Elternforum Coronavirus

Quarantäne bei Omikron

Quarantäne bei Omikron

u_hoernchen

Beitrag melden

Die Quarantäne / Isolation bei der Omicron Variante ist ja unabhängig vom impf-Status immer 14 Tage. In anderen Fällen ist es abhängig vom impf-Status, ob man überhaupt in Quarantäne muss, oder sich nach ein paar Tagen freitesten kann. Es werden doch aber gar nicht alle PCR Tests sequenziert. Ist es somit also vom Zufall abhängig, wie lange man im Zweifel in Quarantäne muss? Das habe ich noch nicht verstanden… Kennt sich jemand besser aus? Ulrike


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Das nennt man Typisierungs-PCR und sollte mittlerweile mein Stand deutschlandweit durchgeführt werden.


SassiStern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

14 Tage Urlaub und etwas Schnupfen?


Anni1500

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Ich glaube, dass es inzwischen automatisch mit gemacht wird. Meine Mutter hatte Anfang November Corona gehabt. Da wurde ihr auch gesagt, dass sie die Delta Variante hat.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Soweit mir bekannt ist werden nur 5- 10% der Proben sequenziert. Ich bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt. Das wird in Deutschland viel zu wenig gemacht. Die haben die Strukturen dafür nicht. Es wird von rund 20% Omikron im Moment gesprochen, aber sicher wissen tut man es nicht. Ich würde schon sagen, dass es Zufall ist, wenn man Omikron findet.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Man muss zum Typisieren nicht komplett sequenzieren, man kann das auch 'quick and dirty' über die PCR machen. Das sollte meines Wissens in den Laboren mittlerweile überall Standard sein.


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Wie geht das? Also ist sequenzieren: wir analysieren komplett und können noch unbekannte Varianten entdecken? Und typisieren: wir kennen das Muster einiger Varianten und suchen danach?


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

> 'quick and dirty' Es gab Meldungen 'x bestätigte Omikron-Fälle und y mal Verdacht auf Omikron' - ist das der Grund? Ich hatte gegrübelt, wie die Zahlen zustande kamen und hätte geraten, dass das Reisende oder Kontaktpersonen von Omikron-Fälle waren.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

Quasi. Beim PCR wird nach unterschiedlichen Genabschnitten sequenziert. In einem der Genabschnitte reagiert Omikron anders als die anderen Varianten.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

ich denke "bestätigt" ist richtig sequenziert, "Verdacht" ist beim PCR aufgefallen.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

>> Beim PCR wird nach unterschiedlichen Genabschnitten sequenziert. In einem der Genabschnitte reagiert Omikron anders als die anderen Varianten. > ich denke "bestätigt" ist richtig sequenziert, "Verdacht" ist beim PCR aufgefallen. Dann zeigt der PCR-Test nur, dass es nicht Alpha, Beta, Delta ist und damit vermutet man Omikron; könnte aber auch eine andere (neue) Variante sein?


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Es reagiert wohl in einem bestimmten Abschnitt einer bestimmten Gensequenz anders. Alpha reagiert auch anders, aber an einer anderen Stelle. Man kann also schon recht genau sagen, dass es Omikron ist. Ist aber natürlich trotzdem nicht so genau, als wenn das gesamte Genom sequenziert wird anstatt nur der Schlüsselstellen.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

Die RNA vom Virus ist eine Abfolge von vier 'Basen' (A, U, C, G). Bei der PCR amplifiziert man an verschiedenen Orten im Genom Stücke vom Virus (meist so um die 300 Basenpaare - bp (base pairs). Ich beschreib es jetzt ganz vereinfacht, man baut sich dafür Primer (ungefähr 20 bp) an den Anfang und an das Ende vom Abschnitt. Die Primer müssen binden können, das tun sie, wenn sie die gegenläufige Sequenz abbilden. Wenn ich typisieren will, dann suche ich mir im ORF bzw. im Spike die entsprechenden Stellen, wo Omikron abweicht und baue da Primer für. Bzw. funktionieren z.B. Primer auch nicht mehr, wenn Viren mutieren. Dann bekommst Du an bsp. zwei Stellen im Genom ein Signal und an einer nicht. So hat man Alpha gefunden, da gab es plötzlich wegen der Deletion im Spike im S Gen kein Signal mehr. Beim Sequenzieren sequenziere ich jede einzelne Base und kenne dann das komplette Genom.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Es gibt spezielle PCR Kits für Omikron, die das einwandfrei nachweisen. Mein Stand ist, dass die mittlerweile auch in den deutschen Laboren genutzt werden. Mit dem 0 8 15 Test wäre es erstmal nur ein Verdacht und müsste per Sequenzierung abgesichert werden.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

Das sollte jetzt aber eigentlich nicht mehr notwendig sein.


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Danke Emilie & Inge!


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

Ich schließe mich an


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Man diskutiert ja schon ob man die Quarantäne runter setzt, denn wenn sich sehr viele gleichzeitig infizieren und ewig in Quarantäne müssen, bricht noch unser System zusammen…


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Oder es gibt wieder die Ausnahmen für Systemrelevante, damit die ausschließlich zur Arbeit gehen dürfen. Das wird dann vermutlich ausgeweitet. Bisher kenne ich das nur vom Krankenhaus-/Pflegepersonal.