Arztpraxen und Co nicht weiter überlastet werden.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mutti6

Aber wir waren letzte Woche über 40 Min in der Kinderarztpraxis und in dieser Zeit waren genau 2 andere Patienten dort. Die Ärztin sagte wortwörtlich zu mir "Die Kinder sind nicht mehr krank, ich weiß gar nicht, was ich den ganzen Tag machen soll." Das ist seit März 20 überwiegend so dort, wann immer wir da sind, ist es viel leerer als sonst. Natürlich sind weiter Vorsorgen, chronisch Kranke, Impfungen etc, aber die Massen mit Erkältungen und MGD usw., die gibt es nicht.


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Zum Glück geht dieser Test fix. Hier kann man ihn in fast jeder Praxis machen lassen. Dort machen ihn weder "Anlernkräfte" noch Sprechstundenhilfen - sondern nur die Ärztin selber.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

In den beiden Praxen hier vor Ort machen es die MFA. Im Übrigen ist die Durchführung durch einen Arzt nicht unbedingt als Qualitätsmerkmal zu verszehen.


like1101

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

ich hab gestern einen Beitrag im Fernsehen gesehn, wo sich Schüler früh selbst getestet haben. Ich sah, wie sie mit dem Wattestäbchen vorn drin am Naseflügel rumtupften. Also, das ist ja dann auch wenig sinnvoll ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like1101

Doch diese Tests sind so konzipiert. "Nasenpopeltests". Sind übrigens wohl nicht viel weniger sicher als die tiefen Rachenabstriche. Kommt frisch auf den Markt. Dann gibts ja noch den Gurgrltest, der auch einfach selbst zu machen ist, irgendwo sah ich die Idee von einer Art Lutscher, der dann anzeigt ob man infektiös ist. Da kommen jetzt immer mehr einfache Tests auf den Markt. Solange sie zumindest positive Leute auch erkennen. Sollte eben nicht zu viele falsch-positive geben. Wobei vor dem pcr Test dann nochmal nachgetestet werden sollte, gff mit einem besonders sensitiven Schnelltest. Also Lutscher oder Nasenpopeltests für alle, die Positiven zum Rachenabstrich-Schnelltest und nur wenn der auch positiv ist zum PCR. Wäre mein Vorschlag.


like1101

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ok, da soll man noch durchsehen ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like1101

so was hier: https://www.weko-pharma.de/pressemitteilung-mundlutscher-statt-unangenehmer-nasenabstrich-weko-pharma-bietet-neue-antigen-schnelltest-variante-an Spezifität 99% Sensitivität rd 94% , 10 min Dauer. Wenn das in der Masse billig verfügbar wird - perfekt


Pontiki85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

In unserem Landkreis gibt es seit 3 Wochen einen Testlauf - 5 Testzentren in denen kostenlose Schnelltests gemacht werden. Nachdem mein Sohn gestern so hohes Fieber hatte, waren wir dort und haben es uns angeschaut. Durchgeführt werden die Tests unter anderem vom DRK. Super organisiert von betreten bis verlassen vergingen etwa 3 Minuten(weil mein Sohn nicht so mitgespielt hat) - bei kleinen Kindern wird der Nasenbohrertest gemacht. Das Ergebnis kann man 15-30 Min später über eine App abrufen. Ich finde es wirklich toll. Angefangen hat das vor Weihnachten. Da ich selbst zur Risikogruppe gehöre, konnten wir so wenigstens zur Oma, die ebenfalls aktuell zur Risikogruppe gehört, da an Krebs erkrankt. Also alles in allem finde ich diese Tests toll und freue mich das sie ausgeweitet werden. Der Palmer aus Tübingen hat diese Tests bereits in den Schulen verteilt und möchte auch gerne, in Zukunft, die Innenstadt so öffnen. Nur ob das wirklich so kommt bleibt abzuwarten.