Elternforum Coronavirus

Reiserückkehrer

Reiserückkehrer

Jana287

Beitrag melden

Zahlen aus NRW: 2,5 % der Reiserückkehrer aus Risikogebieten werden an den Flughäfen von NRW positiv getestet. Nur 40 - 50 % der Reiserückkehrer machen von dem kostenlosen Angebot Gebrauch. Da kann man wirklich nur sehr hoffen, dass alle anderen sich in Quarantäne begeben. Offenbar prüft es ja keiner. Grad auch nicht bei den Reiserückkehrern per PKW. "In NRW hatten kostenlose Testangebote für Reisende aus Risikoländern an den Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund und Münster/Osnabrück vor gut einer Woche begonnen. An den vier Flughäfen landeten vergangene Woche etwa 160 Flugzeuge mit um die 15.000 Passagieren aus Gebieten, die derzeit vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen sind – etwa die Türkei, Ägypten, Marokko und Israel." TAG24 Das macht bei kurzem Nachrechnen, 40 % Tests davon 2,5% positiv = 150 Menschen. Wenn jetzt unter den 60% nicht getesteten auch 2,5% positiv sind und sich fröhlich unters Volk mischen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

In Halle/Leipzig wurde eine Rückkehr-Familie positiv getestet. Hatte nur noch keine Zeit zu recherchieren, woher sie kam Weißt du mehr?


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, aber wir hatten in Berlin ein größeres Cluster vergangene Woche https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/07/corona-ausbruch-berlin-spandau-quarantaeen-reiserueckkehrer.html Ein Ehepaar war in Grossbritannien und hat sich angesteckt und hier auch ordentlich gestreut.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Lass sie mal alle wieder zurückkommen. Wir haben ja noch bis September Ferien :(


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

MIch würde das auch interessieren, bald wenn die Pflicht kommt wird es Statistiken geben nur wenn man ehrlich ist müsste man auch schauen wer sich ansteckt wenn er in Bayern war oder an der Nordsee. Wieviele Prozent stecken sich bei Inlandsreisen an in der EU und ausserhalb EU bei Reisewarungsländer. Neben Flughäfen müsste man auch an den Grenzen der Strasse kontrollieren und der Bahnhöfe- das geht garnicht zu schaffen. Wer aus Reisewarnungsländern kommt hat Quarantänepflicht leider scheint das den Menschen überlassen zu werden ob sie es einhalten oder nicht. Scheint keiner zu kontrollieren. Das ist das Problem, nicht das Reisen sondern dass die Menschen sich nicht an Regeln halten dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Da sind sie auch schon drüber. Sachsen zB. baut Teststellen an den Grenzübergängen zu Tschechien auf, der Bahnhof in München ebenso und auch am Übergang Kiefersfelder nach Österreich. Dass nicht alles überprüft werden kann, ist klar.


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Hallo, Du vermischst bei deiner Beispielsrechnung die Zahlen. Es sind 2.5% der Reiserückkehrer aus Risikogebiet en, die positiv getestet wurden. Wie viele insgesamt getestet wurden, steht nirgends. 40 bis 50% der Reiserückkehrer machen von dem Angebot der Testung Gebrauch. Das heißt aber nicht, dass auch diese in Risikoländern waren. Deshalb kannst du meiner Meinung nach auch nicht davon ausgehen, dass sich 60% der Urlauber in Risikogebieten nicht testen lassen. LG luvi


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

Ich hatte einfach die Zahlen aus dem Artikel genommen. https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-hohe-trefferquote-bei-tests-von-reiserueckkehrern-an-flughaefen_aid-52556715


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Und konkrete Zahlen aus der Bild: "Allein am Flughafen Köln/Bonn würden derzeit rund 600 Abstriche für Corona-Tests pro Tag genommen, sagte eine Sprecherin der Stadt. Vom 18. bis zum 30.7. habe es knapp 5000 Tests gegeben. Dabei seien 51 infizierte Urlauber identifiziert worden. „Ohne den Test würden die jetzt draußen rumlaufen.“ " Ich finde die Zahlen erschreckend.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

die geschäftsreisend waren die ggf innerhalb Deutschland flogen die es schon vor der Reise hatten Eigentlich sagt so eine unfifferenzierte Zahl nichts aus auch nicht ob die draussen rumlaufen würden waren es Risikoländer würden die 2 Wochen daheim sitzen- ich finde es viel erschreckender dass der EINE negativeTest die Quarantäne aushebelt, wobei nach 5 Tagen ein Test dann ggf positiv anschlägt weil erst kurz vor Test angesteckt dagmar


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Die Bild bezieht die Zahlen deutlich auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Ich bin nicht sicher, ob es am Flughafen die kostenlosen Tests überhaupt für innerdeutsch Reisende gibt.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

