Elternforum Coronavirus

Normalbetrieb......alles so wie immer?

Normalbetrieb......alles so wie immer?

Kater Keks

Beitrag melden

Ab dem 2.6. soll bei uns wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden. Ich frage mich, wie das funktionieren soll. Das würde ja heißen, wir hätten alle wieder Anwesenheitspflicht und wären jeden Tag da. Wir würden also wieder zu dritt im Büro sitzen (wobei ich mich freuen würde, meine Kolleginnen mal wieder zu sehen), wir hätten wieder ganz normal Publikumsverkehr, wir müssen keine Masken tragen, es gibt keinen Schutz für uns. Von dem Betreuungsproblem was einige haben werden mal abgesehen, denn die Kinder gehen teilweise ja nur einmal in der Woche zur Schule und die Kitas haben gar nicht auf, oder nur begrenzt....... Ich frage mich: Ist dann alles einfach so, wie vorher? Als würde es den Virus gar nicht geben? Jetzt dürfen wir uns nicht mal zu zweit im Büro aufhalten und dann sitzen wir wieder den ganzen Tag zu dritt da drin? Und das ist dann plötzlich okay? Nicht falsch verstehen, ich freue mich, wenn es wieder einen geregelten Arbeitsalltag gibt und ich meine Kollegen wieder sehe.......aber irgendwie finde ich das merkwürdig, dass dann plötzlich alles wieder okay sein soll. Wie ist das bei euch? Gibt’s da schon eine Info vom AG? Gerade in den Behörden?


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Bei uns gilt erst einmal weiterhin die 1-Person-pro-Zmmer-Regel, aber ab Juni wird gelockert: Zu Ausbildungs- oder Anlern-Zwecken dürfen sich auch mehrere Personen in einem Zimmer aufhalten, aber dann mit Maske, Spuckschutzwand und regelmäßigem Stoßlüften.


Summer80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Nur weil ihr keine Maskenpflicht habt, heisst das ja nicht, dass du keine tragen darfst? Wenn du dich unwohl fühlst, dann zieh eine an. Ich finde es gut, dass man versucht zur Normalität zurückzukehren. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Monaten und gegebenenfalls sogar Jahren ist immer wieder Lockerungen und dann wieder Verschärfungen geben wird. Die Leute sollen sich ja mit Corona anstecken... Aber halt nur in dem Maße, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Dementsprechend wird es Lockerung geben und es wahrscheinlich fast wieder so etwas wie Alltag geben. Wenn dann die Zahlen wieder steigen, wird es halt wieder etwas verschärft um die Kapazitätsgrenzen des Gesundheitssystems nicht zu erreichen. Ich denke diesen wellenartigen Verlauf werden wir so lange haben, bis ein Impfstoff gefunden worden ist.


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Bei uns war die ganze Zeit über Normalbetrieb. Die Möglichkeit zum HO gab es vorher schon, das ist nichts Neues. Von daher wird sich bei uns nicht viel ändern. Aber ich habe "Normalbetrieb" schon öfter gelesen, auch aus Schulen (in Sachsen, zumindest keine Maskenpflicht mehr und normale Klassenstärke) Auch das Betreuungsproblem wird erstmal gleich bleiben. Grummel.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Normalbetrieb im Sinne von Präsenzpflicht nehme ich an - unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Also eher "wir versuchen, uns der Normalität unter den gegebenen Vorschriften anzunähern". Bzgl Betreuungsproblem - jajajaj , tausendmal hier schon darauf hingewiesen von diversen Foristen. Aber wenn man hier das Gros nimmt, scheinen die meisten offenbar kein Problem damit zu haben. Sei es, weil beide Schichtdienst haben und diesen abstimmen können, EZ und eh daheim, sowieso daheim weil die Priorität auf den Kindern liegt oder auch das schlichte "ja, geht dann eben nicht anders als zu Hause zu bleiben" und/oder "ich würde mein Kind eh nicht schicken (müssen)". Es sind erstaunlich wenige hier, die sagen, sie wüssten nicht, wie sie das machen sollen.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Also mich würde das Betreuungsproblem auch nicht treffen.....weil meine Kinder in einem Alter sind, wo sie alleine bleiben können und auch alleine Schulzeug machen können. Wobei ich jetzt schon ahne, das ich mich nach Feierabend noch mit dazu setzen darf.... Aber mindestens zwei direkte Kollegen haben da echt ein Problem, weil die Schulkinder noch ziemlich klein sind, oder eben die Kitas zu sind.


