Elternforum Coronavirus

Nach 1 Woche ohne Restriktionen in DK

Nach 1 Woche ohne Restriktionen in DK

DK-Ursel

Beitrag melden

sieht der Gesundheitsminister (weiterhin) positiv auf dieEntwicklung. Immerhn ist die landesweite Inzidenz nicht viel, aber doch auf unter 5000 gesunken, wobei die Welle gerade auf Sjælland und in der Hauptstadtregion fällt und eher in Jütland durchrauscht. Gliedert man es auf, so ist die inzidenz in der Hauptstadtregion sogar auf 3.781 gefallern, auf Sjælland sind es "nur" noch 4.322, während sie zwischen 5.107 uns 5.213 in Nordjütland, Syddänemark und Midtjültand liegen. Wir merken das auch gerade, schulen und sonstige Institutionen sind schwerbetroffen, und unser Chor findet morgen nicht statt, ebenso wenig das Konzert am 10.2. stattfinden kann, selbst wenn sich bis dahin noch einige aus der Quarantäne bewegen können. Während in der bisherigen CVoronapandemie die Intensivpatienten einmal mit 150 getopt haben, sind es diesen Winter bislang höchstens mal 80 gewesen, und obwohl viele mit Corona in den Kranknehäusern liegen, sind es nicht alles Menschen, die WEGEN Corona dort sind. Es bleibt also, wie es ist; und nun muß eben eine Woche bis zu den einwöchigen Winterferien überstanden werden, dann bin ich gespannt, wie es gegen Ende Februar aussieht. Theoretisch müßte diese Welle dann ja durch sein. Quelle Jyllands Posten, eine der großen überragionalen jütländischen zeitungen:, https://jyllands-posten.dk/politik/ECE13709692/her-er-de-coronatal-som-magnus-heunicke-kalder-oploeftende/?fbclid=IwAR2up-gDQlnLlzgBu2MI5xVXB0VdsIZ4F9rgGBh_iBgWn_YSJgju0qVrpyA Füpr die, bei denen das wieder falsch ankommt: Dis ist ein Lagebericht, keine Belehrung, keine Aufwertung dän. = Abwertung dt. Maßnahmen oder ähnliches! Könnte ja sein, es interesietr jemanden, wie s so ohne alles geht.


User-1721940186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Danke Dir, interessant.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Danke für den Bericht. Gibt es bei euch noch Quarantäne (z.B. für Sitznachbarn) an den Schulen? Und wann dürfen infizierte Schüler(innen) wieder in den Unterricht?


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Keine Restriktionen? Aber trotzdem Quarantäne? Ist die Quarantäne nicht DIE einschneidende Restriktion schlechthin in Deutschland? Oder wie muss man das verstehen? Ich dachte wenn man 'alles abschafft' dann gibt es keine Quarantäne mehr?


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Das war oder ist? in GB ja auch schon so. Alles offen, aber jeder, auch Geimpfte, mussten in Quarantäne. Damals waren die Quarantäneregeln in Deutschland lockerer. Unter vollständigem Öffnen verstehe ich auch, dass es keine Quarantäne mehr gibt. Das ist alles ein bisschen Augenwischerei und Populismus. Tatsache ist, es gibt kein Land, das bis jetzt, vollständig zu einem Vor- Coronazustand zurückgekehrt ist.


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

So sehe ich das auch! Diese ewige Quarantäne ist doch gerade die Maßnahme die am meisten einschränkt. Wie kann man denn behaupten man habe alle Maßnahmen eingestellt und dann trotzdem diesen Quarantäne Zirkus fortführen?


