Lauch1
Alle Personen mit Wohnsitz in Österreich ab dem Alter von 18 Jahren unterliegen der Impfpflicht (3 Teilimpfungen oder entsprechende Anerkennung einer Genesung) Allgemeiner Handel: 2G entfällt, nur noch FFP2-Pflicht -) Gleiches gilt für Museen, Kunsthallen, Bibliotheken etc. (2G entfällt, nur noch FFP2-Pflicht) -) 3G und FFP2-Maske bei körpernahen Dienstleistungen (2G entfällt), -) Wegfall der Personenobergrenzen bei Veranstaltungen (2G bleibt) FFP2-Pflicht indoor und outdoor bleibt; Nachtgastronomie weiterhin nicht möglich; Sperrstunde bleibt bei 24 Uhr; Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze über 50 Personen sind nur erlaubt, wenn es ein Konsumationsverbot gibt, also die FFP2-Maske durchgehend getragen wird.
FFP2 Pflicht Outdoor???
Bei Veranstaltungen, Fußballplatz z Bsp „-) Wegfall der Personenobergrenzen bei Veranstaltungen (2G bleibt) FFP2-Pflicht indoor und outdoor bleibt; „
Ja gut. Ich finde das zwar „Lockerer“, finde jedoch nicht, dass es zum Rest von Europa passt momentan. Deutschland und Österreich sind immer sehr hart mit den Regeln, haben mWn jedoch immer mit die höchsten Zahlen. Mir scheint manchmal, als ob sie ihr „Gesicht wahren“ müssen, aber so wirklich bringen tun die Maßnahmen nichts. Jetzt zum Frühjahr hin werden die Zahlen wieder sinken - mit den Maßnahmen hat das aber wenig zutun.. im November dürfen wir uns dann wieder auf was gefasst machen.
„ Deutschland und Österreich sind immer sehr hart mit den Regeln, haben mWn jedoch immer mit die höchsten Zahlen.“ Natürlich wer viel testet findet in Relation auch viel. Wobei man die Infektionszahlen nicht mehr vergleichen kann, alleine Wien testet mehr PCR als ganz Deutschland. Und das in absoluten Zahlen, bei knapp 10 x weniger Einwohnern.
Wie setzt denn Österreich die Impfpflicht durch? Also welche Kontrollen gibt es? Impfregister ja, oder? Und was passiert wenn sich einer nicht impfen lassen will?
Alle Impfungen sind digital erfasst, als 1sten Schritt werden alle mit keiner oder unvollständiger Impfung angeschrieben und bekommen einen Termin für ein Beratungsgespräch & 1 Impftermin. Als letzter Schritt wird mit Experten evaluiert ob tatsächlich (ich glaube ab 16. März) per Verwaltungsstrafe abgestraft werden soll. Hängt von der Pandemiesituation zu dem Zeitpunkt ab und kann zeitlich verschoben werden. Kontrolliert wird jetzt schon z Bsp bei Fahrzeugskontrollen durch die Polizei.
Färöer 9.084,1 Dänemark 5.071,9 Dagegen: Österreich 2.568,3 Deutschland 1.440,8 Und Dänemark hat komplett alle Beschrängungen aufgehoben. Trini
Und harte Einschränkungen gab es zB in Spanien, da durfte man lange nicht mal vor die Tür bzw 1 Stunde. Da ist es hier doch sehr locker.
Die Dänen testen auch extrem viel, nona sind da derzeit die Infektionszahlen hoch. „ Kaum ein Land führt so viele Coronatests durch wie Dänemark. Doch die Dänen sind großzügig. Antigen- und PCR-Tests sind für die Bevölkerung ebenso frei zugänglich wie für Gäste.“
Und wo waren spaniens zahlen?
Bis zum 6.3. werden jedoch peu à peu alle Kviktest-Centren geschlossen. Bei uns macht Ende der Woche das erste dicht (ca. 15km von uns), obwohl wir am Wochenende noch die höchste Inzidenz des Landes hatten - geht gerade wieder runter (und anderswo hoch, was die Diskrepanz ja auch verändert). Gruß Ursel, DK
Wenn dann nicht mehr getestet wird, geht sicher flugs die Inzidenz wieder runter :) Bin gespannt wie sie es hier mit dem Testen halten werden.
In Deutschland liegt die Positivrate zur Zeit bei 45,1%. Wir haben also eine hohe Dunkelziffer.
Wieso passt dies nicht zum Rest von Europa? Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen, Tschechien, Österreich und Schweiz. Wenn man noch Spanien und Italien dazu zählt: gibt es so große Unterschiede? Die Maßnahmen in D bringen sehr viel. Es gibt neuere Studien, die die Effektivität der Maßnahmen in Bezug auf den R-Wert genau darstellen. Es gibt auch Modellrechnungen, welche Auswirkungen eine vollständige Lockerung in D hätte (Ergebnis: dies will bestimmt keiner).
