mimel
Morgen geht die Schule los. Nach Stundenplan ohne Wechselunterricht. Hier in Bayern. Endlich. Die Schule hat ein super Konzept entwickelt. Unsere Grundschule hat es hingekriegt, dass alle Schüler kommen dürfen, der Mindestabstandstand eingehalten werden kann und fast ganz normal unterrichtet werden kann. Dazu wurde die ganze Schule umgeräumt. Alles neu geplant. Und es klappt. Die Schule besteht nur aus drei Klassen mit insgesamt etwas mehr als 50 Schülern. Die große Klasse mit mehr als 24 Schülern darf in die Aula. Die anderen Klassen werden auch so verteilt und teilweise ergänzt das genügend Abstand möglich ist. Ein großes Lob an unsere Schule für ihre Flexibilität und ihr Ideenreichtum Lösungen zu finden.
Schön, dass Du Dich freust! Mein Kind 2, Abschlussklasse, muss auch wieder los, NRW. Homeschooling lief ausgezeichnet. Nun "darf" er die Schule in einem Ort mit einer sehr hohen Inzidenz besuchen. In dem Ort ist in einer KiTa das britische Vitus festgestellt worden. Viele Eltern und Kinder krank, teils schwer krank. Ich bin stark unterbegeistert.... Um diesen Ort machen wir seit Wochen einen großen Bogen, fahren nicht einmal zum Einkaufen hin... Eine andere Schule im Ort lässt die Schüler nur mit negativem Schnelltest rein. Für Schüler des Ortes kostenlos. Fahrschüler zahlen den Test selbst....
Bei uns im Landkreis ist der Inzidenzwert unter 40 und unser Dorf samt zugehörigen Ortsteilen ist seit zwei Wochen Coronafrei. Da kann man die Kinder unbesorgt in die Schule schicken.
Gibt es bei euch keine Aussetzung der Präsenzpflicht? In B.W. ist die Präsenzpflicht aufgehoben, auch wenn die Schulen (Grundschulen) wieder öffnen. Man kann seine Kinder dann auch weiter im Homeschooling lassen, nur ohne Onlineunterricht, da die Lehrer an der Schule ja wieder eingespannt sind mit Präsenzkindern. Beim Sohn (2. Klasse) kommen am Montag 3 Kinder nicht, da die Eltern es nicht möchten. Sie bekommen Aufgaben für zu Hause.
Da habt ihr Glück. Bei drei Klassen kann man schön flexibel sein. Hier sind es 17 große Klassen. Aber ich bin auch mit dem Wechselunterricht in Halbklassen schon zufrieden. Nur noch jeden zweiten Tag Homeschooling, mit Gebocke und schlechter Laune. Wenigstens ein Kind wieder durch echte Lehrer beschult...
Perfekt!! Wir haben nur wenig mehr Schüler und auch Platz ohne Ende... aber das Konzept wurde strengstens nach Konzept des KM erstellt. Jede zweite Woche 10 h, verteilt auf 3 Tage . Mir egal, aber die Eltern mit mehreren kleineren Kindern und Jobs wo kein HO möglich ist tun mir leid bzw werden sie ihre Kinder dann eben auch noch in die Notbetreuung geben, sodass dann 80 statt bisher 30/40% in der Notbetreuung sein werden. Denn die Oma-Betreuung fällt jetzt dann bei vielen flach (keine Maskenpflicht) und wenn Unterricht um 10 anfängt , um 12 endet ... oder um 10 wieder endet usw. Das klappt mit Erst- Zweitklässlern nicht, dass sie dann brav alleine heimlaufen und dort weiterarbeiten oder pünktlich um kurz vor 10 loslaufen.