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Vor allem, weil die Quarantänepflicht ja Probleme bei Versorgung und Infrastruktur macht. Da fände ich einen Ansatz mit Lockerung plus Testpflicht und FFP2-Masken-Pflicht sinnvoller.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Nur eine moralische, wer krank ist, bleibt eben zuhause. Genau DAS meint: Corona als "gellschaftskritische Krankheit" ist abgeschafft bzw. sie wurde eben als nicht mehr gesellschaftskritisch erklärt. Ich stelle doch immer wieder fest,daß in Dtld. deutlich mehr Coronafachleute sitzen als hier, wo man die Situation da beurteilt, wo sie entsteht und sich weitgehend darauf verläßt, daß die Verantwortlichen darauf regaieren bzw. im Blick haben, was passieren KANN. Irgendwie gehört zum normalen Leben ja auch, daß man sich über sowas nicht mehr Gedanken machen muß und macht als absolut nötig. Und wer gesund ist und nicht beim Wasserwerk arbeitet, macht sich eben wenig Kopf darüber, wie es da wohl läuft...Der schaut, daß er selbst möglichst gesund bleibt und da arbeiten kann, wo er hingehört. Und trotz der hohen Zahlen haben wir übrigens weiterhin Strom, Wasser, Müllabfuhr, zu essen und Schulen - obwohl die da, wo dieWelle durchrauscht, natürlich Probleme haben - die hat man, wenn viel Personal fehlt...


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Was schreist du mich jetzt so an? Spinnst du ein bisschen hm? Dann beschreibe das doch einfach nicht als Quarantäne, sondern als freiwillige Isolation. Und selbst wenn du es eindeutig beschrieben hättest, es gibt absolut keinen Grund mich hier gleich so anzuschreien!