Andere europ. Länder haben seit Monaten Positivraten von rund 50% und die Gesundheitssyteme (vermutlich deutlich schlechter als das deutsche) halten dem stand.
Da muss man vielleicht auch die tatsächlichen Zahlen der Tests berücksichtigen - es mag ein Unterschied sein, ob wir hier von 1 Mio-Tests oder von 100 Tests reden...am besten noch in Relation zur Bevölkerung, dann wird es schon etwas vergleichbarer.
Da muss man vielleicht auch die tatsächlichen Zahlen der Tests berücksichtigen - es mag ein Unterschied sein, ob wir hier von 1 Mio-Tests oder von 100 Tests reden...am besten noch in Relation zur Bevölkerung, dann wird es schon etwas vergleichbarer.
> In Deutschland liegt die Positivrate zur Zeit bei 45,1%. Wir haben also eine hohe Dunkelziffer. Bei uns ist ein positiver Schnelltest Voraussetzung für den PCR-Test. Natürlich sind die Positivraten dann höher als in Ländern/Gegenden, wo die PCR-Kapazitäten größer sind und routinemäßig gleich PCR-getestet wird. Das sagt nichts über die Dunkelziffer aus.
IN DK wird auch nicht mehr routinemäßig PCR getestet. Trotzdem halte ich die Zahlen in Dk für verläßlicher, aber das besagt ja auch die Daueransage bei den dt. Zahlen: "Sie sind noch nicht vollständig, sie könnten och nach oben , den diese und jene haben noch nicht gemeldet, es war Wochenende" undundund. Unsere Trefferrate in einer der übers Wochenende in einer mit (Zitat: himmelhohen Ansteckungszahl) am höchsten betroffenen Gemeinden liegt übrigens bei einer Inzidernz von 5.515. Die Zahl deckt ab, daß in der letzten Woche 2.696 Bürger als angesteckt konstatiert wurden.. De 2.696 Neuangesteckten wurden unter 7.602 PCR-Getesteten gefunden, was einem Positivprozent von 35 entspricht.
Im UK war vor Covid NHS schon nicht vergleichbar mit deutschem Gesundheitssystem. Derzeit alles jenseits von Gut und Böse. 6 Millionen Menschen stehen im Moment auf Wartelisten für non-urgent operations.
Ich meinte damit, dass die vermutlich hohe Dunkelzfffer in manchen Ländern (Bsp. Slowenien) nicht dazu geführt hat, dass ITS zusammenbrechen, geschweige denn Patienten z.B. ins Ausland ausgeflogen werden müssen. Daher ist eine aus dem Kontext gerissene Aussage wie jene von Emilia nicht wirklich pauschal sinnvoll. Außer, die Aussage sollte eine andere sein.
6 Millionen Menschen, das sind viele. In UK trägt kaum einer mehr eine Maske oder hält Abstand, dann geht man wohl davon aus, dass es die Krankenhäuser nicht noch mehr überlastet?
Ich kenne mich mit Slowenien nicht aus. Im UK ist eine normale Gesundheitsversorgung nicht mehr möglich gewesen im Dezember und Januar. Und auch jetzt, wo die Zahlen fallen, nicht.
UK? Wales und Schottland hatten die Maskenpflicht doch beibehalten? England hatte sie in der Schule wieder eingeführt, glaub am 27.1. oder so wolltwn sie sie wieder abschaffen. Masken sind zumindest in England politisch nicht gewollt. Dass das Gesundheitssystem in die Knie geht und ewig viel Unterricjt ausfiel, wurde billigend in Kauf genommen. In England wird Politik von der Oberschicht bzw. gut situierten Mittelschicht gemacht. Die haben Privatversicherungen, Landsitze, die Kinder gehen auf private Schulen. Was interessiert die das, ob der Pöbel an einem simplen Darmkrebs stirbt, den man in Deutschland wahrscheinlich überleben würde.