Das ist ja auch idiotisch. Hier kommen die Kinder wenigstens auf 50% Unterricht. Jeden zweiten Tag, nach Stundenplan. Eine Stunde Sport entfällt aktuell noch, eine wird zum Aufholen des Stoffes verwendet. Mit Maske. Die Schule und Elternschaft wollten eigentlich ein anderes Modell, wo jeder Schüler jeden Tag für drei Stunden kommen darf (mit Betreuung bei Bedarf), aber sowas flexibles lässt das Schulamt nicht zu, obwohl es im Frühjahr schon erfolgreich durchgeführt wurde. 10 Stunden jede zweite Woche, das sind ja nicht mal 20%! Und durch die volle Notbetreuung genau das, was man eigentlich vermeiden sollte. Da fragt man sich schon, was die Regierenden und Ämter sich dabei denken. In dem Fall würde ich versuchen, das Kind komplett daheim/bei der Oma zu lassen, statt es in die Notbetreuung zu stecken. (Hier darf aktuell der Rektor über Freistellungen entscheiden). Manchmal hat man schon das Gefühl, sie wollen den Karren mit Gewalt an die Wand fahren.
Die Vorgaben vom Kultusministerium BW wurden mittlerweile aber klar gestellt (viele Schulen hatten nach den ersten Vorgaben nachgefragt, unter anderem auch unsere) , sprich auch täglich wechselnder Wechselunterricht für alle Klassen ist möglich. Wir kommen so auf immerhin 5 Tage in 2 Wochen. Da müsste wahrscheinlich eben auch die Schule nochmal tätig werden.
Das kann die hiesige Grundschule (BW) toppen: In den nächsten zwei Wochen gibt es insgesamt ganze zwei Tage Präsenzunterricht a fünf Stunden. Also 10% Präsenzunterricht. So kann aber keiner behaupten man hätte nicht, wie versprochen, die Kitas und Schulen als erstes wieder geöffnet, bevor alles andere dran ist... Das Kretschmann überlegt den Einzelhandel ab 1.März zu öffnen ist angesichts der steigenden Zahlen wahrscheinlich aber wieder vom Tisch. Also hat er mal wieder "Glück" gehabt und entgeht so dem erneuten Ansturm an wütenden Eltern, weil nicht nur Schulen, sondern doch auch Einzelhandel noch eine ganze Weile geschlossen bleiben. Das es wirklich noch Bundesländer gibt, an denen die Präsenzpflicht nicht ausgesetzt ist, ist wirklich skandalös!
oh oh... das ist aber entgegen der Vorgabe des KMs von 10 Stunden alle zwei Wochen... Aber ich versuch mich jetzt da nicht weiter aufzuregen. Jahrelang hab ich seit dem Kiga immer geholfen, im Ehrenamt, bei allen Aktionen. Hab auch hier unterstützt, Technik besorgt, beim Einrichten geholfen , mit dem Rektor diskutiert... bin aber sogar von den Eltern ausgebremst worden ("mein Kind lernt mit Stift und Papier, das hat am PC oder Tablet nichts verloooren'!!" ) "Nein, man kann doch nicht die Halle mitbenutzen weil blaaa ausserdem müssen alle Schulen dasselbe anbieten, wir können nicht abweichen... blaaa") Noch ein paar Monate dann sind wir raus und an den Fortführenden läuft es meilenweit besser. Mal sehn inwiefern ich hier Klassenkameraden unterstützen kann an nicht-Präsenz-Tagen. Tochter Mittel hat jetzt auch Babysitterdienste (nachmittags) angeboten, muss eben schauen, wie das klappt, die Schule verlangt auch im Distanzlernen viel Einsatz . Bin froh, dass es bei uns soweit gut klappt, aber ich reg mich stellvertretend für viele Nachbarn auf.
Das ist ein klarer Fall von ich les nur was ich lesen will,da verstehe ich dich und würde ich mich in den letzten Zügen auch nicht mehr rein hängen. Wir bleiben jetzt auch erst mal beim kompletten Homeschooling, weil Kind sich den Arm gebrochen hat
Ach nö!!
so ein Mist! Jetzt wo der Frühling reindrückt!