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Ich schreie Dich nicht an, sondern mache meiner Verzweiflung generell mal Luft, weil ich ebenso wenig in Eurer Fachsprache bin noch ihr anscheinend in der hiesigen. Wie ich hätte schreiben sollen, damit jemand kapiert, daß „nicht mehr gesellschaftskritisch“ kapiert, weiß ich nicht. Das muß wohl bei jedem intelligenzgrad bzw. Hirn anders sein. Und sollte das nun unter Deinem posting stehen, ist das Zufall, mit der baumstruktur kämpfe ich sogar am großen Rechner, am i-pad wird sie mir nicht angezeigt. Die großen Buchstaben sollten eigentlich auch generell klarstellen, daß es keine PFLICHT mehr gibt. (Und auch hier sind die Großbuchstaben mehr der Erregung von Aufmerksamkeit geschuldet, denn die Bedeutung von „nicht mehr GESELLSCHAFTSKRITISCH“ ist eben, daß man keine Pflichten mehr erlassen kann. Manchmal würde nachdenken auch helfen, bevor man sich in eine Diskussion begibt, denn die Überlegung - ich nenne diese postings jetzt mal so - wieso es noch Pflichten gebe, welche besser seien etc. Gehen ha an der Frage vorbei. Und bevor jemand eine direkte Antwort auf die Frage : „ gibt es denn doch noch quarantänepflicht, und wenn ja, wieso“ Gibt es schon diverse Beiträge über Sinn und Unsinn dazu. Mir scheint, das ist sehr deutsch und darin liegt ein Teil dessen, was ich als unterschiedl. Kommunikation wahrnehme. Ich kann, da du mir Tips zum Vokabular DEINES (Wieder nur Hervorhebung, nicht anschreien) In Zukunft gern die dänischen Begriffe posten , dann kann jeder selber googeln oder sonstwie nachschlagen, was das für ihn bedeutet. Genauso wenig wie bei einer Grippewelle kann u d will man eben den Leuten befehlen, was sie zu tun haben.EMPFEHLUNGEN jedoch gibt es. Die ganze Diskussion wäre gestorben, wenn jemand mal nachgedacht hätte, was das Wort „gesellschaftskritisch“ bedeutet. Daß sogar der Gesundheitsminister empfiehlt und darauf hinweist, daß es weiterhin darum gehe, verwundbare Personengruppen und ältere Familienmitglieder bes. zu schützen, ist da kein Widerspruch. Corona ist ja nicht weg, das wissen wir in DK auch, selbst man dasin Dtld, anscheinend auch wieder anders sieht und versteht. Diessvheint aber auch mit dem unterschiedl. Verständnis von dem zusammenzuhängen, was „samfundssind“ bedeutet. Es bedeutet hier nicht, daß jedes Lieschen Müller überlegt,wieviele Feuerwehrleute wohl noch löschen können, wenn es mal brennt… das ist Aufgabe der dafür Verantwortlichen. Es bedeutet auch nicht, daß alle denken, sie können lustig alle anstecken…sieht man sich nicht auch bei anderen krankheitswellen vor? Es bedeutet aber Selbstschutz und Verantwortung für die Umgebung, die man beeinflussen kann. Macht mir zumindest mehr Sinn als sich den darüber zu zerbrechen und heiß zu reden, wo ich eh nichtsändern kann. Und wenn das alle oder doch die meisten tun, hilf5 es auch der Feuerwehr, die sicher auch eigene Maßnahmen getroffen hat, so weit es geht.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Am Ende kann man natürlich auch so tun, als ob Corona nunmal existiert und es wird einfach von Seiten des Staates ignoriert. Ob die Maßnahmen freiwillig oder verpflichtend sind, wird am Endergebnis eventuell nicht viel ändern, wenn das Volk grundsätzlich diesen Allgemeinsinn besitzt und die Problematik dieser Krankheit kapiert. Dann ist es nämlich eigentlich egal, ob ich die Maßnahmen befolgen darf oder muss. Ich tue es einfach. Beispiel: Ich trage auf Arbeit FFP2, weil ich Ansteckung ( meine eigene und durch mich) vermeiden will. Ich gehe nicht krank auf Arbeit, weil ich niemanden anstecken will. Bei Coronasymptomen lasse ich mich testen, weil ich mich im Positivfall von vulnerablen Mitmenschen fernhalten werde, was bei normalem Schnupfen jetzt nicht so wichtig wäre. Andere Restriktionen hat man als Geimpfter in D. zur Zeit nicht, oder? Da ich das sowieso aus Überzeugung so mache, brauche ich auch eigentlich keine Pflicht, aber es beeinträchtigt mich jetzt nicht großartig, dass es eine Verpflichtung gibt. Wenn am Ende halbe Belegschaften krank sind, ist es auch egal, ob sie krank sein dürfen oder müssen, sie fehlen einfach. Manchmal scheint der Unterschied auch nur darin zu bestehen, ob die Seuche schneller oder langsamer umgeht. Die Dänen haben sich für schneller entschieden, wenn man den Zahlen glaubt. Ob das besser oder schlechter war, wird sich sowieso erst Adam Ende des Tages" -also irgendwann, wenn wir Corona irgendwann im Griff haben - zeigen.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Vielen Dank für diesen Einblick, der ist sehr interessant! Ich denke, wir sollten hier auch „durchlaufen“ lassen. Die ersten Bundesländer werden die Maßnahmen jetzt lockern, NRW zögert noch. LG