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ehrlicherweise bin ich auch froh das wir kein Betreuungsproblem haben. Mann ist auch Zwangsweise im Homeoffice, aber auch wenn er das nicht mehr wäre würden unsere mit 10 und 12 Jahren alleine bis Mittags zu Hause bleiben. Falls alle Stricke reißen würden sie zum Opa auf dem Bauernhof gehen. Daher sind wir in einer echt glücklichen Lage. Aber ich glaube auch das es viele geben wird wo das nicht möglich ist, wenn die Firmen alle wieder hochfahren werden. Bin gespannt. Bei uns im öffentlichen Dienst dürfen wir jetzt mit Spuckschutzwand zu zweit im Büro sitzen. Auf den Fluren herrscht Mundschutz Pflicht. Bin froh das es wieder geht, es durfte sonst auch nur einer im Büro sein, dass hieß ständig mit Sack und Pack umziehen und desinfizieren. Obwohl ich schon froh bin das man uns als Mitarbeiter schützt. Normalität hat aber auch etwas für sich.


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Hallo, ich finde es schreiben hier viele, dass sie ein Betreuungsproblem haben, hatten und weiterhin haben werden. Auch bei uns im Bekanntenkreis ist das so - da gibt es wenige Ausnahmen, wo wirklich ein Partner auf die Kindergarten- oder Grundschulkinder aufpassen kann... Finde das also einen wirklich wichtigen Aspekt. Bin auch für Normalität ansonsten, aber dann auch an Schulen und Kitas etc. Lg, Lore


Silke11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Es könnte sein, dass ich ab Juni auch wieder Präsenzpflicht habe, mein Freund jedenfalls muss dann wieder ins Büro. Ich habe zwar einen Anspruch auf Notbetreuung, aber da meine Tochter in einen Betriebskindergarten geht, in dem alle Eltern Anspruch auf Notbetreuung haben, käme das auf die erlaubte Gruppengröße an. Die Erzieherinnen sind aber alle jung, in den 20ern. In der allergrößten Not könnte mein 16jähriger aufpassen, der hat ja bis zu Ferien noch 3x Schule (EF), aber das macht er nur ungern.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

aber ich habe auch ein großes Büro für mich alleine alelrdings sehr viel "Kundschaft" Masken sollten Ende Mai zum Teil kommen, aber durch Lieferengpässe eher nicht... ich müsste Ellert mitnehmen dagmar


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Wir haben auch Normalbetrieb, pro Zimmer dürfen aber maximal zwei Personen anwesend sein. Wie man das dann regeln soll, dass alle auf ihre Soll Arbeitszeit kommen und die Kinder betreut werden können, ist dabei das Problem jedes einzelnen hieß es von ganz oben....


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Ab Juni trifft mich das Betreuungsproblem auch, ab dann hat mein Mann auch wieder Normalbetrieb und wir können nicht mehr aneinander vorbei schichten. Spätestens ab da hoffe ich deshalb auf einen Platz in der Notbetreuung.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Bei meinem Kollegen (anderer Arbeitgeber) ist es ab übermorgen wieder "ganz normal". Bei meinem Mann wurden alle Hygienemaßnahmen bis Juli verlängert. Bei mir ist seit 4.5. Präsenzpflicht für alle ohne Homeofficevertrag.


lisa182

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Hier 5 Personen im recht großen Büro mit Plexiglasschutzwänden und reichlich Abstand. Das Plexiglas wurde während der Homeoffice Zeit besorgt. Desinfektionsmittel für Flächen und Hände ist vorhanden und wird genutzt. Auch wird fleißig gelüftet, im Herbst/Winter Wird das dann allerdings schwerer möglich sein. Ich finde es gut, dass Hygienemaßnahmen umgesetzt werden. Hat ja keiner was davon, wenn alle gleichzeitig ausfallen sollten...