Gute Besserung und baldige Genesung !
Danke
Hier läufts auch so, jede zweite Woche 2h am Tag :/ Besser als nichts aber trotzdem echt super wenig.
2 von 10 Tagen sind 20%. Grüße, Jomol
Hier bleibt alles dicht...
Das ist toll, dass bei euch so gute Bedingungen herrschen und diese genutzt werden, mimel! !
Wie wird das dann umgesetzt, abgesehen vom Abstand? Tragen die Kinder Masken? Wird gelüftet?
Ich wünsche euch, dass alles gut klappt!
Meine Tochter besucht eine weiterführende Schule mit über 1000 Schülern, da ist an sowas noch nicht zu denken - wir sind aber dankbar für den inzwischen gut organisierten Distanzunterricht.
LG sun
Ja, es wird gelüftet. Maske wird durchgehend getragen. Zumindest ist so der aktuelle Stand. Allerdings dürfen die Kinder die Masken auf dem Pausenhof kurzzeitig abnehmen um frische Luft zu tanken. Das finde ich auch sehr wichtig. Es wird dafür gesorgt, dass der Abstand dabei eingehalten wird.
Hier gehen ab morgen Abschlussklassen hin und Grundschüler. Da die Zahlen, R-Wert sowie Inzidenz wieder steigen sehen andere Jahrgangsstufen die Schule vermutlich erst nach den Osterferien, also Mitte April wieder.
Das ist aber eine sehr optimistische Einschätzung.
....
... hier startet nur Klasse 1 im Wechselunterricht und die Abschlussklassen.. Jede Woche KÖNNTEN dann weitere Klassen dazu kommen. Tolle Aussichten !! Wir haben bereits am Freitag einen Stapel Kopien abholen dürfen - also ab Morgen wieder sinnfreies Blätter ausfüllen... macht mal... Digital ? Nein, das ist nicht möglich, außerdem ist ja wieder Präsenzunterricht, dann wird das sowieso nicht mehr angeboten... toll für die, die noch daheim sitzen "Müssen"... Lg, Lore
Meine Tochter wird in der nächsten Woche an 5 Tagen insgesamt 12 Stunden Unterricht in Präsenzform haben, reicht scheinbar zur Abivorbereitung :( Ich bin gespannt, wieviel Zeit die Schüler dann haben, um für den Distanzunterricht nach Hause zu fahren.
Hier findet in der Q1 und Q2 (Klassen 11 und 12 im G8, NRW) Regelunterricht nach Plan statt. Sind die Kurse zu groß, wird der Kurs in 2 benachbarten Räumen unterrichtet. Ich bin einigermaßen fassungslos, Inzidenz über 100. Britische Mutation im Ort sehr dominant nachgewiesen. Leider sehe ich keine reelle Chance, Kind2 zu Hause zu lassen. Soweit ich weiß, werden Schüler zu Hause nicht betreut oder in den Präsenzunterricht eingebunden.
Hallo Kerstin, schreibt dein Sohn in diesem Jahr Abitur? Dann würde ich ihn lieber zu Hause lassen. Ich bezweifle, dass das so viel bringt. Er kann einen Freund befragen, was geredet wurde. Dann ist er wenigstens zu den Klausuren nicht in Quarantäne und kann schreiben. Ist er schon 18? Dann würde ich ihm die Entscheidung überlassen, ob er sich krankschreiben will. Alles Gute euch!
Kind 2 ist in der Q1 und noch 17. Wird im März 18. Ich denke, im Hinblick auf die Vorabiklausuren ab 3.3. haben die die Schulen für die Q2 geöffnet. Um wenigstens noch etwas Präsenzunterricht anbieten zu können. Unsere Schule bietet den Schülern nun auch an, an den Schnelltests teilzunehmen. Weist aber auf lange Warteschlangen an der Teststelle hin - und dort die Durchmischung mit anderen Schulen. Mein Kind fährt morgen mit dem Rad, 8 km, um den Bus zu vermeiden. In der Schule trägt er FFP2. Die Schule verpflichtet zum Tragen medizinischer Masken, schlägt FFP2 vor. Ich bete, dass es gut geht. Er wird sich zu Hause mehr von uns separieren....