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das prinzipf Eigenverantwortung versteht man außerhalb Skandinaviens wohl wirklich nicht, darum war es wohl auch sehr schwer, das schwedische System zu vermitteln.. Es gibt keine Restriktionen mehr, nur noch Empfehlungen, und da gilt neben Abstand und Hygiene auch, daß man sich bei Symptomen testen läßt und bei positivem Test von anderen fernhält. Das erübrigt so gesehen alle Fragen. Denn da man ja ja auch nirgend irgendein G oder allezusammen nachweisen muß, KANN und darf man auch mit allem zur Arbeit, wie bei e8ner Grippe. Allerdings tun dies die Menschen in meinem Umfeld und vermutlich deutlich mehr eben nicht. Wie eine Bekannte, die auch an einer Schule arbeitet neulich sagte: Ohne corona hätte ich gesagt, ich bin vergrippt, fühle mich nicht gut, ich gehe evtl. Etwas eher nach hause, aber erstmal bin ich da und arbeite, Eben weil ich weiß, wie blöd es ist, wenn ein Lehrer ausfällt und man Vertretung braucht. So aber ließ sie sich testen und hatte corona und blieb zuhause. Wer nach 4 Tagen ohne Symptome ist, kann sich auch nochmal testen lassen und wieder arbeiten. Kontakte dito, abe4 müssen muß hier keiner mehr was. Man tut es eben und steckt möglichst nicht noch mehr am. DAS nennt man auch „samfundssind“, also gesellschaftl. Verantwortung. Übrigens ust es witzig, daß ihr in der Quarantäne die deutlichste Restriktion sieht. Ich denke,mir, aber auch anderen kommt es logisch vor, daß man such als Kranker isoliert und andere nicht nich ansteckt. Meine Chefin in der apotheke schickte sogar arg erkältetes Personal heim: besser daß 1 sich auskuriert statt daß nachher die halbe Belegschaft fehlt …wohlgemerkt, das war deutlich VOR corona un d trotz knapper Personaldecke,oder gerade wegen. Daß aber gesunde Menschen , egal ob og geimpft oder nicht, ALLES. Machen können, von Arbeit über Busfahren, shoppen, Disco und Restaurants, sport, chor und Orchester zu Konzerten, Fußballtribünen besetzen oder Museen… ohne jegliche Bedingung,Unterschiede, Maßnahmen oder gar Schließungen vereinzelter Branchen…..das nenne ich „keine Maßnahmen mehr.“ Daß wegen einz. Kranken einz. Gebiete nicht gleich ALLES reglementiert und generell wieder ganz oder teilw. alle nach Hause geschickt werden, das nenne ich auch „keine Maßnahmen mehr“. Wie gesagt, müssen muß man nichts mehr, man darf es aber. Gruß Ursel, DK


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Du verweigerst dich konsequent den Unterschied zwischen Isolation (jemand ist erkrankt, oder positiv) und Quarantäne (jemand hatte Kontakt) zu akzeptieren. So macht es absolut keinen Sinn das Thema Einschränkungen weiter zu besprechen. Ja, Quarantäne ist eine und vermutlich die größte Einschränkung im Moment, da meist willkürlich verhängt bei Kindern. Isolation ist keine, denn krank ginge ich eh nirgends hin.


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

>" ...müssen muß hier keiner mehr was. Man tut es eben und steckt möglichst nicht noch mehr am." Davon ab, dass die Unterstellung bestimmter Verhaltensmuster aufgrund der Herkunft/kulturellen Prägung mal als höchst verwerflich galt - woher kommt dann die aktuelle Inzidenz (Dänemark) von 4980?


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Quarantäne, Isolation oder Absonderung bedeuten doch das gleiche. In S-H heißt es "Regelungen zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne). Also egal ob erkrankt oder enge Kontaktperson.


SelinaMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Hej, ich lebe auch in DK, und Ursels Nachricht etwas korrigieren. Wenn man positiv getestet ist, MUSS man weithin in isolation, aber diese kann nach 4 Tagen aufgehoben werden, wenn man nur noch milde Symptome hat ( Z.b trockener Husten, Kopfschmerzen) Ansonsten muss die Isolation weitergeführt werden. Es gibt jedoch keine Quarantäne mehr für Kontaktpersonen. Da sollte natürlich ein Schnelltest, und PCR am 3. Tag gemacht werden. Wir haben gerade alle 3 corona. LG Grüße aus dem Norden.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SelinaMama

