Elternforum Coronavirus

heute in der Zeitung gelesen

heute in der Zeitung gelesen

Philo

Beitrag melden

...

Bild zu heute in der Zeitung gelesen - Coronavirus - Schwangerschaft, Baby, Kinder und Familie

RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo allerdings lese/höre ich auch, dass insgesamt wieder mehr gelockert werden soll. Malu Dreyer will für Rhl.pfalz heute mittag weitere Lockerungen bekannt geben. Bin mal gespannt viele Grüße


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Aber so offiziell im Sinne Nachrichten habe ich davon noch nichts gehört. Auch eben nur mal als Randnotiz irgendwo gelesen. Ich frage mich daher, ob das wirklich so stimmt oder ob da nicht irgendetwas aufgebauscht wird, was so richtig offiziell eigentlich noch keiner in Muc angekündigt hat?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

im Gegenteil....die bars und kneipen öffnen wieder.... ich hoffe schwer, dass sich die zahlen wieder "beruhigen"!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich denke das wird stimmen, es stimmt ja auch mit dem tollen Plan des Kultusministeriums überein, dass ab 50 die Klassen wieder geteilt werden (dürfen). Da in München die Zahlen momentan rasant steigen, wird das wohl so werden....


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann ginge München aber einen sehr vorsichtigen Weg. Es gab ja schon andere Landkreise in Deutschland, mit mehr als 50 Fällen. Schulen wurden dort nicht geschlossen, aber temporäre Maskenpflicht in Unterricht (und natürlich weitere Maßnahmen zur Kontaktreduzierung). Die Maßnahmen haben offensichtlich gegriffen, da die Zahlen wieder gesunken sind.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miaandme

Im Rahmen des Tönnies - Hotspots wurden sehr wohl Schulen geschlossen. In den Kreisen Warendorf und Gütersloh waren die Schulen dicht. Hat mein Kind 1 die Abiturfeier gekostet....


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Nun ja, die Tönniessituation würde ich damit nicht vergleichen wollen. In München stehen die steigenden Zahlen doch nicht mit so einem solchen Clusterereignis in Beziehung, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miaandme

Es kommt doch schon darauf an, wie viele Fälle es an einer Schule gibt und dann ist mir Wechselunterricht lieber als nur Homeschooling!


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

An der Schule meines Sohnes gab es gerade ein positiv getestetes Kind, diese 5. Klasse geht somit in den Distanzunterricht, alle anderen bleiben in der Präsenz. Bin gespannt, wie es weitergeht. Mit wäre das Wechselmodell weitaus lieber als das jetzige.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Tönnies war aber sehr lokal und trotzdem waren hier als erstes Schulen/Kigas dicht. Vielen im Umfeld wurde der Urlaub storniert,...wir durften quasi nirgends hin, weil uns keiner wollte. Wenn die Grenze doch 50 ist, dann sollte es auch irgendwelche Konsequenzen haben, ansonsten ist es überflüssig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sternenfee75

zu tönnieszeiten wusste man ja noch nicht ganz soviel wie man jetzt weiß. man sollte auch die zahl der erkrankten im auge behalten und nicht nur die zahl der infizierten.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

‚man sollte auch die zahl der erkrankten im auge behalten und nicht nur die zahl der infizierten.‘ Das finde ich mal ne tolle Aussage. Panik zu schüren ( über Infizierte, die es teilweise niemals mitbekommen hätten) halte ich auch für total falsch. C ist nicht zu unterschätzen, aber es ist nicht die Pest. Ps: ein bisschen mehr Hygiene und Abstand sollten doch alle hinkriegen - darauf läuft es ja hinaus.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Das haben sie in Frankreich und in Spanien auch gedacht, als im Früh- und Hochsommer die Infiziertenzahlen bei den Jungen, die ja in der Regel nicht schlimm krank werden, nach oben gingen. Bloß haben sich dann wohl, schneller als gedacht, doch wieder die Älteren angesteckt. Im Süden Frankreichs werden schon wieder die Intensivbetten knapp. Das das passiert (also, dass sich die Älteren letztlich auch wieder in größerer Zahl anstecken), ist bei steigenden Infiziertenzahlen ja auch kaum zu verhindern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

bei dir ist das glas auch echt immer halb leer. und in Afrika verhungern die Kinder!