Q1, von Schnelltests war keine Rede, auch Q1, volle Präsenz, hohe Inzidenz, ich habe mir Schnelltests aus A besorgt und werde ihn zuhause jeden Tag testen, wenn er kommt.
Die sind ja ab März kostenlos in den Apotheken erhältlich. Daher werde ich keine kaufen. Falls er sich direkt morgen ansteckt, ist der Test eh noch negativ. März ist ja schon bald. Habe ca. 300 EUR seit März 2020 in FFP2 investiert. Das reicht mir erst einmal...
Gemeinschaftsschule hier Abschlussklasse 9. für HSA 14 tägiger Wechsel Unterricht Abschlussklasse 10. und 13. für MBA bzw Abitur ab 22.02 täglich nach Plan Jahrgang 12 - also nächstes Jahr Abitur ab 15.03 Alle anderen Jahrgänge dürfen wahrscheinlich ab 1.03 oder 7.03 in 14,täglgen Wechsel Unterricht
Am Donnerstag Vormittag haben die Schulen Bescheid erhalten, wie was umzusetzen ist. Das heißt, es bleibt dem Kollegium genau 1,5 Tage Zeit, sich darauf einzurichten. Na ja, ich kann ja von hier aus auch unsere Grundschule schauen, Luftlinie 150 m. Gestern Abend war noch das Licht in einigen Klassenzimmern an, heute sind auch schon wieder drei Autos auf dem Parkplatz. Und wofür das ganze? Zwei, drei, maximal vier Tage Unterricht? Mir tun die Lehrer so unglaublich leid! Wir waren letzte Woche in Nürnberg bei 68 Inzidenz, und sie steigt stetig wieder. Am Wochenende werden keine Werte gemeldet, daher kann ich dir nur den Wert von Freitag bekanntgeben: 89. Ich finde es absolut falsch, in dieser Situation die Kinder zurück in die Schulen zu holen, nur um spätestens Ende der Woche (spätestens eben bei 100) wieder zuzumachen. Was das mit der Motivation der Kinder anstellen wird, kann man sich ausdenken. (Bei uns sind es an die 400 Schüler an der Grundschule. Ich drücke euch zumindest die Daumen, dass in eurer minischule alles besser klappt. )
Wir haben um die 70, in der Nachbarstadt über 100, Tendenz steigend... Aber die Schulen machen auf. Außerdem werden jetzt noch schnell Klassenarbeiten geschrieben, weil quasi damit gerechnet wird, dass bald wieder zu ist. So ähnlich stand es in einer Mail der Klassenlehrerin.... Ach ja, nrw, also Präsenzpflicht.
ich gehe stark davon aus , dass in 2 wochen wieder zugemacht wird. dieses hin und her finde ich dann aber schlimmer für lehrer ( organisation) und kinder
aber wie lange sollen denn Kinder noch nicht zur Schule können?
von mir aus sofort aber dass entscheiden ja andere
Gut, dass wir in einer Woche 14 Tage Ferien haben. Da wird vorher nichts aufgemacht. LG
da die Zahlen noch vor Schulöffnungen steigen. Bin sehr auf den 03.03 gespannt.