Verspätete Gegenfragen, da ich ja doch auch wieder arbeiten darf oder muß und oft nur zwischendurch hier reinschaue: Daffy, also oder andersrum gefragt: Wieso sind die Zahlen bei Euch trotz strengerer Regeln auch im steten Anstieg begriffen? Und wieso fallen sie just in der Woche bei uns wieder, wo wir alles ohne Restriktionen geöffnet haben? Tja, ich weiß es nicht, Du aber sicher auch nicht... Hilft angeordnete "Rücknahme jeglicher sozialer Kontakte" oder (besser so?) mehr als freiwillige? Was ist an dem von mir nicht nur in diesem Thread angewendeten Wort "Empfehlung" als Übersetzung für "anbefalinger" statt "Restriktionen" nicht zu verstehen? Ganz zu schweigen von "gesellschaftskritisch", wörtliche Übers. von "samfundskritisk" und en Konsequenzen daraus? HSV-Marie -scheint, je nördlicher, umso entspannter? Fragen über Fragen. Danke jedenfalls für die Wortbeispiele, HSV-Marie. Ich habe das Original aus Jyllands Posten als Quelle ja drangehängt, da darf dann jeder selber lesen und übersetzen, der lustig ist, ansonsten muß man halt mit "meiner" Terminologie bzw. Übersetzung leben oder freundlich nachfragen statt gleich zu diskutieren. Viele Krankheiten sind für den einzelnen gefährlich und jeder oder viele versuchen, sie zu vermeiden, ohne daß sie eben gleichzeitig gesellschaftskritisch sind. Darum, und auch dies ist nur eine WEdhlög., müssen bei nicht gesellschaftskritischen Krankheiten sämtliche Gegenmaßnahmen, die der Staat gerne anordnen möchte, durchs Folketing = Parlament, während sie bei der Anerkennung als gesellschaftskritisch nur noch von der Epidemiekommission abgesegnet werden müssen und somit deutlich schneller verhängt werden können. Dies ist eben nur die politische Seite. Sie bedeutet aber eben auch, daß sämtliche Vermeidungsstrategien bei einer nicht-gesellschaftskritischen Erkrankung nur noch empfohlen werden können, nicht angeordnet oder gar bei Nichtachtung durch Strafen/Bußen belegt werden können. Selinas Mom, das lese ich nirgends, würdest Du mir bitte eine Quelle angeben? Es ist doch wie bei den Institutionen, für die Du vor kurzem meintest, daß es noch gewisse Verpflichtungen gäbe: Diese obliegen den einz. Institutionen, wenn also ein Kranknehaus oder Pflegeheim festschreibt, wer wann wo Masken tragen muß, übt es sein Hausrecht aus und dem muß der Besucher oder Angestellte u.U. folgen, aber es folgt einer Empfehlung und keiner Pflicht.. Natürlich wird geraten, sich in Quarantäne (ichbleibe bei dem Wort) zu begeben, aber eine Pflicht lese ich nirgends. Daher wäre ich für eine Quelle dankbar. Ich lese z.B. beim sundhedsstyrelsen.dk: https://www.sst.dk/da/corona/hvis-du-har-symptomer_-er-syg-eller-smittet/hvis-din-test-er-positiv auch wieder nur anbefalinger, und die sind eben eine Empfehlung, aber kein MUSS mehr! Daß sich, z.B. auch bei uns im Chor, alle danach richten (die ich zumindest kenne), steht auf einem Blatt und ist eben damit zu begründen,daß Eigenverantwortung und "samfundssind" hier durchaus (anders?) verstanden werden als in Dtld., wo man für dieselbe Sache 2 versch. Wörter braucht, um sie nachzuvollziehen... Aber wie bei eienr Grippewelle,die durchaus ein halbes Land flachlegen kann, erstmal keine Pflicht zur Quarantäne besteht, besteht sie jetzt bei einer gleichgestellten anderen Viruserkrankung namens Corona auch nicht mehr. So lese ich alles ,was ich dazu bisher gelesen habe. Aber ich lasse mich gern mit Quellenangabe eines Besseren belehren. Gruß Ursel, DK


SelinaMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

www.coronasmitte.dk Afsnit: smittet -> guide. Ein Screenshot als Beispiel. Ich guide täglich Patienten, und ja, man muss sich lmmer noch isolieren - min 4 Tage.

