Ludwiga
Wahrscheinlich kennen manche von Euch bereits die Karte. Sie zeigt für jeden Landkreis die Inzidenz und zwar nach Altersgruppen aufgelöst. Es sind Daten des RKI. https://semohr.github.io/risikogebiete_deutschland/ LG, L.
Das ist interessant.
In umserem Kreis haben doch tatsächlich die 5 - 14-Jährigen die höchste Inzidenz mittlerweile, gefolgt von den 35 - 59-Jährigen. In den Nachbakreisen ist es aber schon wieder anders. Da sknd ausnahmslos die 15 - 34-Jährigen die am stärksten betroffene Gruppe ...Vielleicht hängt dies damit zusammen, dass bei uns schon seit Motte März an den Schulen und Kindergärten getestet wird . Wie überall in Ba-Wü hatten wir aber bis 10.04. Ferien und danach nur Notbetreuung
Bei den absoluten Zahlen stehen die 15-59 Jährigen immer noch ganz vorne. Wäre interessant, wer das Virus anschleppt. Die Kinder oder die Erwachsenen. Hier waren Ausbrüche in zwei Betrieben. Selbst wenn der erste Mitarbeiter das Virus von seinem Schulkind aufgeschnappt hätte, liegt der Grund für die Weitergabe immer noch im Betrieb, bei den Erwachsenen, die sich offensichtlich nicht an die Regeln gehalten haben. Da finde ich Schulen, wo die Kinder unter Aufsicht der Lehrer stehen, weniger gefährlich. Und im Gegensatz zu den Betrieben wird in der Schule ständig getestet.
mit einer hohen Inzidenz. Also doch nicht die Grundschulen und Kindergärten?
Es gibt durchaus regionale Unterschiede. Check mal z.B. Hamburg...
... oder mal München anschauen! Bei fast allen Landkreisen, die ich mir angeschaut habe, haben die 5-14-jährigen die höchste Inzidenz. Ausnahme: Landkreise in Bayern, die wegen sehr hoher Inzidenz in letzter Zeit keinen oder kaum mehr Präsenzunterricht hatten. Dort sind manchmal die 15-34-jährigen am stärksten betroffen.
Danke. Gibt es eine Berechnungsformel, um die Anzahl der Personen zu berechnen? Bsp: Altersgruppe 0-4: 14 Fälle, Inzidenz 92. Wie viele Kinder sind es ingesamt? Der Kreis hat 270.000 Einwohner. Danke!
Danke! Also bei uns sind es die 5-14 und 15-34 Jährigen, die die meisten Infektionen verzeichnen. Die ü 80 sind nur noch ganz wenige. Bei uns sind die meisten Ausbrüche in Kitas- oft über die Schnelltests der Erzieher entdeckt. Und häufig sind dann auch ziemlich viele Kinder infiziert- wenn man die den testet, das machen ja lang nicht alle Eltern. Unser Landkreis hat eine Statistik nach Gemeinden zum Download, da sind auch die Altersgruppen aufgeschlüsselt, und sehr interessant die Beschwerden/ Symptome der Infizierten. 53 % haben gar keine Symptome! Und da will ich nicht wissen, wie viele von uns das Virus schon in sich hatten und keine Symptome hatten, es aber munter weiter gegeben haben. Wer es lesen möchte findet es auf der Website zum download https://www.landkreis-freudenstadt.de/Startseite/Aktuell/aktuelle+situation+im+kreis+freudenstadt.html LG Muts
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!