Elternforum Coronavirus

Lancet zieht Hydroxychloroquin Studie nach Protesten zurück.

Lancet zieht Hydroxychloroquin Studie nach Protesten zurück.

Lauch1

Beitrag melden

Die Studie verwendete fragwürdige Daten. Nach vergeudeten Monaten weiß man nach wie vor nicht, ob das Mittel womöglich doch eine Möglichkeit zur Behandlung gegen Covid darstellt.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Hab's auch gelesen, shocking.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

https://www.thelancet.com/lancet/article/s0140673620313246?utm_campaign=tlcoronavirus20&utm_source=twitter&utm_medium=social Drei Autoren retracten das paper, weil sie vom 4. Autor keinen Zugang zum primary data kriegen und sich deshalb nicht in der Lage sehen, die Daten zu auditieren. Prinzipiell gibt es eine Reihe von anderen vielversprechenden Mitteln. Vielleicht wird es am Ende des Tages auch eine Kombination von immundäpfenden Substanzen, antiviralen Mitteln und Blutverdünnern. Absetzen von Blutdrucksenkern bei schwer betriffenen Patienten. Srudien dauern einfach, sowas geht nicht in drei Monaten.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

https://m.faz.net/aktuell/wissen/corona-arzneiforschung-manipulation-mit-malaria-mitteln-16799671.html „Es ist der bisher größte Skandal in der Corona-Arzneiforschung: Eine kleine Datenfirma steht wegen zweier großer Medikamenten-Studien unter Betrugsverdacht, die Weltgesundheitsorganisation schlingert und die Medizinbranche ist in Aufruhr.„ Ich wundere mich ja schon länger, dass Penninger u A von Behandlungen in Spanien & Frankreich mit guten Ergebnissen berichten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ja. Dauert.man sollte nicht vergessen dass Covid19 immer noch eine neue Erkeankung ist. Und täglich neue Erkenntnisse dazukommen wie der Virus auf den Körper wirkt.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

dass Lancet das paper zurückgezogen hat. Das ist sachlich nicht richtig, das waren drei Coautoren. Statement from The Lancet Today, three of the authors of the paper, "Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis", have retracted their study. They were unable to complete an independent audit of the data underpinning their analysis. As a result, they have concluded that they "can no longer vouch for the veracity of the primary data sources." The Lancet takes issues of scientific integrity extremely seriously, and there are many outstanding questions about Surgisphere and the data that were allegedly included in this study. Following guidelines from the Committee on Publication Ethics (COPE) and International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE), institutional reviews of Surgisphere’s research collaborations are urgently needed. The retraction notice is published today, June 4, 2020. The article will be updated to reflect this retraction shortly.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Bitte, dann waren es die Co Autoren. Die Studie wurde jedenfalls zurückgezogen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Daten fehlen. Was genau ist daran schockierend??? Das ist doch eigentlich sehr vernünftig und integer, oder?


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Schockierend ist, dass man mutmaßlich mit gefälschten Daten gearbeitet hat, was erst nach Protesten von Medizinern die andere Erfahrungen machten und Recherchen vom Guardian aufgefallen ist.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

zuzuschreiben, sodnern dem Sponsor der Studie. Ich mache bei meinen Studien mein Ding, so exakt und gut ich kann mit meinen paar Patienten, halte mich an die Good-clinicaL-practice, melde alle Zwischenfälle etc., aber was der Sponsor mit den Daten treibt, weiß ich tatsächlich auch nicht. ´


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Aber glaubst du nicht, wenn schon ich diese Diskrepanzen aus diversen Podcasts raushöre, dass das Ganze auch zu Lancet vorgedrungen sein muss. Immerhin hat die WHO aufgrund der Publikation die Behandlung mit Chloroquin als zu gefährlich eingestuft. Oder sehe ich da was falsch?


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

verschiedensten Ländern, keine eigentliche Studie in dem Sinne. Dabei fielen NW auf, die möglicherweise eher auf schädliche Wirkungen hinwiesen. Dass auch die Lancet jetzt im allgemeinen Hype anfängt, frühzeitige Vor"ergebnisse" zu veröffentlichen, ist meienr Meinung nach ein Fehler, aber es WIRD ja zurückgezogen.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

mit verfälschten Daten so mir nichts dir nichts die Hebel umlegen kann, ohne dass sofort irgendjemand aufschreit - selbst aus Australien habe ich erst vor einer Woche erste Zweifel gelesen. https://www.theguardian.com/world/2020/jun/03/covid-19-surgisphere-who-world-health-organization-hydroxychloroquine


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Oh Verzeihung- man sollte erst lesen, dann posten, Lusiana hatta ja schon dasselbe verlinkt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2020/RI-hydroxychloroquin.html Unter Umstönden ist das Mittel bei vorbelasteten Covid-Patienten ein Katalysator in die falsche Richtung. Für Bolsonaro das Mittel der Wahl.Und Trump schickt es als "Gottesgeschenk" nach Brasiluen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das sind Medikamente, die wir seit Jahrzehnten verwenden, ich verschreibe die mehrmals wöchentlich, immer mit diesen NW und potentiellen Wechselwirkungen im Hinterkopf. Ich verstehe nicht, warum das so einen Aufriss bedeutet, es kann ja keiner gedacht haben, dass es bei schwer kranken Menschen plötzlich nebenwirkungs- und risikofrei gegeben werden kann???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

"es kann ja keiner gedacht haben, dass es bei schwer kranken Menschen plötzlich nebenwirkungs- und risikofrei gegeben werden kann???" Hä? Wo habe ich denn DIESEN Blödsinn geschrieben? Nirgends. Musst Dich also nicht künstlich aufregen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wundere mich, dass das (nicht bei Dir, sondern insgesamt) zu Überraschung zu führen scheint, wenn man ja WEIß, dass das zeug NW hat und Probleme machen kann. Gestern habe ich einen Studienleiter aus Tübingen gehört, der die Gabe durchaus weiterführen möchte bei Covid-Pat., unter strengem Monitoring natürlich. Ich habe eigentlich nur darauf reagiert, was du verlinkt hattest, nicht auf dich oder deine persönliche Meinung dazu???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Puh. hab lediglich aus Laiensicht geschrieben. Weil ICH als Nichtarzt nicht wusste dass das Mittel Nebenwirkungen hat die bestimmte Symptome vn Covid VERSTÄRKEN können. Lassen wir das Thema.Ich schreib nix mehr dazu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ich habe gestern irgendwo gelesen, dass die Autoren keine Fachleute sind, ein Science Fiction Autor, ein Model/Hostess, der Inhaber der Firma. Keine Ahnung, wer der vierte Autor ist, vielleicht ist der ja Fachmann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

https://www.theguardian.com/world/2020/jun/03/covid-19-surgisphere-who-world-health-organization-hydroxychloroquine


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und die Managerin "war früher in der Porno-Branche", was wieder so ein Klassiker ist, Frauen in Führungspositionen zu dissen, vielleicht hat sie ja eine Porno-Firma höchst erfolgreich gemanagt, oder sie war von mir aus Putzfrau an Pornosets, aber das Bild, das gezeichnet wird ist ja gleich k´lar


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

soweit ich das erkennen konnte in emilies link