Darum schrieb ich ja "andere europäische Länder". Viel höhere Inzidenzen schon während der vorherigen Wellen, wahnsinnig hohe Positivquote (getestet wird nur mit Überweisung des Arztes, und das nur mit Symptomen!), ansonsten Privatzahler. Klar ist die Positivquote da hoch. Aber auch dort haben sich zum Glück noch nie die Leichenberge getürmt. Fazit: Emilias Aussage, die Positivquote und damit die Dunkelziffer seien ja so unglaublich hoch, dürfte eigentlich in D während der Omikron-Welle keine allzu große Relevanz haben. (Ebenso wie die beliebten Flyer oder die Hochrechnungen/ Heraufbeschwörung der Apokalypse irgendwelcher weltberühmter Mathematiker **hüstel**)
Die Positivquote allein ist nicht besonders aussagekräftig. Das stimmt. Genausowenig wie Inzidenzen, Hospitalisierungsrate etc. Für Deutschland kann man insgesamt aber - wenn man alles zusammennimmt - von einer hohen Dunkelziffer ausgehen. Das war schon im Dezember klar, dass wir die Inzidenzen, die wir haben bzw. die ja noch bis Mitte/Ende Feb steigen werden, gar nicht messen können. Wir tun gut daran, in Deutschland weiterhin auf Maske, Impfen, Testen zu setzen. Wir sind wo ich lebe in vielen med. Bereichen derzeit am Limit. Ich möchte keine Zustände wie in England haben. Die verschobenen elektiven Eingriffe dort sind ja nur die Spitze des Eisberges.
... woher hast Du denn Deine Aussage, ob sich die Leichenberge nicht getürmt haben in Ländern ohne Maßnahmen? Meinst Du, du würdest Berichte darüber in unseren 0815 Zeitungen finden? Ad hoc nur ein Artikel mit Schwerpunkt Kroatien im Nov. 2021. Solche Artikel findest Du haufenweise aus allen möglichen europäischen Ländern auch schon in den ersten Wellen (Polen z.b. ... naja und Spanien und Portugal. Italien wäre auch in Europa, da war es steeckenweise auch verheerend) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128653/Kroatiens-Aerzte-alarmiert-wegen-ueberfuellter-Krankenhaeuser Auszug: Kroatiens Gesundheitssystem „existiert nicht mehr“, hieß es laut kroatischen Medien in einer Stellungnahme von gestern. „Das System existiert nicht, wenn man Beziehungen braucht, um eher an ein Bett zu gelangen, das mit Sauerstoff versorgt wird.“
Kannst du eigentlich auch mal positive Nachrichten stehen lassen? Oder eher nicht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Und nein, nicht nur aus der 0-8-15 Presse weiß ich es, sondern von "direkt vor Ort" ;-). Ja, die KH waren in vielen Ländern am Limit. Und wo steht jetzt was von Leichenbergen in dem von dir zitierten Artikel? Interessant ist auch, dass man in der dt. Presse häufig so etwas über andere Länder liest, in den entsprechenden Ländern eher weniger.
Ach, und wo bitte habe ich behauptet, es hätte dort KEINE Maßnahmen gegeben? Es ging doch hier lediglich um die Positivquote und die Dunkelziffer.
Keine Sorge, ich sehe das Positive schon und freue mich, dass BaWü jetzt auch wieder deutlich mehr aufmacht. Aber dieses Telegram/ Stammtischgequatsche "gab ja nirgends Leichenberge in Europa" , "die vorausgesagte Apokalypse" nervt. Ist auch nicht notwendig, dass Du jede Aussage immer relativierst. Erst laut auf die Pauke hauen, danach "ja aber ich sagte doch und bezog mich nur auf..."
Relativieren würde bedeuten, etwas Gesagtes in seinem Inhalt oder seiner Bedeutung abzuschwächen. Richtigstellung bedeutet, jemanden darauf hinzuweisen, dass man etwas Bestimmtes gar nicht gesagt hat (was einem z.B. im Nachhinein in den Mund gelegt wird ;-)), und dass man auch weiterhin dazu steht. Telegram? Das ist genauso ein saublödes Geschwurbel wie das, was du vielen Anderen hier immer vorwirfst. Scheint mir immer dann der letzte Ausweg zu sein, wenn man mit seinen Argumenten am Ende ist. Immerhin schön, dass du dich mittlerweile auch über Lockerungen freuen kannst.
Oh Danke für die Begriffserläuterungen Frau Lehrerin! Wär ich so jetzt nicht darauf gekommen.
In diesem Fall hab ich das ganz anders gemeint.
Argumente hab ich genug, aber ich spiele ungern Schach mit Tauben.
So... schönes Wetter draussen... adieu.
Das Mindeste sollte eben sein, Begrifflichkeiten, die man verwendet, auch zu verstehen ;-)
Tust Du das denn nicht? Ich schon.
Mir reichen 5,78 Mio. Covid-Tote weltweit.
Immer noch viel strenger als die Schweiz. Hier gibt es nicht mal FFP2 Masken Pflicht. Was im Nachbarland möglich ist (Impfpflicht), wird hier vermutlich nicht kommen. Als wir im Dezember in Österreich waren, hat zu meinen Erstaunen im Restaurant keiner ein Zertifikat sehen wollen, hier aber schon.
Das ist es ja, die strengen Regeln sind eher theoretisch. Auch die Impfpflicht. Ab 1.2. muss sich in Österreich jeder ab 18 impfen lassen - außer, er möchte nicht. Lg
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!