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es nutzt nichts, Optimismus zu verbreiten, wenn man sich dann zu sehr in Sicherheit wiegt. IM MOMENT sind in Deutschland nicht viele der Infizierten über 60 und dementsprechend auch nicht viele schwer krank. Aber keiner weiß, wann die Ansteckungskette in größerem Maße wieder zu den Älteren weitergeht. Vor 6 Wochen waren in Spanien, wie jetzt in Deutschland, auch kaum über 70-Jährige bei den Infizierten. Und jetzt fängt es dort wieder in den Altenheimen an. Was haben wir davon, wenn wir glauben, dass das bei uns schon nicht passieren wird, ohne dafür einen Beleg zu haben?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

https://www.n-tv.de/panorama/Corona-Ausbrueche-in-Berliner-Pflegeheimen-article22031861.html Gestern geunkt, heute in der Zeitung.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie gut dass wir dich haben, 3anna! Hat jemand bestritten, dass es auch wieder alte menschen treffen kann? Anstatt sich zu freuen, dass wir in d immer noch und immer weniger schwer erkrankte haben und die todeszahlen gering sind, schielt man nach anderen ländern und malt den teufel an die wand. Selbst der franzose versucht seine leut zu beruhigen und nicht noch mehr aufzuscheuchen. Ist dein zeigefinger schon steif? Ich werde das in diesem leben nicht mehr begreifen und gehe heute an der münchner querdenkerdemo vorbei auf den vikki und erfreue mich des lebens, wer weiss wie lange es noch erlaubt sein wird, dort zu sitzen und blöd zu schauen. (Bild ist nicht vikki aber einfach wunderbares muc!)

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Foto zeigt langgezogene Wolken. Dies ist kein Sahara-Staub sondern Rauch von den Feuern in Kalifornien. Dort brennt EIN Complex (von mehreren) der so groß ist wie Mallorca. Bei meinen Leuten in SF ist die Luftqualität extrem schlehct,. und das ist echt kontraproduktiv wenn man sich C einfangen sollte. Dort geht mehr oder weniger die Welt unter. Wenn man Fotos con nem orangenen Himmel sieht und SF im Zwielicht. Mittags. Also erfreue Dich des Lebens! Das ist ok und sollten viel mehr menschen tun. Ich lese schon lang keine Nahcrichten mehr. Denn. Jeden Tag geht die Welt ein bißchen mehr unter. Wenn man den Journalisten Glauben schenkt. Ich kann das nicht mehr hören. Deswegen ein ignorantes:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich fürchte, ich verstehe die himnelsbotschaft nicht ganz, hoffe aber auf den letzten absatz. Das bild ist vom 25.8. abends, wenn das mit den feuern ernst gemeint ist. Ich migräne seit sonntag vor mich hin, ich bin froh, dass ich gradaus schaun kann...deswegen verzeih, wenn ich was nicht richtig verstanden hab. Ich lese und höre jeden tag noch nachrichten und diese unsicherheit mit der schule geht mr sowas von auf den stock, ich kann es nicht beschreiben. Auch in der schnöden arbeitswelt, die leute sind z.t. unverschämt wegen corinna, ich könnte einmal mehr brechen.... Ach und falls das falsch verstanden wurde, ich gehe NICHT zur demo und hoffe, dass die auf der t-wiese bleiben!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

tolles Bild! ne, ich erinnerte mich nur an Eure Konversation. Fritzi sagt, bei uns wird es auch bald wieder Alte treffen, Du sagst , sie solle nicht unken, sie sieht das Glas immer halb leer... und schwupps ist heut oben ein Artikel von einem Berliner Altenheim. Und leider denke ich , das ist real, dass das auch in anderen Städten in D wieder mehr kommt, da man die Alten nicht mehr gut schützen kann, wenn die Leute drum herum wieder vermehrt das Virus rumschleppen. Zumal die Altenpfleger, die ich so kenne dummerweise eher zur Fraktion gehören, die das recht locker sieht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber warum kann man denn nicht einfach hoffen, dass es weiter so glimpflich abläuft? Und warum in gottes namen ist gleich wieder ein schuldiger bei der hand? Der gemeine altenpfleger nämlich? Geschleppt wurde und wird die ganze zeit, trotzdem kann man nicht von sterben wie die fliegen sprechen. Im ap ging es um schulen in münchen, jetzt sind wir schon wieder bei altenheimenin berlin!!! Nicht zu vergessen frankreich und spanien!!! Was ist mit brasilien??? Und indien? Und schweden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ok, du hast Recht, lass uns einfach hoffen, dass es weiter so glimpflich abläuft Warum in andere Länder schauen. Halten wir den Fokus auf unser gutes Deutsches Gesundheitssystem. ommmm