Die 2,5 waren bereits über 50 Urlauber. Um mal eine konkretere Zahl zu nennen. Empfinde ich doch als recht viel.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Ich auch. 51 positiv infizierte auf 600 Tests, das ist eine Hausnumner.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

hier bei uns kann sich jeder wohl testen lassen der landet. ich habe es nicht ausprobiert aber so hiess es wohl dagmar


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

wobei man es in Relation zu den Fluggästen setzen muss ggf haben nur die sich zum Test begeben sie sich krank fühlten ? Aus dem Grund fände ich eine testpflicht gut, auch die aus Spanien kommen,Italien, Kanaren oder wo auch immer, nicht nur aus der Türkei oder China. Schwierig ist aber, wenn ich teste um zu filtern, müssen dann alle bis zum Ergebnis isoliert sein, manch einer landet und arbeitet ab dem nächsten Tag wieder weil es bei Abflug noch hiess Kroatien sei sicher... Die mit reisewarnung klar logisch haben eh 2 Wochen eingeplant daheim zu sitzen, alle anderen aber nicht


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

...ich muss auch gar nicht verreisen und kann mich trotzdem anstecken. https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Faelle-in-Kiel-400-Imbiss-Gaeste-werden-kontaktiert,imbiss146.html Ich denke, wenn man eben mal alle Mitarbeiter der Kreisverwaltung in XYZ testen würde, kämen auch einige symptomlos Infizierte ans Licht. Trini


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

drum wäre interessant zu wissen ob diese 2,5% ( oder wieviele auch immer) deutlich über dem Durchschnitt liegen und wenn ja wo die hohen Werte herkommen,wirklich aus Risikoländern oder doch aus Polen, Italien oder Dänemark. Klar erschrecken die Zahlen, aber aussagen tun sie wenig... Nicht machbar aber ich fände es gut mal einen Ort X oder eine Region Y komplett durchzutesten und dann zu schauen was rauskommt, ohne dass dort ein solcher Hotspot wäre, einfach ne normale Kleinstatt mit allen Schichten und Nationalitäten dagmar


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Komplett wird nix, weil gewisse Leute sich niemals freiwillig testen lassen würden. Und gerade die wären interessant. In der Gemeinde meiner Mutter hat man über 900 Freiwillige getestet. 0 aktive Infektionen, 2% hatten Antikörper. Man vermutet aber, dass das eh hauptsächlich die Leute waren, die vorsichtig sind und die Maskenpflicht einhalten.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

in der Praxis hats Du immer Verweigerer. Nach dem Staat rufen wenns um geld geht, das können sie alle aber dann mal was tun was der Allegemeinheit nutzt und ihnen nicht direkt, das ist voll uncool oder gleich ne Verschwörung evtl wird beim Test ja ein Sender eingesetzt der sie überwacht oder was in der Art ?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Das ist es ja: Selbst wenn man verpflichtend testet: Wie will man die Quarantäneeinhaltung überprüfen? Selbst elektronische Fußfesseln zeihen ja nicht vorher an, wo jemand ist - man verfolgt nur hinterehr, wo jemand war... (Heißt: sie verhindern das Verbrechen nicht, sondern erleichtern nur bestenfalls die Rückverfolgung, Ergreifung des Täters...) Gruß Ursel, DK


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Ich fand es ehrlich gesagt viel erschreckender, hier bei einigen zu lesen: klar flieg ich in den Urlaub, das Risiko dort vor Ort ist viel geringer als bei mir im Umkreis.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

alleine am Strand im Nirgendwo gegen Pullerparty im Lande die danach mit halb angezogener Maske Einkaufen oder Busfahren gehen Es sind die Menschen die das Risiko sind weil sie nicht mit AHA umgehen wollen, können würden sie es schon. ich glaube dass in Island im Nichts sich keiner anstecken wird wenn Reisende dann konsequent nur mit Maske einkaufen gehen und fliegen etc wird kaum was passieren. ich war Samstag in einem Einkaufszentrum mit maskenpflicht , an die haben sich 80 % nicht gehalten, Schlange mit Abstand, wer braucht das Adresse fragen beim Essengehen, nee hier doch nicht DEUTSCHLAND wohlgemerkt


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ich meinte jetzt mehr aus moralischer Sicht: also schulterzuckend aus deutschem Hotspot in Orte fahren, die selbst keine Fälle haben, um dort eventuell lustig zu streuen. Da fehlt mir bei einigen Beiträgen die umgekehrte Risikoabschätzung dem Gastgeber gegenüber. Einsame Insel gehört nicht dazu. Davon abgesehen, und um den Bogen zu deinem letzten Absatz zu schließen, gehe ich nach wie vor davon aus, das heimkehrende Urlauber das geringste Risiko darstellen.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Und wieso kommt jeder aus einem heimischen Hotspot? Also ich wüsste nicht von einem Hotspot hier, habe aber wesentlich mehr Kontakt im täglichen Leben als im Urlaub am Strand im Ferienhaus. Das dürfte so ziemlich jedem Arbeitnehmer mit Kindern so gehen, der im Ferienhaus Urlaub macht.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Wo habe ich geschrieben dass Momvon3 aus einem Hotspot kommt? Oder "alle im Forum"? Lesen spart Tinte.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

"Ich fand es ehrlich gesagt viel erschreckender, hier bei einigen zu lesen: klar flieg ich in den Urlaub, das Risiko dort vor Ort ist viel geringer als bei mir im Umkreis." Ach so, das war nicht pauschalisiert...


