Elternforum Coronavirus

RKI Zahlen und Feiertage

RKI Zahlen und Feiertage

Brummelmama

Beitrag melden

Ist doch klar, dass die Zahlen nicht stimmen. Das haben wir doch jetzt nach über einem Jahr gelernt, dass das Wochenende und Feiertage die Zahlen verringert. Mich nervt das mittlerweile. Ich frage mich, warum man das nicht abstellt und ändert. Im Tv die Zahlen gehen hoch und auf der Seite der Region Hannover dasselbe Bild seit Tagen....was bedeutet dies für Mo wenn Schulbeginn ist? Die Zahlen stimmen dann immer erst bei nicht Feiertagen zu Mi und Do....und dann kommt ja das nächste Wochenende und wir Lämmer nicken alle


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ich frag mich auch warum in anderen Branchen der Schichtbetrieb inkl. WE möglich ist, hier aber immer noch nicht?!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Vielleicht, weil es auch in diesem Bereich nicht genügend Personal gibt und die Leute auch mal Wochenende und Urlaub haben möchten?


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, wir haben Pflegekräfte und Ärzte, bei denen das Schichtmodell Standard ist, und zumindest bei ersterem auch einen latenten Mangel. Wir haben im Moment sicher eine ganze Menge von freien Mitarbeitern aus der Gastronomie, die dieses Modell ebenso leben. Denen „mutet“ man das ohne lang nachzudenken zu. Aber in der Kontaktverfolgung sollte das nicht gehen? Der Job in dieser Größenordnung ist ja auch ziemlich neu. Behauptet ja auch keiner, dass diese Leute 24/7 das ganze Jahr über arbeiten müssen.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Nicht überall schließen die GA am WE. Das ist ein rein regionales Problem.


Himbeere2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Nicht nur ein regionales, sondern auch ein kulturelles. Aber das darf ja keiner, auch die Politiker, weder an- noch aussprechen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Und du möchtest, dass die freien MA aus der Gastro, die eventuell noch nie was administratives gemacht haben, geschweigedenn organisatorisch o.ä. Das jetzt machen? Dass sie in den GA arbeiten? Oder gar einen Abstrich bei dir nehmen?


Felica

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ähmm, machen die das bei euch nicht? Also hier wird gerade jeder der einigermaßen kann in der Kontaktverfolgung eingesetzt. Das meiste sind Studenten und Leute aus der Gastro. Abstriche macht nur entsprechend geschultes Personal, davon braucht es aber auch nicht so viel. Der größte Aufwand ist bei der Nachverfolgung und beim Kontakthalten. Die Leute müssen ja teils versorgt werden, immer wieder Fragen beantwortet werden usw. Das kann man schnell lernen wenn man einigermaßen fit ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Nein, in unseren GA sitzen die normalen angestellten, wie sonst auch plus 1-2 Bundeswehrsoldaten. Ich kenne 2 MA aus jeweils einem GA, also aus 2 Kreisen.


c33

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Man kann sicher niemanden zwingen, aber wenn sie bereit wären, warum denn nicht? So ein Abstrich ist kein Hexenwerk. Meine Mutter arbeitet in einem medizinischen Bereich, der aktuell geschlossen ist. Der Arbeitgeber setzt sie jetzt in der Verwaltung ein. Hat sie auch noch nie gemacht, aber ein paar Tätigkeiten bekommt wohl jeder hin, der halbwegs geradeaus denken kann.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gut, dann darf man sich nicht wundern wenn es bei euch nicht vorwärts geht. Hier wurde extrem aufgestockt. Gerad mal nachgeschaut, alleine beim medizinischen Personal wurde um 30 Stellen aufgestockt. Statt 7,5 Personen beschäftigt das GA inzwischen wohl über 80 Personen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Warum sollten wir nicht klarkommen? In unserer Stadt heute 34 Neuinfektionen auf 220T Einwohner Im Nachbarkreis ebenso wenig. Was soll man da so viel Personal einstellen, wenn es keinen Notstand gibt?


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Mittlerweile arbeiten fast alle Gesundheitsämter an den Wochenenden. Allerdings wird häufig Samstag/ Sonntag kaum bis gar nicht getestet. Zumindest bei uns ist das so. Allerdings gab es Ostersamstag Testmöglichkeiten, sodass es nicht ganz verzerrt ist. Die Inzidenz gleicht das übrigens aus durch die 7 Tage.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Abstrich sicher nicht. In der Ausbildung sind allerdings durchaus deutliche Bestandteile, was Organisation und Administration betrifft. Was meinst Du welche Skills man braucht um Veranstaltungen zu planen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Da geb ich Dir recht. Vor allem wenn die Zahlen Einfluss auf die lokale Inzidenz und damit auch die Maßnahmen haben. Wir sind jetzt seit Ostern knapp unter 100, weil kaum getestet wird eben. Vermutlich fehlen auch noch Zahlen. Jetzt wird die "Notbremse" wieder gelockert und die Läden gehen wieder auf. Eigentlich ist mir das egal, wir sind keine Großstadt, wenn bei uns vier Leute in den Geschenkeladen dürfen und 7 ins Sportgeschäft... alle mit Maske, das ist ausreichend sicher. Klar, die etwas größeren Städte haben auch etwas größere Läden aber nicht vergleichbar mit riesigen Malls. Also machen alle auf, ohne Tests aber immerhin mit strengen Hygieneauflagen. Ist das sinnvoll? Nach Kuschel-Ostern nur weil die Zahlen nicht gemeldet sind bzw nicht getestet wurde? Vor allem rennt jetzt jeder los zum shoppen, weil klar ist, dass bis in ein paar Tagen der Wert wieder oben ist. Auch die Landkreise nebenan, die trotz Zahlendelle noch über 100 sind, kommen rüber... das ist doch wirklich Nonsens.