Bild zu

SelinaMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

www.stps.dk Mundbind bør fortsat bruges ved besøg i almen praksis, ønh læge og vagtlægen. www.sst.dk Ich denke nicht, dass das weiter diskussion bedarf.

Bild zu

Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

> Wieso sind die Zahlen bei Euch trotz strengerer Regeln auch im steten Anstieg begriffen? Und wieso fallen sie just in der Woche bei uns wieder, wo wir alles ohne Restriktionen geöffnet haben? Früher oder später kommt man in einen Bereich der Sättigung (und des anschließenden Rückgangs. Außer es gäbe gar keine Immunität). Wie hoch die Inzidenzen dann sind, hängt auch vom Verhalten der Menschen ab - in Australien lag das Maximum bei 2900. Ein Großteil der Dänen hat sich vermutlich schon vor Ende der Restriktionen da, wo es nicht überprüft wurde, an gar nichts mehr gehalten. Deutschland hoppelt hinterher (Lauterbach-Effekt? Aber wird schon).


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SelinaMama

Diese Quelle kenne ich auch, da steht aber auch nichts anderes, als was ich sage. Da steht eben nichts von "skal" , sondern da steht "bør". Und das ist eine Empfehlung, keine Pflicht. Es mag ja in DK kaum einen Konjunktiv geben, aber es gbt durchaus Abstufungen in der Aufforderung, und "bør" heißt eben "sollte" und nicht "muß"", noch nicht normal "soll". Ich verstehe gut, daß Ihr das in der Arztpraxis anders seht und natürlich auch anders empfehlt, aber . Pflicht wird anders definiert und auch auf Dänisch anders ausgedrückt.. Und wen nEure Pracis den Empfehlungen (die ich dort auch vernünftig finde) folgt, dann gilt fda hausrecht und natürlich erinnert man jeden an Maske etc. - und natürlich werden Ärzte zu Quarantäne auffordern,das leuchtet mir auch ein. Verpflichten können sie dazu aber keinen, kontrolliert wird das auch nicht. In sundhedsstyrelsen.dk (nach dem 1.12. ) steht auch deutlich "anbefales", auch das ist eben keine Verpflichtung, nur eine Empfehlung. Daß viele der freiwillig und auch einsichtig und gerne nachkommen, steht auf einem anderen Blatt, das ich eben als "samfundssind" benenne. Und hier auch wieder: "anbefales" https://www.sst.dk/da/corona/Hvis-du-har-symptomer_-er-syg-eller-smittet/Hvis-du-faar-symptomer Umsicher zu gehen,d aß mein Dänisch nach den vielen Jahren hier nicht doch auf unterer Stufe steht, habe ich meinen Mann (Däne) befragt: er übersetzt und versteht es genauso. Letztendlich haben die Recht, die hier diskutierten, daß Quarantänepflicht eben nicht gelten kann, wenn man gleichzeitig behauptet,alle Restritkionen fielen weg (was auch in den diversen Empfehlungen als Überschrift zu lesen ist,also nicht auf meinem Mist gewachsen!) Und genau das ist es eben: Alle Restriktionen weg - der Rest ist (mehr oder wenige) Empfehlung und wenn denen jemand folgt, kann er das institutionsmäßig einfordern, aber er muß es nicht. Du arbeitest in einer Arztpraxis und Ihr geht natürlich vom wünschenswetren medizinischen Modell aus. Ich arbeite mit Sprache und lese, was da steht. Schönen Feierabend - Ursel, DK- heute nicht im Chor, weil wir freiwillig auch für die Gesunden die Chorpobe heute abgesagt habe, da Corona dort gerade letzte Woche durchgerauscht ist...


SelinaMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Jeder versteht nur was er verstehen will Ursel. Du hast eine extrem oberlehrerhafte Art, und dabei hast du es eben schwer dir einzugestehen, dass du eben nicht immer Recht hast. Es gibt den ganz klaren Bescheid, cdass wenn man infizierte ist, muss man in isolation, diese Screenshots, welche beide auf offiziellen Homepages zu finden sind, wenn man nicht nur oberflächlich liest Styrelsen for Patientsikkerhed schickt allen infizierten ein Brief in die E-boks mit der Info in die Selbstisolation zu gehen. Da wir momentan alle infiziert sind, habe ich heute den Bescheud bekommen. Richtig ist, dass man als Kontaktperson nicht mehr in Quarantäne muss. Und ich bin der dänischen Sprache auch mächtig. Nur zur Info.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SelinaMama

Eine Information ist für mich noch keine Pflicht oder Anordnung. Und ja, da ich Sprache unterrichte, achte ich darauf und gebe die auch lehrerhaft weiter. Kann sein. Trotzdem drückt „bør“ nicht das aus, was Du darin liest. Es ist auch auf Deutsch ein Unterschied, ob ich jemandem sage: Du mußt etwas tun. Du müßtest etwas tun. Du sollst etwas tun. Du solltest etwas tun. Wenn das oberlehrerhaft ist, okay. Damit kann ich leben. Ich lasse mich, wie gesagt, gern eines Besseren belehren, aber Du konntest das bisher nicht. Wie gesagt, was der einzelne dann tut, ist ihm zwar überlassen, aber ich verkehre… und damit Gott sei Dank… auch überwiegend mit Leuten, die sich krankmelden, wenn sie positiv sind. Ich denke, so geht es den meist3n, aber auch das schrieb ich schon. Übrigens werden testcentren, wie Dir sicher bekannt ist, bis spätestens Anfang März abgebaut und somit bleibt es erst recht nur der Eigenverantwortung überlassen, wie sich jemand bei Symptomen und/oder einem positiven Test verhält. Da bekommt dann niemand mehr auch nur eine Information, geschweige denn mehr. Gruß Ursel, Dk


Grisu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Was die Zahlen angeht: Als in Dänemark alles geschlossen wurde, gingen hier die Zahlen runter. Das liegt daran, dass die Delta-Welle durch war - und die Omikron noch nicht da war. Die Omikron-Welle ist in DK eben ein paar Wochen früher dran... - deswegen ergibt es nur begrenzt Sinn, die Massnahmen in verschiedenen Ländern zu vergleichen.


Grisu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Was die Zahlen angeht: Als in Dänemark alles geschlossen wurde, gingen hier die Zahlen runter. Das liegt daran, dass die Delta-Welle durch war - und die Omikron noch nicht da war. Die Omikron-Welle ist in DK eben ein paar Wochen früher dran... - deswegen ergibt es nur begrenzt Sinn, die Massnahmen in verschiedenen Ländern zu vergleichen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grisu!

Und die Inzidenzen verschiedener Länder braucht man eh gar nicht erst zu vergleichen, wenn die Teststrategien nicht gleich sind.


Möhrchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SelinaMama

Danke für diesen Einblick. Ich muss gestehen, dass ich Ursels Beiträge schon lange nicht mehr lese oder maximal überfliege. Nicht, weil es mich nicht interessiert, sondern wegen der Art und dem Ton. Oberlehrerhaft ist da noch geschmeichelt. Am lustigsten finde ich immer den Hinweis, dass man sich ja gar nicht so arg mit Corona befasse...dann schaue ich mir diese ellenlangen Texte und Rechtfertigungen hier an, trinke meinen Kaffee und grinse in mich rein. So - ich muss / darf jetzt arbeiten wie die ganze Pandemie durch auch schon...von Zuhause aus, was ich persönlich sehr geniesse...aber ich "darf" auch jederzeit ins Büro, wenn mir danach ist.