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Hallo, Kann mir mal bitte jemand sagen, wann ein Corona-Test positiv anzeigt? Doch nicht gleich nachdem sich jemand angesteckt hat, oder? Man rechnet doch bis zu 14 Tage bis Ausbruch der Krankheit. Aber ab wann ist der Test positiv? Sofort nach Ansteckung, nach 3 Tagen, nach 5,...? Weiß das jemand? Kann es nicht auch sein, dass manche der positiv getestet schon mit dem Virus infiziert in den Urlaub gefahren sind? Warum wird sich so festfahrem auf die Urlaubsrückkehrer aus dem Ausland, unabhängig davon ob Risikogebiet oder nicht. Man kann sich doch auch in Deutschland anstecken, im Restaurant, am Baggersee zu Hause, oder auch im Urlaubsgebiet in Deutschland. LG luvi


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html So wird klassifiziert, was Risikogebiet ist. Und dort ist die Ansteckungsgefahr höher als am Baggersee. Und ehrlich, es erschreckt mich, wieviele Rückkehrer da Infektionen mitbringen, deshalb häng ich mich daran so auf. Und ich finde, es müsste mehr überwacht werden, entweder Test oder Quarantäne.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Ich glaube nicht dass die Urlaubsmasse in Risikogebieten urlaubt eher die typischen Mallorca etc Reisenden bei den aktuellen berichten stehen verbreitungsorte imemr als private Feiern, egal was es war, ob da einer dabei war der es aus dem Urlaub hatte lese ich nie raus wird man auch nie feststellen können. Wenn der erste bericht vom verseuchten urlausbzug oder Urlausbflieger kommt wird ggf wieder ne neue "Sperre" eintreten dagmar


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Ich kenne diese Liste. Ich habe auch gerade noch mal nachgesehen und ich gehe davon aus, dass die wenigsten der Urlauber in die genannten Länder und damit Risikogebieten fahren. Ich sehe es auch so, dass am Baggersee nebenan die Ansteckungsgefahr niedriger ist als in einem Risikogebiet. Aber warum sollte die Ansteckungsgefahr an einem See in Österreich höher sein? Zurück ist man ja auch Urlaubsrückkehrer... LG luvi


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

Aber Österreich ist doch kein Risikogebiet? Hier ist doch die Rede von Rückkehrern aus den Risikogebieten. https://www.bz-berlin.de/berlin/schon-2300-corona-tests-an-berliner-flughaefen-ein-prozent-positiv "Der Flughafen geht davon aus, dass täglich im Schnitt rund 2000 Menschen aus Gebieten nach Berlin reisen, die das Robert Koch-Institut als Risikogebiete einstuft." Nur Berlin...


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Das war nur ein Beispiel, da von vielen alle Urlauber in einen Topf geworfen werden, und es keine Unterscheidung gibt, ob Urlaub irgendwo oder Urlaub im Risikogebiet. LG luvi


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

nicht nur für die ausserhalb Europas reisen, oder ? dagmar


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Es gibt auch innerhalb Europas Risikogebiete. So weit ich weiß, kann sich jeder Reiserückkehrer testen lassen. Bei uns (wir wohnen Grenznah) gibt es sogar an der Autobahn Teststationen. Das ist ja gerade das, was ich nicht verstehe. Fahre ich 100 km ins Ausland gelte ich als Reiserückkehrer, fahre ich 600 km innerhalb Deutschlands, zähle ich nicht in die Statistik mit rein. Ich kann mich aber doch in Österreich ähnlich verhalten, wie in Deutschland. Abstand, Maske, Kontakt zu wenig Leuten usw. Warum braucht es nun diese Teststationen an der Autobahn? Oder geht man davon aus, dass alle Urlauber Dauer parties feiern? Oder lassen sich die Partyurlauber eher testen, weil sie wissen, dass sie sich einem größeren Risiko ausgesetzt haben. Was mir aber immer noch nicht klar ist, ist wann ein Test positiv ist, d.h. wie viele Tage nach Kontakt mit dem Virus? Und, was ein negativer Test bedeutet. Man kann ja trotzdem infiziert sein, aber erst seit gestern und dann ist so ein negativer Test auch nicht aussagekräftig. Interessant wäre es, bei der Aus- und bei der Einreise zu messen. LG luvi