Gold-Locke
Ich arbeite an einer Grundschule in NRW und wir sollen nun einen Hygieneplan erstellen. Zur Orientierung haben wir einen Muster-Hygieneplan bekommen, den wir individuell an die Gegebenheiten unserer Schule anpassen sollen. Der ist aber wenig hilfreich und teilweise lachhaft. Da stehen z.B. so tolle Tipps drin, dass nur sauberes Geschirr und Besteck verwendet werden darf. Ach so, dann müssen wir die Sachen jetzt neuerdings also nach Gebrauch spülen .. Dann wird vorgeschlagen, dass Böden, Tische und Oberflächen mindestens 2 x wöchentlich feucht zu reinigen sind. Ähhh, 2 x wöchentlich ??? Dann gibt es unrealistische Vorschläge wie den, dass sich Kleidung an der Garderobe nicht berühren darf. Klar, machen wir gerne, wenn uns noch ein Garderoben-Trakt angebaut wird. Jetzt dürfen wir den Plan ja für unsere Schule anpassen. Wenn wir nun also festlegen, dass täglich alle Türklinken und Oberflächen desinfiziert und Böden täglich feucht gewischt werden sollen, wird das bestimmt auch so umgesetzt. Von wem eigentlich ? Wenn wir für die Handhygiene mehr Waschbecken und Warmwasser benötigen, werden die sicher nächste Woche noch schnell montiert. Und Desinfektionsspender hätten wir gerne auch in jeder Klasse - ist sicher überhaupt kein Problem, die zeitnah montiert zu bekommen ... Liebe Grüße, Gold-Locke
Bei uns in den Schulen und auch Behörden gibt’s kein warmes Wasser....... Wir haben heute DAS bekommen und müssen es unterschreiben, die Schüler auch. Ich frage mich, wer das kontrollieren soll......

Gröhl, wir brauchen neue Bullis. Kinder werden mit Fahrdienst abgeholt und gebracht. Wie soll das mit 2m da klappen?
Sehe ich ähnlich....ziemlich absurd. Das ist doch Augenwischerei. Bei uns in der Grundschule stehen so wenig Stunden für die Reinigung zur Verfügung...lächerliche Vorstellung, dass man jetzt überall dauernd irgendwas abwischt.
Hier auch! Schulleitung hat versucht eine Putzkraft für die Ferien zu bekommen, da wir Kinder in der Notbetreuung haben. Angeblich keine verfügbar. Wir nutzen zwei Räume und die Toiletten und putzen dann selbst, mit selbst besorgten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Das geht auch, wenn nur wenige Kinder da sind, aber wenn der Betrieb anläuft wird es interessant. Bei uns gibt's eine Reinigungskraft fürs ganze Haus, die eher wenig gründlich ist...Wir sind gespannt!
In Japan müssen (schon immer, nicht erst jetzt) die Kinder Klasse und Toiletten selbst putzen, täglich grob und einmal die Woche richtig. Hat auch den Vorteil dass jeder auf Sauberkeit achtet. Ginge das nicht sie mit einzubeziehen?
Hui, Korya, ich wäre dafür! Aber den Shitstorm, den man hier dafür einkassieren würde, überlebt die Schulleitung nicht!
In der Schule meiner Lebensgefährtin musste so was schon vor rund 10 Jahren erstellt werden. Das was die damals erarbeitet haben enthält durchaus nur die Regelhygiene (inlusive einmal am Tag Raum lüften, zweimal die Woche Tische abwischen etc.). Das Ding wurde damals von dem Sicherheitsbeauftragten für den inneren Bereich (Lehrer) und dem für den äußeren Bereich (Hausmeister) zusammen erarbeitet und diente u.a. auch zur Bemessung des benötigten Umfangs an Reinigungspersonal. Einfach den vorhandenen Musterplan der Situation entsprechend aufpimpen. Woher die Reinigungskräfte dafür kommen ist erstmal nicht euer Problem. Übrigens wäre ich mit Handdesinfektion durchaus vorsichtig. Nur wenn es richtig verwendet wird, kann es nützen. Falsche Verwendung kann auf die Dauer auch zu resitenten Keimen kommen (git ja auch trotz Corona noch allerlei Bakterien).
