Elternforum Coronavirus

Liebe (Lehrer-) Kollegen, wie geht es euch?

Liebe (Lehrer-) Kollegen, wie geht es euch?

Katl_80

Beitrag melden

Seid ihr schon wieder im Präsenzunterricht tätig? Müsst ihr zusätzlich in die Notbetreuung? Wie geht es euch mit dem Arbeiten von zuhause aus? Ich bin seit Montag wieder in der Schule. Meine 9. Hauptschulklasse ist extrem glücklich darüber, dass sie wieder in die Schule darf. Hätten sie sich vor Corona auch nicht träumen lassen Aber es ist anstrengend, sie ständig auf die Hygiene- und Abstandsregeln hinweisen zu müssen. Auch, dass ich nur vorne stehen und nicht zu ihnen gehen darf, ist ermüdend. Immer muss jeder bei jeder Frage zuhören... individuelles Helfen ist kaum möglich =/ Und meine Tage sind jetzt noch kürzer geworden, da ich, wenn ich nach dem Unterricht zuhause bin, noch die anderen Klassen weiterversorgen muss. Vor allem das viele Kontrollieren der Aufträge am PC schlaucht mich.. ich nehme lieber Hefte mit heim und einen Stift in die Hand ;-) Und meine zwei Kids im Hintergrund wollen ja auch bespaßt werden... Bei vielen Schülern weiß ich gar nicht, ob sie klarkommen.. die kann ich noch so oft anschreiben.. da bekomme ich kein Feedback.. Das frustet mich =( In die Notbetreuung muss ich jetzt nicht mehr. Das fangen die Kollegen auf, die keine Abschlussklasse haben. Wie viele Kollegen fallen bei euch ganz raus wegen zu hohen Risikos? Bei uns mehr als ein Drittel. Erzählt doch mal, wie es euch so geht. Würde mich interessieren =) Liebe Grüße Kati


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

….das ich mal schreiben werde: Bitte liebe Lehrer unterrichtet meine Kinder wieder. Manche Lehrer (nicht alle!) nehmen ja tatsächlich menschliche Züge an …. so etwas wie Verständnis und Mitgefühl …. Meine würden auch sehr gerne wieder gehen. Die Lehrer sind wichtiger als man denkt. Aber manche entwickeln sich zu einem echten Scharmbolzen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Ich bin keine Lehrerin, habe allerdings gestern meine erste online-Vorlesung gehalten. Frage mich aber gerade, warum die "über ein Drittel" Risiko-Lehrer nicht die online-Beschulung übernehmen können. Warum


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Genau das Frage ich mich auch. So viele Eltern, die Angst haben ihr Kind wieder in die Schule zu schicken, das würde doch bestimmt passen.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Bei uns machen sie das, geht aber nur in ihren Fächern. Ein Ü60-vorerkrankter Englischlehrer kann nicht Chemie online unterrichten.


M.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Hallo! Ich bin auch wieder im Präsensunterricht für meine 10. Klasse an einem Förderzentrum. Die andere Hälfte (9. Klasse, weil jahrgangsübergreifend) ist noch im Homeschooling bis nächsten Montag. Dann sind beide Gruppen wieder da, getrennt und einige Schüler noch im Homeschooling wegen Risikogruppe (selbst oder Verwandte). So fleddelt sich das Ganze dann weiterhin auf in Präsenzunterricht und homeschooling, wobei mein Deputat mit der Präsenzzeit dann fast voll ist. Das Einhalten der Hygieneregeln ist sehr mühselig aber natürlich notwendig. Pausen gibt es nur noch minimiert in versetzten Kleingruppen. Haltemarken vor der Schule, Einlass nur einzeln und nach Aufforderung etc. pp. Das alltägliche Leben ist es nicht, jeder Schritt muss genauestens bedacht und geplant werden, Frontalunterricht vom Allerfeinsten, Spontanität gleich null. Aber so ist es nun mal. Und meine "Frostbeulen" jammern immer, weil ich ständig Lüfte . Mal sehen, wie es weitergeht... LG M.


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Ich bin seit Dienstag wieder 2x die Woche in der Schule (12. Klasse Gym). Die Großen halten die Abstandsregeln gut ein, aber ich halte das, was wir da tun, nicht für Unterricht. Ich stehe vor 24 Schülerinnen und Schülern in einem riesigen Raum und trage vor und beantworte Fragen. Ich darf nicht einmal an die Tische, Kopien sind auch verboten und die Pause verbringen alle an ihren Plätzen (Handy darf eingeschaltet werden...). Sehr trist, auch wenn ich mich gefreut habe, alle wiederzusehen. Ich verstehe nicht, warum es nicht einheitlichere Richtlinien für den Onlineunterricht gibt. Ich selbst "treffe" meine 5. Klasse 2x die Woche bei Zoom, mehr zum Quatschen und für Referate, arbeite ansonsten mit Videos und Padlets und bekomme von Eltern und Kindern nur positive Rückmeldungen (auch in meinen anderen Klassen, in denen ich aber keine Klasssleitung habe), aber auch wir haben die Kolleg*innen an der Schule, die im Grunde seit 6 Wochen nichts tun, nie Feedback geben, nichts korrigieren und nur schreiben: "Bearbeite Buch S. 127-130". Es kotzt mich an... Ich persönlich arbeite etwas mehr als sonst, und auch wenn die Wege fast immer wegfallen (ab und an müssen wir zu Konferenzen in die Schule), bin ich mit drei Kindern im Homeschooling (2., 7., 9. Klasse) gut bedient, auch wenn die Kinder insgesamt sehr selbstständig arbeiten. Insgesamt: Interessante Zeiten, in denen wir leben... Ich würde die Schulen auf freiwilliger Basis öffnen (und auch ein paar Kinder zwangsverpfichten, die daheim nicht gefördert werden können), dort für Abstand und Arbeitsplätze sorgen und weiterhin digital Unterrichtsmaterial zur Verfügung stehen. Die Kolleg*innen, die nicht digital arbeiten wollen / können, machen die Aufsichten. Ich wette, dass einige Kinder daheimgelassen würden (an unserer Schule sicher ziemlich viele). Das könnte sich doch ausgehen...? Gute Nerven weiterhin an alle Lehrkräfte und auch an die Eltern, die gerade als Lehrkräfte fungieren!