dann

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Vor allem rennt jetzt jeder los zum shoppen, weil klar ist, dass bis in ein paar Tagen der Wert wieder oben ist. Auch die Landkreise nebenan, die trotz Zahlendelle noch über 100 sind, kommen rüber... das ist doch wirklich Nonsens." Genau das, hier am Landkreisrand rennen jetzt alle schnell, das kann doch nicht Sinn der Sache sein.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Ja, das hat der Nachbarstadt das Kreuz gebrochen. Aber für die Händler war es wenigstens eine gute Zeit.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ich verstehe es auch nicht. In München ist es doch auch so. Es ist so irrsinnig. Es liegt ja nicht nur an den Gesundheitsämtern - unseres meldet und die im Umkreis auch. Dort kostet Wochenend-und Feiertagsarbeit ja den Steuerzahler ordentlich Geld. Es liegt auch daran, dass weniger getestet wird. Wenn symptomatische Personen oder welche mit positivem Schnelltest wegen der Feiertage nicht getestet werden, sind sie danach ggf. negativ, haben aber schon andere angesteckt. Infektionsketten sind nicht mehr nachvollziehbar. Scheint aber so gewollt zu sein, sonst würde man es ja ändern.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Viele haben sich an Ostern nicht testen lassen nach dem Motto reicht wenn ich dann am Dienstag zum Arzt gehen...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

ja, ich denke auch, dass die Zahlen steigen werden. Viele waren auf Verwandtenbesuch, haben Freunde getroffen. Ich bin gespannt. LG


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Stimmt. Ich würde es vermutlich ähnlich machen, wenn die Symptome mild wären.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ja. Allein schon mal, weil ja ein "harter Lockdown" droht. Das ist ja kein Anreiz, Kontakte zu reduzieren, eher im Gegenteil!


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Gerade für München bzw. den Landkreis sehe ich das nicht so. Da wurde auch über die Feiertage getestet und gemeldet. Wenn dann ist es die Entscheidung des Einzelnen nicht zum testen zu gehen, die er aber außerhalb der Feiertage doch genauso gibt.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Mit "in München ist es genauso" meinte ich die Tatsache, dass geschlossen und kurz darauf wieder geöffnet wurde. Das ist keine Kritik, das bringt das System eben so mit sich. Die Freiheit, sich bei Symptomen testen zu lassen, ist an Feiertagen so groß wie sonst selten, weil viele Leute dadurch min. 4 Tage zum "Auskurieren" haben, statt 2 beim normalen Wochenende.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Wie? Etwa nicht täglich Zahlen melden, und dabei jedes Mal betonen, dass diese nicht ganz stimmen können, weil über die Feiertage weniger zum Testen/Arzt gehen? Kann doch nicht sein! Entschuldigung, bin heute im Sarkasmus- Mode.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist mein persönlicher brüller jeden morgen beim zahlencheck. da sind sie, aber ja nicht ernst nehmen, es war ja Ostern.... mit münchen scheint ja seit Wochen was nicht zu stimmen, die schaffen es einfach nicht ü100


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In Minga san' d'Leit' hoid sauba' un' gscheid.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

scheinbar rennen die auch nicht alle wie bekloppt zum testen, ich kriege meine wunschtermine aktuell immer wann und wo ich will und das noch kostenlos. das war vor drei Wochen noch anders(ter)….


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Naja, die Gesundheitsämter arbeiten schon am WE und an den Feiertagen. Die Leute gehen da nur weniger zum testen. Ist hier im Bekanntenkreis eindeutig so. Viele lassen beim Hausarzt testen und der hat nun mal zu über die Feiertage. Mein Kollege war über Weihnachten krank und ist dann erst am 28.12. zu seine Ärztin. Das heißt wenn die Leute erst vermehrt ab Dienstag wieder gegangen sind, gehen die Zahlen frühestens ab Samstag wieder hoch. Mugi


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mugi0303

Also hier bei uns arbeiten die definitiv nicht am WE. Es werden zB am Sa keine Zahlen veröffentlich (die ja sicher von den am Freitag durchgeführten Tests kommen würden). Unser Kreis meldet erst Montag Abends wieder Zahlen... Seit einem Jahr hat sich das nicht geändert.