Elternforum Coronavirus

Owt

Owt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

https://www.journalofinfection.com/article/S0163-4453%2821%2900392-3/fulltext


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Antibody dependent enhancement (ADE) einer Infektion durch eine Impfung ist das absolute KO Kriterium für einen Impfstoff. Das bedeutet, die Leute erkranken, wenn sie geimpft werden, schwerer als ohne Impfung. Zulassungsstudien für Impfstoffe müssen ADE zweifelsfrei ausschließen (sieht man in den Studien meist schon ziemlich früh). Kann das die Studie nicht, ist so ein Projekt dann tot. Wenn die Impfstoffe gegen Covid nutzlos würden, hätten wir weltweit ein Riesenproblem, weil es bis dato immer noch keine guten Behandlungsmöglichkeiten gibt. Viele Forscher schauen sich also an, ob Varianten, die zirkulieren, eine Bedrohung in der Hinsicht darstellen. Was man bis jetzt über Delta weiß, sieht es gut aus. Keine Anzeichen für ADE in den Studien oder dass die Impfung an sich nicht mehr wirken würde. Der Leserbrief, den Du gepostet hast, bezieht sich auf einen Artikel, in dem Antikörper gefunden wurden, die in vitro zwar die Fusionierung beschleunigen, nicht aber in vivo. Darauf erwidern die Autoren, dass das zwar stimme, aber sich die Autoren im Artikel Delta nicht angeschaut hätten, sondern die alte Variante. Die Autoren haben keine Experimente in dem Sinne gemacht, sondern haben mit einem Computerprogramm die Bindung von Delta mit einem aus einem Patienten isolierten 'verstärkenden' Antikörper am Rechner simuliert. Es geht drum, was stärker bindet, die 'schützenden' neutralisierenden Antikörper oder möglicherweise vorhandene 'schlechte' Antikörper. Sie kommen zu dem Schluss, dass in ihrer Simulation dieser Antikörper aus dem Patienten vielleicht stärker binden könnte. Und schlagen deshalb vor, dass man in der Zukunft Teile des Spike bei Folgeimofstoffen anders designen könnte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Du hast es nicht so ganz verstanden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Es ist kein Leserbrief!


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich ist es ein Leserbrief - " Letter to the Editor. " Diese werden teils nicht mal gereviewed (keine Ahnung wie das bei dem betreffenden Journal ist).


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

'Letter to the editor' im 'Journal of Infection'. LETTER TO THE EDITOR Infection-enhancing anti-SARS-CoV-2 antibodies recognize both the original Wuhan/D614G strain and Delta variants. A potential risk for mass vaccination? Sie beziehen sich auf dieses wirklich gute und wichtige Paper aus Cell im August: Cell Volume 184, Issue 16, 5 August 2021, Pages 4203-4219.e32 Article In vitro and in vivo functions of SARS-CoV-2 infection-enhancing and neutralizing antibodies


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

OwT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Siehe unten...


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist nichts Schlechtes, ich hab Teile von meinen Daten auch schon mal so untergebracht. Ein Leserbrief in Cell ist definitiv besser als ein paper in einem Minijournal mit einen Impact von 2.


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ok, danke. Ist ja in unterschiedlichen Journalen/ Disziplinen unterschiedlich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Da schließe ich mich auch an:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist eine Pre -Proof Studie. Pre-proofs wurden bereits erfolgreich der Peer-Review-Begutachtung unterzogen und von den Herausgebern für die endgültige Veröffentlichung im Journal vorbereitet und freigegeben. https://service.elsevier.com/app/answers/detail/a_id/22799/supporthub/sciencedirect/~/what-are-journal-pre-proofs%3F/


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann folgt dem Leserbrief demnächst die 'normale' Publikation.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Es geht mir darum, dass es wohl nötig wird die Impfstoffe an Delta anzupassen.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Heißt aber nicht, dass Comirnaty etc. nicht wirken würden oder gar den Krankheitsverlauf beschleunigen. Schützen sehr gut vor Hospitalisierung und Tod. Selbst im UK, wo sie viel Astra verimpft haben (was gegen Delta schlechter schützt als Moderna und BT). 3. Booster scheint außerdem ähnlich gut zu wirken wie der auf Delta angepasste Imofstoff.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

In der Studie wird es etwas anders dargestellt..


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Autoren haben absolut Recht damit, dass ADE auch weiterhin untersucht werden muss, insbesondere wenn Delta weiter mutiert. Und dass man überlegen kann, bestimmte Epitope nicht reinzudesignen. Prinzipiell ist es halt aber schon so, dass man am Rechner immer sehr viel modulieren kann und ob man ADE kriegt oder nicht, sieht man dann erst, wenn man es zumindest mal in Tiere oder später dann in Menschen in den Zulassungsstudien steckt. Bzw. kann man sich eben aktuell in den USA, Israel, UK, Deutscgland usw live anschauen, ob und wie gut der Impfstoff schützt. Haben ja reichlich Infektionen. Mutationen, die den Impfstoff nutzlos machen, sind eine reele Gefahr. Auch deshalb wäre eine Niedriginzidenzstrategie so wichtig. 'Since our data indicate that Delta variants are especially well recognized by infection enhancing antibodies targeting the NTD, the possibility of ADE should be further investigated as it may represent a potential risk for mass vaccination during the current Delta variant pandemic. In this respect, second generation vaccines with spike protein formulations lacking structurally-conserved ADE-related epitopes should be considered."