Nicht zu vergessen kann es Kontaktallergien fördern. Ich würde mein Kind nicht mehrmals täglich die Hände desinfizieren lassen wollen.
Ich auch nicht. Und gar nicht vorzustellen für die Kinder mit Neurodermitis. Aber wenn es von seitens der Schule vorgeschrieben wird hat man sicher eh keine Chance. Bisher sind wir relativ gut ohne Desinfektionsmittel durch gekommen. Und wir sind nicht nur im Haus, da wir arbeiten müssen.
Dann müsste hier ein Allergikergeeignetes bereit gestellt werden. Sehe nicht ein warum der Hautzustand meines Kindes ruiniert werden soll. Zumal man nicht mal einen Hautarzt aufsuchen könnte in der Zeit. Zumindest halte ich es für sehr fraglich.
Der Hautzustand von allen wird auf die Dauer leiden. Typischerweise beinhalten deshalb Hautschautzpläne an Orten wo regelmäßig Desi verwendet wird auch was Lipidreiches zum Schmieren der Hände im Nachgang.
Was auch nicht jeder verträgt. Ich gehöre zur Allergiegruppe und habe damals von der BG extra Desinfektionsmittel, Hautcreme (für vor der Arbeit und zur Pflege), Seife, Handschuhe etc bekommen. Das durfte nur ich nutzen und nicht die andern Kollegen. Für mich fallen da leider die die es eh gesundheitlich schon schwer haben, wieder durch.
Ich verstehe dieses Gewische und Gewiener nicht. Über Oberflächen anstecken ist doch so gut wie unmöglich oder?
Angeblich, ja.... Wir müssen bei Übergabe auch alles desinfizieren, was wir angefasst haben könnten. Das erste Lenkrad löst sich schon auf, und ich bin gespannt, wie lange die Tastaturen und Mäuse das noch mitmachen. Dabei lässt keiner das ätzende Zeug wirklich 30 Sekunden einwirken.
Was nutzt ihr für ein Zeugs, dass sich bereits Lenkräder auflösen? 30 Sekunden Einwirkzeit ist für eine Flächendesi eigentlich sogar eher wenig.
Keine Ahnung. Wir bekommen es in unbeschrifteten Sprühflaschen vor die Tür gestellt. Mit dem Hinweis, das Zeug ja nicht für die Hände zu benutzen. (Und das Zeug für die Hände ja nicht für Oberflächen. Weil es teuer und knapp ist). Alles wird drei Mal täglich alibi-desinfiziert. Ich denke, bei den Lenkrädern ist das Problem, dass die eh schon ziemlich abgegriffen sind und die Oberfläche nicht mehr intakt ist.
Unbeschriftete Sprühflaschen.... oh Mann! Ganz unabhängig von den üblichen Gepflogenheiten nach AMG, MPG und Biozidverordnung halte ich es auch für wirklich gefährlich so was in absolut unbeschrifteten Flaschen in den Umlauf zu bringen.
Man denkt wohl, wir sind schlau genug, uns das Zeug nicht gegenseitig ins Gesicht oder auf die Brotzeit zu sprühen ;-)
sind meistens mit einem Material bezogen/überzogen, das NICHT als Oberfläche in dem Sinne gilt, das euer Desi dafür geeignet wäre. Wenn du mal auf andere Flächendeis schaust, sind Flächen solche Oberflächen wie Arbeitsplatten, Böden, Kacheln etc - als alles mit einer geschlossenen Oberfläche. Lenkräder haben idR aber eine offen "Oberfläche" - also zB Leder, einen sehr festen "Schaumstoff" bzw. diesen leicht nachgiebigen Kunststoff etc. kein Wunder, dass sich die Lenkräder auflösen. Da kann das Desi eindringen und löst es eben auf.
Tja, wir beobachten einfach mal weiter... Vielleicht kommt ja auch noch eine Anweisung, die Lenkräder nicht mehr zu desinfizieren. Dann lassen wir es aber komplett sein. Viel Sinn sehe ich dahinter eh nicht.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!