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Bei meinem Mann soll ab 8.6. wieder alles normal laufen, falls nix "Schlimmes" passiert, bei uns (selber Beruf) heißt es nur, dass bis Mitte Juni erstmal alles so bleibt wie jetzt. Hier wurden alle Innendienstler ins Homeoffice geschickt. Jeder bekam einen anderen Präsenztag zugewiesen. Die Arbeitsgruppen wurden auf getrennte Trakte des Gebäudes aufgeteilt. Physischer Kontakt zu anderen Gruppen ist untersagt. Das klappt natürlich überhaupt nicht, weil das Gebäude nicht darauf ausgelegt ist. Nur der Leitungstrakt ist sicher. Da geht keiner freiwillig hin ;-) Meine Außendienstler-Gruppe besteht aus neun Leuten, von denen meistens sechs anwesend sind. Wir fahren zusammen im Auto, sitzen zusammen im Büro und im Aufenthaltsraum. Inzwischen ist sogar kontaktloser Dienstsport mit bis zu fünf Gruppenkollegen wieder genehmigt. Also da gibt es so gut wie keine Einschränkung, zum Glück. Besucher lassen wir nur noch in die Schleuse, nur ganz selten weiter rein. Von mir aus könnte es für immer so bleiben. Viel gemütlicher als der normale Trubel. Die Ansteckungsgefahr im normalen Bürobetrieb sehe ich als nicht allzu groß an. Definitiv geringer als in einer vollbesetzten U-Bahn oder Kitagruppe.


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Hier Behörde in Sachsen. Es wurde ausdrücklich jetzt gesagt, dass sich erstmal noch nix ändert. Also Telearbeit bleibt, geschlossen auch. Soll weiter nur einer im Büro sein wenn möglich. Es wird an Öffnungskonzept gerade gearbeitet. Änderungen dann evtl. Ab Juli. Sollte dann Präsenzpflicht sein müssen die Kids alleine lernen. Problem hätten wir nur, wenn der kleine mit den veränderten kiga Bedingungen nicht zurecht käme.


22Kathrin22

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mugi0303

Bei uns auf Arbeit (EVU) bleibt für uns erstmal alles wie bisher (bin in der IT) wir arbeiten im Homeoffice. Wer möchte kann zwar ins Büro, aber eine Pflicht besteht nicht. Mein Chef geht mind. bis August aus ggf. auch länger. Es funktioniert aber auch alles. Der Kundendienst hat unter Auflagen letzte Woche wieder angefangen (mit Maske, hinter Schutz usw.),in Beratungsräume dürfen noch noch 1/3 als bisher. Überall stehen Spender mit Desinfektionsmitteln. Mein AG hatte zum Glück noch nie ein Problem mit Homeoffice. Das geht allerdings auch nicht bei allen, gerade die Leute im Kraftwerk haben in Teams durchgearbeitet. Sie wurden jeweils für 14 Tage direkt im Kraftwerk untergebracht und habe das Gelände nicht verlassen. Nach 14 Tage wurde das Team gewechselt. Ich hab extrem Respekt vor diesen Kollegen, dass da alle mitgezogen sind. Sind wurden von der Firma auch gut versorgt. VG Kathrin


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Ich frage ich das auch. Ich darf ab Juni wieder in Büro "Präsenspflicht" zumindest 2 Tage die Woche. Da ich mir mit einer Kollegin ein 3er Büro teile haben wir zwischen uns genug Abstand. Weiß nur noch nicht was ich mit den Kindern mache. Sohn hat nur einem die Woche Schule und vom Kindergarten weiß ich gar nichts. LG


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Bei uns ist im Gegenteil diese Woche noch einmal verschärft worden. Bisher hieß es - jeder kann Home-Office machen sofern die Aufgaben es zulassen - wo die Aufgaben es nzulassen und Home-Office gewünscht ist, soll mit der Führungskraft versucht werden eine Lösung zu finden - wer im Büro arbeitet soll auf den Abstand achten, in kleinen Räumen maximal 1 Person und anderen Räumen je nach Größe bis zum5 Personen Seit dieser Woche ist unser Team offiziell in zwei Gruppen geteilt. Jede Woche darf nur eine das Büro betreten. Die ander muss von zu Hause arbeiten.In der Bürowoche darf je nach Aufgabe Mauch zu Hause gearbeitet werden. Ich bin Mal gespannt. Ich bin gerade im Urlaub. Ansonsten arbeite ich gerade an Aufgaben, die sich schlecht für zu Hause eignen. Mal sehen ob sich da an der Infrastruktur noch was ändertmodr ich muss meinen Chef um andere Aufgaben für die Home-Office-Wochen bitten. Abgesehen davon dassmnich nur einen kleine Laptop haben. Sämtliche Größe Monitore/Fernseher .. haben mein Mann und Sohn sich schon geschnappt Die Kolleginnen und Kollegen mit Kindern versuchen bei uns auch Randstunden/Wochenenden etc. für die Arbeit zu nutzen und kommen bisher ganz gut klar.