Elternforum Coronavirus

öffentliche Verkehrsmittel

öffentliche Verkehrsmittel

Johanna3

Beitrag melden

https://www.google.com/amp/s/www.zeit.de/amp/mobilitaet/2020-05/oeffentliche-verkehrsmittel-coronavirus-ansteckung-ubahn-nahverkehr-elisabeth-oberzaucher Dieser Artikel erstaunt mich. Busse und Bahnen sind hier proppenvoll. Ob eher der Bus von Klein-Kleckersdorf nach Klein-Siehst-du-mich-nicht gemeint ist?


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Ich fahre jeden Tag mit dem Bus in die Arbeit, rappelvoll. Besonders nett finde ich die Markierungen, nach denen man nur jede zweite Reihe besetzen soll, leider geht das nicht.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Stellt sich halt die Frage für wie kompetent man eine Verhaltensbiologin in Sachen infektionsvermeidung in Pandemiezeiten hält. „Elisabeth Oberzaucher (* 30. Mai 1974 in Hermagor) ist eine österreichische Verhaltensbiologin. Sie forscht und lehrt seit 2001 an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Leiterin des Vereins Urban Human.[1] Sie erforscht menschliches Verhalten aus evolutionsbiologischer Sicht. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mensch-Umwelt-Interaktionen, Kommunikation sowie Attraktivität und Partnerwahl.“


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Offenbar wurde die Auslastung der öffentlichen Verkehrsmittel jedoch nicht erforscht....


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Wie kommt sie denn auf solche Feststellungen? „ Jetzt noch Bus und Bahn zu meiden, ist unnötig. Die Infektionsgefahr dient vielen als Ausrede, um es sich bequem zu machen und das Auto zu nehmen.“ Da nicht jeder einen Tiefgaragenplatz nahe seiner Arbeit zur Verfügung hat und Parkplätze zeitlich limitiert und rar sind steigt man, zumindest im städtischen Bereich, auf Rad um oder geht zu Fuß. „Verkehrswende Die Corona-Krise bringt das Rad in Graz auf die Überholspur Aus Sorge vor überfüllten Öffis und vor dem totalen Verkehrsinfarkt geben viele europäischen Städte Radlern und Fußgängern nun Vorrang. Und was tut Graz? Auftakt zur Serie "Die bewegte Stadt".„ https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/5810642/Verkehrswende_Die-CoronaKrise-bringt-das-Rad-in-Graz-auf-die#


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

ich fahre jeden Tag mit der Ringbahn, das ist eines unserer öffentlichen Hauptverkehrsmittel und geht, wie der Name schon sagt, einmal um die Stadt rum. Die ist morgens wie abends bummsvoll. Normalerweise. Aktuell ist sie (immer noch) leer. Nicht mehr SO leer wie ganz am Anfang (zwei Personen pro Wagen) aber es ist immer noch genügend Platz, um die bunt bebilderten Empfehlungen und Auflagen einzuhalten. Wenn man möchte :) Bis auf bestimmte Personengruppen tragen alle Mundschutz, die Abstände werden eingehalten - also man lässt Platz oder macht Platz, wenn jemand ein- oder aussteigen möchte. Ich habe seit Monaten niemanden mehr neben mir sitzen und wenn überhaupt mir nur schräg gegenüber, was einen ungefähren Abstand von 1 m ausmacht. Es läuft Reinigungspersonal rum, welches die Haltestangen und Trennwände desinfiziert. Ebenfalls läuft Sicherheitspersonal rum, welches einen schon mal auf das Nichttragen der Maske hinweist. Das einzige Mal, wo es wirklich vollER wurde, war, als drei Bahnen ausfielen wegen Polizeieinsatz. Aber auch das war noch lange nicht vergleichbar mit dem, was ich sonst im Berufsverkehr erlebt habe. Ähnlich ist es in der Tram. Hab mir aber sagen lassen, dass das Luxus zu sein scheint und die U-Bahn wohl ganz anders aussieht.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Hab ich in B ( auch) ähnlich beobachtet, Bus geht noch - außer ganz morgens und abends, Tram ist meist gut gefüllt ( dafür haben wir ja MNS), SBahn fahr ich selten, ich lass mich viel öfter fahren ... wann immer es geht.


AliceBrownful

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Also ich muss mehrmals die Woche mit S-Bahn und U-Bahn das große Kind zur Notbetreuung bringen und abholen und es ist im Vergleich zu vorher sehr leer in beiden.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Hier sind die Busse und Bahnen im Gegensatz zu normalen Zeiten leer da kaum Schüler unterwegs sind. Ein Großteil der Fahrgäste sind Schüler und die fahren jetzt kaum.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

..... ich seh, in der Tat, hier in unserer ländlichen Gegend, leere Busse. Es fehlen die Schüler.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Hier auch extrem voll da nur noch jede zweite Bahn fährt. Wir fahren nicht mit Öffis (hier Fahrrad), aber der Kollege meines Mannes kam nun häufiger zu spät weil er teilweise gleich 2-3 bahnen fahren lassen musste ohne einsteigen zu können weil da einfach keiner mehr rein passte. Die stehen da so dicht an dicht das da kein Blatt Papier mehr dazwischen passt. Der meinte schon, wenn einer niesst haben 6 Personen drum herum geduscht


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Bei uns sind sie auch weiterhin gut gefüllt, und ich habe seit Beginn der Beschränkungen versucht, die Stoßzeiten zu meiden. Aber wenigstens haben sie in allen Bahnen die oberen Kippfenster rausgeschraubt, um den Luftaustausch zu verbessern. Bessere Taktzeiten geht nicht, hier kommt bereits jede Minute eine Bahn; sobald eine rausfährt kommt schon die nächste.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Hier gehen alle Türen bei jeder Station automatisch auf (kein Kontakt mit Knöpfen, Luftaustausch) und es herrscht MNS Pflicht. Wer kann vermeidet die Öffis trotzdem, das Risiko großer Menschenmassen ist nun einmal da. Schlimmer wird es im Herbst werden sobald es kälter wird und die Infektsaison losgeht.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Ab nächste Woche fahre ich auch wieder mit den Öffis, derzeit bin ich mit Auto gefahren, was aber auch daran lag bzw. liegt, dass ich durch das HomeOffice immer viel hin und her zu transportieren habe. Ich fand es unmöglich, dass hier offenbar die überfüllten Bahnen (ganz schlimm die U-Bahn) künstlich erzeugt worden sind, indem man Taktzeiten verlängert und dazu noch Züge verkürzt hat. Mag sein, dass die sonst nicht ausgelastet waren, aber so standen die Leute wieder dicht an dicht. Völlig bekloppt! Bei der S-Bahn ging es laut meinem Mann, aber U-Bahn war und ist wohl ganz schlimm!


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Hier wurde der Takt auch verlängert, die Straßenbahn ist sehr voll, U Bahn haben wir nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Bei uns stehen Plakate, falls der Bus zu voll ist, bitte den nächsten Bus nehmen. Der Bus kommt alle 15 Minuten und ist immer voll... Klingt sehr logisch


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Meine Große beklagt sich auch, grade die zwei Busse ,die sie nutzen muss ( fährt nur alle Stunde einer) sind immer voll...... dazwischen sind die Busse aber oft fast leer....