Trini
So wurde es gestern beschlossen und kommuniziert. Trini
Das hört sich schon mal gut an. Ich hoffe, Hamburg zieht nach. LG
Ich hoffe NRW auch. Das wäre ein Traum.
Oh ja!!!
Ich finde die haben uns schon lange genug im Unklaren gelassen!
Nach demMotto "unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen/Bestimmungen" oder so? Denn bei den Kitas ist das ja her so: der Regelbetrieb wird aufgenommen, aber ... 10 Std weniger als sonst usw. Ich gebe zu, ich trau dem Braten immer nicht so recht, das wirklich wirklich Regelbetrieb wie vor Corona stattfinden wird. Bei uns (NRW) hab ich davon aber noch nichts gehört. Auf meine Nachfrage bei der Schule hieß es, auf einen Regelbetrieb solltenw ir nicht hoffen.
https://schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/_startseite/Artikel_2020/05_Mai/200527_weitere_oeffnung.html;jsessionid=F3B04DFEE8D127F7DDC9DF16C386A428.delivery2-master Im August soll ein reguläres Schuljahr starten In Schleswig-Holstein soll im Juni die Betreuung in den Kindertagesstätten sowie der Unterricht an den Schulen weiter ausgeweitet werden. Darauf haben sich die Koalitionspartner verständigt. "„Vor dem Hintergrund der geringeren Zirkulation des Coronavirus nehmen wir den Wunsch vieler Eltern, eine geregeltere Betreuung in Kitas und Schulen anzubieten, sehr ernst“", sagte Ministerpräsident Daniel Günther dazu am 27. Mai in Kiel. Daher könne die Landesregierung es verantworten, schneller als geplant die Kita-Betreuung und den Unterricht an Schulen auszuweiten. Ziel der Landesregierung ist es zudem, ab dem 8. Juni Angebote der Kinder- und Jugenderholung sowie außerschulische Bildungsangebote wieder umfassender zu ermöglichen. Bildungsministerin Karin Prien sagte: "„Wir bereiten uns darauf vor, nach den Sommerferien am 10. August in ein reguläres Schuljahr 2020/21 zu starten.“" Es werde weiter Hygieneauflagen geben müssen, aber man plane Präsenzunterricht nach Fachanforderungen und Stundentafel. "„Wir haben gute Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz gesammelt, aber ein gemeinsames Lernen vor Ort ist unverzichtbar für gute Schule“", so Prien.
Ich hoffe sehr dass das für Bayern auch kommt, und dann auch so bleibt, nicht dass es ab den ersten Erkältungen im Herbst dann wieder anders ist.
Oder sind auch viele Neueinstellungen geplant?
Wenn die Zahlen gut runter gehen, muss man bald diese Gruppen nicht mehr berücksichtigen.
Das RKI hat doch gesagt, dass es nun keine pauschale Zuordnung zu Risikogruppen mehr gibt, sondern jeder Fall individuell vom Arbeitsmediziner eingestuft werden soll, da das Risiko für einen schweren Verlauf von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Dadurch werden die Zahlen wohl schrumpfen und deutlich mehr Lehrer und Erzieher wieder eingesetzt werden können.
Es gibt zumindest in Bayern kaum Möglichkeiten Lehrer in Grund-, Mittel- und Förderschulen einzustellen, weil es einfach keine Lehrer gibt. Ich glaube, andere Bundesländer haben da noch größere Probleme, aber da kenn ich mich nicht aus.
Wen willst du denn einstellen, wenn niemand da ist, den man einstellen kann??? Lustig. Das wir seit langem Lehrer- und Erziehermangel haben ist doch hinreichend bekannt. Und ich denke, dass es in jedem Bundesland so ist.
Laut einer Kollegin will Brandenburg frühestens im Herbst den normalen Schulbetrieb aufnehmen. Ich habe jetzt noch nicht gegoogelt ob das so stimmt. Also Angabe ohne Gewähr. Das neue Schuljahr beginnt schon Mitte August. Jetzt mal aus Neugier die Frage: Wo wäre der Vorteil erst im Herbst zu starten wenn die Erkältungssaison beginnt?
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!