ich ebenso. meine tochter ist in der 8. und kommt gut klar , dafür bin ich dankbar. hätte ich einen grundschüler, wäre das ganz schlimm , denn erst ab der 6. konnte sich mein kind allein organisieren und auch selber motivieren zum lernen. ich freue mich für alle , wo die kids wieder die schule besuchen dürfen, nur glaube ich eben nicht ,dass es so bleiben wird
Bei uns läuft auch alles super. Auch meine Lütte, jetzt 6. Klasse, schafft jetzt alles super. LG
ds ist ein segen wie ich finde. daher lasse ich gern den jüngeren kids den vorang , denn dort ist es wirklich nötig
Ich bin auch so froh, dass meine Kinder schon so groß sind . LG
Hier bei uns war der Inzidenzwert bei 53 als vor einer Woche die Kitas und Grundschulen geöffnet wurde. Heute sind wir wieder bei 105 und heute bekam ich den Anruf, dass mein Sohn (3) als K1 in Quarantäne muss. Mein Tochter (8) dürfte weiter in die Grundschule- ich behalte sie aber mit zu Hause. Also die Zahlen steigen schnell. VG Kathrin
Es wäre käse, vor den osterferien zu öffnen, denn eins ist gewiss, die zahlen werden nach ostern noch mehr steigen! Ob das dieses schuljahr überhaupt noch was wird? Vll werden alle grundschüler ihr jahr wiederholen? Oder überhaupt alle schüler? Ich bin dermassen genervt, ich überlege wirklich maximum unbezahlten urlaub zu nehmen und mich auf meinen besen zu setzen. Mit kind im islandschooling.
wem sagst du dass...ich muss nächste woche in die irrheit raus und arbeiten mit regularien , die vom bürotisch aus entstanden sind. z.b. 2 mal pro woche in ein 80 km entferntes testzentrum extra für friseurezu fahren und wieder zurück, wie wir das in die arbeitszeit integrieren steht noch in den sternen
Ehrlich jetzt, ins ein spezielles Testzentrum fahren??? Wer hat sich das denn ausgedacht?
teststationen speziell für friseure.....ich will gar nicht wissen ,wer sich sowas ausdenkt. ich bedaure alle geschfte mit 10 plus angestellten , die ja wahnsinnig reinbuttern müssen ,ehe überhaupt einnahmen da sind. das widerum schlägt sich natrlcih auf dem dienstleistungspreis nieder...alles in allem ne verfahrene kiste , nicht nur in meiner branche
Bei uns (Grundschule NRW) freuen sich die Kinder alle sehr, zumindest nehme ich das so wahr. Und die Eltern sind sehr erleichtert. Wir bieten jeden Tag für eine halbe Klasse vier (Klasse 1/2) oder fünf (Klasse 3/4) Stunden Unterricht an, daneben Notbetreuung und Betreuung nach der Schule (OGTS). Es war ein extremer Kraftakt, vor allem die Notbetreuung personell zu stemmen und es darf leider in diesem System niemand ausfallen (und da liegt der Knackpunkt, vor allem um die Teilzeitleute mit Kindern mache ich mir Sorgen, die müssen neben den angeordneten Überstunden auch noch die Betreuung ihrer eigenen Kinder stemmen, die haben ja auch nicht jeden Tag Schule). In diesem System laufen nun drei Gruppen von Schülerinnen und Schülern, die nicht vermischt werden dürfen, dafür liegen aber seit fast einem Jahr die Pläne in der Schublade. Nur waren wir vor einem Jahr personell noch besser ausgestattet. Es hat also alles seine zwei Seiten. Ich wäre dafür, die Notbetreuung auf die Kinder und Eltern zu begrenzen, die diese aus beruflichen Gründen auch wirklich brauchen. Dann wäre das System nicht so fragil und man könnte auf die Anordnung von Mehrarbeit weitgehend verzichten. Oder alternativ - es ständen finanzielle Mittel zur Verfügung, für die Notbetreuung Kräfte einzustellen. Enttäuschung ist vorprogrammiert bei den Eltern, die im Wechselunterricht noch eine Beschulung der Kinder erwarten an den Tagen, an denen das Kind zu Hause ist. Das ist nicht leistbar.
Hotspot.. Hier geht nix los Morgen
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!