Elternforum Coronavirus

Kitas öffnen in BaWü schon am Montag

Kitas öffnen in BaWü schon am Montag

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

... ich hab ja kein Kiga-Kind mehr, bin aber doch überrascht, dass es jetzt so schnell geht : https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/eingeschraenkter-betrieb-von-kitas-und-kindertagespflege-ab-18-mai/ Schon ab kommenden Montag dürfen 50% der Kinder gleichzeitig kommen, man bittet darum, das Angebot so zu reduzieren, dass möglichst alle Kinder zumindest zeitweise in den Kiga gehen dürfen, also z.B. an unterschiedlichen Tagen oder vormittags/nachmittags... Das klingt doch gut, oder? Kommt jetzt noch darauf an, wie schnell das von den Einrichtungen selbst umgesetzt werden kann.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber letztendlich ist diese halbtägige oder stundenweise Betreuung nicht ausreichend, damit die Eltern wieder komplett arbeiten können. Ich weiß nicht, ob damit vielen geholfen ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Du bist aus Berlin, oder... Bei uns (also zumindest hier im Süden, dörflich) ist es absolut üblich, dass die Mütter nur Teilzeit arbeiten, solange die Kinder kleiner sind. Den meisten reichen 3 bis 4 Vormittage. Oder Nachmittage. Zudem ist doch logisch, dass man nicht einfach so alles aufreisst, oder? Also ich find es einen mutigen großen Schritt, zumal es soweit ich gesehen habe (?) keine großen Auflagen gibt. Eben nur max.50%


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und davor steht: "So weit wie möglich". Viele werden mit fünfzig Prozent nicht dienen können - es sei denn, man unterteilt die Kinder in so viele Gruppen, dass alle nur wenige Tage und wenige Stunden kommen können. Komisch, dass es noch keine klareren Vorgaben gibt. Aber es ist schließlich erst Samstag. Hoffentlich stehen Montag nicht alle Eltern vor der Tür, in der Hoffnung, dass sie zu den ersten fünfzig Prozent gehören.....


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich komme aus Berlin..... und hier ist es durchaus üblich, auch mit kleinen Kindern, voll zu arbeiten. Mir wäre also in dem Fall nicht geholfen. Aber wenn das bei euch anders üblich ist, und die Betreuung so ausreichend wäre, dann ist das doch super.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für unseren Kiga gesprochen... er dürfte bis zu 130 Kinder aufnehmen. Hat aber aktuell eh ein Problem mit zuwenig Kindern/geburtenschwachen Jahrgängen und hat nur 80 Kinder drin. D.h. wenn 50% von 130 Kommen dürften, dann könnten fast alle, die gerade angemeldet sind komplett und ganz normal gehen.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bist Du Dir sicher? Haben die denn sonst Personal, dass sie 130 Kinder aufnehmen können? Dann wäre es möglich, aber wenn sie nur Personal für 80 Kinder haben, dann können nur 40 kommen. Wenn doppelt so viele Kinder kommen könnten, werden die ja nicht 5 Gruppen offen haben, wenn nur die Hälfte der Plätze belegt ist? LG Muts


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Wir haben ein Kindergartenkind und Post vom Träger bekommen: Um die 50% zu erreichen, dürfen jetzt auch Kinder kommen, bei welchen einer systemrelevant beschäftigt ist und einer im Homeoffice arbeitet. Oder sonst wie arbeiten muss. Außerdem Fälle von Kindswohlgefährdung. Sie nehmen an, dass sie damit bereits die 50% erreichen. Betreuung auch nur vormittags, anstelle vor Corona ganztags (8-16h). "Normal" arbeiten wird damit immer noch für viele nicht möglich sein. Aber es ist ein gutes Mittel, um festzustellen, wie sich die Kinder verhalten. Manche können das mit Abstand und Händewaschen schon gut, andere nicht so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Nein, sicher bin ich nicht. Nur theoretisch von den Räumen/vom Platz her. Ob sie genug Erzieher/Praktikanten/Azubis... haben, weiss ich nicht.