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

Als Elternteil kann ich nur sagen: solche Lehrer, die sich sehr engagieren brauchen wir! Meine Kinder haben größtenteils echt gute Lehrer, die sich sehr anstrengen, viel möglich machen, sich viele Gedanken machen, die gutes Material vorbereitet haben, die online für Fragen kurzfristig erreichbar sind, die Videokonferernzen machen usw. Aber mein Großer (EF) hat auch einen Lehrer von dem wir in den 7 Wochen noch gar nichts gehört haben! Und das ärgert mich maßlos! Würden die SChüler sich solange nicht melden, dann wäre bei dem Herren garantiert Alarm gewesen. Ich bin auch soweit, dass ich mit der Schulleitung Kontakt aufnehmen werden, wenn der sich weiter nicht meldet. Es ist zwar kein Hauptfach, aber mein Sohn möchte das evtl. später im Abi belgen (nicht als LK aber als 3. oder 4. prüfungsfach) und ich finde, die Oberstufe kann man so nicht hängen lassen. Auf Rückfragen, ob mein Sohn vergessen wurde und er deshalb keine Aufgaben bekam, bekam er vor 10 Tagen die Antwort, nein es wäre alles okay und es käme was. Bisher nichts... Das geht doch nicht!!!


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Schlecht. Ich verdaue gerade die 17. Schulmail. Schade. Da haben sich Leute etwas überlegt, die gar keine Ahnung von Grundschule haben.


Katl_80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Wahrscheinlich die heutige 17. =/ Diese Flut an Mails mit Infos, Bitten, Regeln, Verordnungen, etc.pp. Das kann man auch nicht verdauen... Unserer Schulleiterin hat einer "aus dem Büro" auf eine Frage geantwortet, dass sie halt dann größere Räume nehmen solle... Die wusste nicht, ob sie hysterisch lachen oder lauthals losflennen sollte... Was denken die sich??? Dass wir mit den kleinsten Räumen anfangen zu planen??!!?? Viele von denen haben echt NULL PLAN von Schule! Traurig =(


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Heute, 22 Uhr kam die korrigierte Fassung: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/2004302/index.html


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katl_80

Danke der Nachfrage . Mir geht es im Prinzip genau wie dir. Unsere Chefetage plant wirklich sehr gut und versucht, die 3 Mio. Auflagen umzusetzen. Ich war bisher 3 Tage in der Schule, habe eine 10. Sie haben sich gefreut, wieder kommen zu dürfen. Das ist schön! Schön finde ich auch, dass zur Zeit für mich keinerlei Kraft für Disziplinierung aufzuwenden ist. Sie sind wirklich lieb... Das liegt sicher auch an den kleinen Gruppen, 5 bis 8 pro Zimmer, und an einer gut durchdachten Gruppeneinteilung. Nächste Woche gehe ich 4 Tage, da kommt der nächste Jahrgang dazu. Außerdem mache ich Aufgaben und Korrekturen für 2 weitere Klassen am Computer. Hier gibt es auch Abgetauchte, Schüler und Kollegen. Bei den Schülern bin ich ratlos, es sind die, die auch schon zu Präsenzzeiten geistig abgetaucht waren, aber man hatte wenigstens noch ein bisschen Einfluss. Die Kollegen würde ich mir an Stelle meiner Vorgesetzten mal rannehmen. Es sind aber sehr wenige, die das betrifft. Mich stört, dass es in der Schule überall zieht wie Hecht, weil alle Fenster und Türen ständig aufgerissen werden. Und dass manche Schüler ohne jegliche Vorbereitung erscheinen. Die haben in 3 Wochen Prüfungen... Außerdem stört mich das undifferenzierte Lehrerbashing, das nehme ich in dieser Form vor allem hier im Forum wahr ( etwas weiter oben hier), aber ich habe mir vorgenommen, mir das am A.. vorbeigehen zu lassen. LG As


M.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Das Gleiche mache ich beim Lehrerbashing... Empfinde auch so.


M.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Das Gleiche mache ich beim Lehrerbashing... Empfinde auch so.