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klar kann man privat hoffen, dass alles weiterhin schön entspannt bleibt, die Inzidenz nicht weiter steigt, die Krankenhäuser leer bleiben etc. Aber ich halte den teilweise verbreiteten unrealistischen Optimismus in vielen Fällen, wo Entscheidungsträger Pläne machen, die auch andere Personen betreffen, für problematisch. Zwei Beispiele: Da wird z.B. gegenüber Grundschülern behauptet: Event XY, das im Mai nicht stattfinden konnte, wird jetzt im November nachgeholt. Kein Wort davon, dass das nicht sicher ist, dass das Event - bleibt die Inzidenz so hoch oder steigt weiter - sogar höchstwahrscheinlich nicht stattfinden wird. Die Kinder freuen sich jetzt und planen eifrig. Ich mag mir nicht ausdenken, wie traurig alle sind, wenn das alles vorbereitet ist und dann doch wieder nicht stattfinden kann. Anderes Beispiel. Als einzige Maßnahme als Reaktion auf steigende Fallzahlen ist in München bis jetzt das Alkoholverkaufs-/verzehrverbot angekündigt worden. Auch die anderen Städte in Bayern mit hoher Inzidenz reagieren kaum bis gar nicht (gut: In Rosenheim müssen ab Montag auch die Grundschüler Maske tragen), weil wir ja so optimistisch sind, zu meinen, dass die hohen Zahlen in Deutschland nur durch Reiserückkehrer bedingt sind und die werden - weil erkannt - in der Breite ja nicht gefährlich. Falls die Coronafälle aber doch einen gewissen Schwellenwert übersteigen (Drosten hat das mit dem Schwellenphänomen im letzten Podcast recht gut erklärt) und wir wieder eine unkontrollierbare Entwicklung kommen - und das kann niemand im Moment ausschließen, helfen wieder nur noch gravierende Maßnahmen, die auch die Wirtschaft wesentlich beschädigen. Da wäre es doch wesentlich sinnvollen, in der Planung nicht zu optimistisch zu denken, sondern von vorneherein realistisch, und mit mäßigen Maßnahmen zu verhindern, dass so ein Schwelleneffekt überhaupt eintritt. Sprich: Lieber jetzt große Feiern verbieten oder für Schülerbeförderung mit ausreichend Abstand sorgen o.ä. als in zwei Monaten wieder beim Fernunterricht zu landen.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Zumindest nicht auf Bundesebene, wie Kommunen damit umgehen, ist ja letztlich ein Flickenteppich. Dass Lehrer vielleicht zu pessimistisch oder optimistisch agieren, würde ich jetzt auch nicht direkt zum Vorwurf machen. Die werden im Regen stehen gelassen ohne konkrete Handlungsvorgaben. Es ist klar, dass Frankreich die Kontrolle verloren hat und es ist klar, dass wir die Kontrolle verlieren und damit dann auch wieder Viruseinbrüche in unsere Risikogruppen und volle KH haben werden. Die Frage ist nicht ob, sondern wann. Wir hatten nie einen Lockdown und ein flächendeckender Lockdown wird sich in der Bevölkerung auch im Winter nicht durchsetzen lassen. Die Maßnahme fällt weg. Genauso wie die App uns nicht nutzen wird. Aktuell wird von der Politik die AHA Aufklärung forciert, va bei den 10 Prozent, die es nicht aus Überzeugung nicht tun, sondern wegen Bildungsferne.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ich mache niemand etwas zum Vorwurf. Ich habe hier auf den Vorwurf reagiert, ich würde - weil ich nicht ausschließen will, dass uns das gleiche Schicksal wie Frankreich oder Spanien ereilt - unken, sei also zu pessimistisch. Zu viel Optimismus halte ich - gerade bei den Entscheidungsträgern - nicht für angebracht, weder als Grundlage der Entscheidungen, weil man dann potentiell hinterherläuft, noch in der Kommunikation nach außen, weil ich es nicht für sinnvoll halte, wenn sich zu viele in der Bevölkerung zu sicher sind, dass bei uns die Lage in den nächsten Monaten entspannt bleiben wird. Das verführt nur zu zu viel Wagemut.


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich hoffe sehr, dass nicht gleich wieder die Schulen und Kitas geschlossen werden. Das wäre das Letzte, was wir jetzt gebrauchen könnten. Allerdings verfolge ich die ständig steigenden Zahlen in München auch mit Sorge. Wenn es tatsächlich Reiserückkehrer waren, die die hohen Zahlen verursacht haben, dann müsste die Zahl der Infizieren ja in ein paar Wochen wieder sinken. Die Schulen, die ja erst wieder angefangen haben, sind nicht die Auslöser der hohen Infektionszahlen, denn die Schulen waren die letzten sechs Wochen geschlossen, und die Infektionszahlen stiegen und stiegen. Da kann man jetzt doch nicht einfach gleich wieder die Schulen schließen, wenn die Infektionszahlen nicht sinken oder sogar steigen.


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Also Bayern hat ja eine sehr klare und nachvollziehbare Linie... wir haben das Ganze heute nochmal als Elternbrief bekommen, da steht aber auch, dass nicht zwingen über 50 alles dicht machen MUSS, aber kann. Im München ist die Situation sicher anders als in unseren recht weiten Landkreis... hier ist aber auch noch alles im grünen Bereich. Ich hoffe, es steigt nicht weiter, denn unserer tut die Normalität schon jetzt in der 1. Woche gut! Alle Betroffenen tun mir jetzt schon Leid... ich drücke die Daumen, dass es nicht mehr zu Stufe 3 kommt!