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sehr viel wahrscheinlicher wird es aber sein, dass von den bisher aufgenommenen Kindern nur 50 Prozent kommen dürfen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zumindest hilft das den Kindern, damit sie endlich wieder mit ihren Freunden zusammen und von den Eltern weg kommen. Einige Eltern werden so wenigstens ein paar Präsenzstunden einbringen können. Wir wohnen in Bayern. Mein Kleiner, als Vorschulkind, darf ab 25. oder so offiziell wieder in den Kindergarten gehen. Aber immer noch weiß keiner vom Personal, wie das laufen wird. Gleich alle Vorschulkinder, getrennt in kleinen Gruppen? Oder erstmal nur die Vorschulkinder mit Förderbedarf? Ich bin gespannt, was sie sich da ausdenken. Eine Bedarfsanfrage bei den Eltern wäre mal nicht schlecht, aber unsere Stadt ist bei dem Thema richtig unfähig. Mein Sohn sagt, er geht nur hin, wenn sein bester Freund oder seine beste Freundin in der selben Gruppe sind. Zwingen werde ich ihn nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Ich hab auch das Gefühl, dass die Gemeinden damit gerade überfordert sind. Gerade noch mit einer angegenden Erzieherin vom Nachbardorf gesprochen. Sie wissen nur, dass es erst in ca. 10 Tagen los geht aber wie genau, wusste sie noch nicht.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin Erzieherin in BW und weiß noch von nix! Es gibt bisher keinerlei Infos vom Land noch vom Träger für uns, wie das laufen soll. Noch am Mittwoch war in der Zeitung ein Artikel, dass es nicht so schnell geht und noch offen ist, wann es los geht. Da ist noch gar nichts geklärt und wir haben auch erst am 25.5 eine Teamsitzung, um das alles zu besprechen- wenn bis dahin klar ist, wie und was. LG Muts


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Hier heißt es, das Land hat die Aufgabe wegen Überlastung auf den Landkreis übertragen, und der wiederum auf die Träger. Yay. Super, dass unserer so fähig ist.


Melkerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

sie haben Abwechslung und können sich endlich wieder mehr bewegen und paar Freunde treffen


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Jap, ein paar Vorgaben brauchen wir schon, sonst versinken wir im Chaos....... Lg Muts


sandburg21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Also wir sind am Montag dabei. Mein Sohn ist Vorschulkind und darf ab Montag 3 Tage die Woche von 8-14Uhr. Aber erstmal wirklich nur die ca. 10 Vorschulkinder. Ich freue mich für ihn. Meine 8 Jährige kann sich dann auch besser auf das Homeschooling konzentrieren.


Sterntaler-2016

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Problem ist ja, das wieder die Kinder, die jetzt schon keinen Anspruch auf notbetreuung haben, dann auch wieder hinten anstehen... Wenn man bei uns die vorschulkinder nimmt Plus notgruppe sind die 50 Prozent schon voll. Tageweise Betreuung hilft vielen halt auch wenig... Mich nervt auch langsam dieses: die Politik weiß das es für Familien schwer ist... bla bla. Das hilft den Familien die auf Betreuung angewiesen sind recht wenig


jubilee80

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind auch in Ba-Wü und ich weiß von nichts. Aber das klingt endlich Mal nach einem Fortschritt. Für meinen Vorschüler würde ich mich so freuen!


SandraM1978

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch aus BW und am Freitag Abend (!) kam ne Mail von der Kita Leitung an uns Elternbeiräte, dass nächste Woche erstmal erhoben wird, wieviele Kinder aus der Kita kommen würden und dann schaut man mal, wieviele man nehmen überhaupt aufnehmen kann (Stichwort Kapazität). Frühestens ab dem 25.5. wird man starten können. Und 50% ist vollkommen utopisch. Weitere Details zur Vorgehensweise, Stundenanzahl, Gruppengröße etc kamen weder vom Kultusministerium noch vom Jugendamt. Die Kitas werden echt im Regen stehen gelassen....


Paperlapapap

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das wird leider nicht so umgesetzt werden wie es sich liest, im Prinzip ändert sich nämlich nichts. Trotz allem gelten nämlich entsprechend Hygieneregeln, viele Kitas haben durch die offenen Konzepte auch nicht die Räume für Gruppenbildungen und das Personal um die Betreuungsschichten abzudecken (Personal darf Gruppen nicht wechseln). Die meisten Eltern bleiben also weiterhin in der Luft hängen und es bleibt bei der erweiterten Notbetreuung. Einzige Änderung: diese kann für Kinder mit Förderbedarf beantragt werden, das ist aber immernoch nachrangig zu den anderen.


cm2507

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch BaWü - aber wir wissen von nichts, weder der Träger (sofern er das korrekt wiedergibt) noch wir Eltern :/