Elternforum Coronavirus

Große Ketten klagen gegen den Lockdown

Große Ketten klagen gegen den Lockdown

Ichx4

Beitrag melden

... und fordern sofortige Öffnung oder fordern Schadensersatz. So ist das richtig. Dass das jetzt erst kommt wundert mich. Wenn ich ein Geschäft hätte, dann hätte ich mir mit der Info zur Schließung auch richtig Luft an der Schaufensterscheibe gemacht. So wie viele Geschäftsleute hier bei uns. Man, ick freu ma, dass das jetzt Formen annimmt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

ick freu ma ooch und frage nur ungern: wo hast du diese Information her?


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir wurde es auf FB angezeigt "Rheinische Post".


Ichx4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und bei mir t-online. Nix Bild.


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe es in der BILD gelesen und freue mich auch.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die faz hat es auch in der headline.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Yep, gerade gelesen. Sehr gut! Hoffentlich schließen sich viele zusammen, und auch die Kleinen, damit der Spuk bald ein Ende hat!


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Oh tempora, oh mores! Ich bin schon wieder deiner Ansicht.... Richtig so.


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlin!

Warum erst jetzt? So eine Klage kann teuer werden. Gerichts- und Anwaltskosten bemessen sich nach dem Streitwert (in aller Regel zumindest). Und wenn eine große Kette wie zB Karstadt oder H&M auf SE klagt, kommt einiges zusammen. Das Risiko will halt kaum eine eingehen. Und in Vorleistung treten kann eben auch nicht jede.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlin!

Das heißt, das Sammelklagen gerade von Ketten kaum möglich sind, weil jedes Unternehmen seine eigenen Umsatzverluste darlegen muss, nach welchen sich der Streitwert anschließend richtet?


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlin!

Ich hatte gelesen, dass jetzt zB S.Oliver klagen will. Die sind ja nun nicht klein. Und die haben Recht, so geht das nicht weiter. Sonst haben wir im Herbst keinen Handel und vermutlich auch keine Textilfirmen mehr...


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miamo

Ja genau. Sammelklagen gibt es nur sehr eingeschränkt. Und in diesem fall ist jeder Sachverhalt sehr individuell. Man kann schlecht ein kleines Restaurant mit Media Markt vergleichen, platt gesagt. Daher Muß eigentlich jedes Unternehmen selbst klagen. Und selbst darlegen und den SE angeben. Danach richtet sich dann auch, was es kostet (Gerichtsgebühren, Anwaltskosten etc.)


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Hallo Da wollen nämlich die wenigsten mitmachen jetzt..... Auflage: Kunden von 1 Haushalt müssen sich anmelden, müssen zum Termin ALLEINE (also nur 1 Haushalt) in den Laden zum "shoppen", danach muss mind. 15 min gelüftet werden bevor der nächste Haushalt reinkommen darf..... Lohnt sich nur, wenn kleine Geschäfte da sind in denen der Besitzer das alleine macht, wird Personal bezahlt - lässt man lieber zu..... Meinung vom Einzelhandel hier.... lohnt sich wohl eher für Brautmode z.B., aber nicht für "normale" Klamotten..... viele Grüße


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Wenn ich das richtig aus der Uni in Erinnerung habe, werden die wohl erstmal wegen des Shut-downs (Lock-down ist der Falsche Begriff) im Rahmen der Verwaltungsgerichtsbarkeit klagen müssen. Erst wenn sie dort Erfolg haben geht es wegen des Schadensersatzes in die nächste Runde. Sollen die mal machen. Dürfte nicht so ausgehen, wie die es sich so denken.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

"Sollen die mal machen. Dürfte nicht so ausgehen, wie die es sich so denken." Davon geh ich auch aus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

das klingt nicht sehr wohlgesonnen... wünscht du "ihnen" einen mißerfolg?


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wünschen vielleicht nicht. Aber ich erwarte auch keinen Erfolg. Wobei ein Erfolg letztlich damit verbunden wäre, dass die Großen wieder Steuermittel abgreifen und die vielen Kleinen leer ausgehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

ich hörte letztens den Chef von s.oliver im Radio, Bayern 2 oder Bayern 5, sehr sympathisch, erstaunliche zahlen des gesamten Einzelhandels. ich drücke einfach die Daumen, dass es klappt....


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Je länger ich darüber nachdenke wäre ein juristischer Sieg der Großen das endgültige aus für viele Kleine - und das auf Kosten des Steuerzahlers.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Inwiefern? Haben denn kleine Geschäfte in Deutschland offen? Meinst du wirklich der Staat hat sein Bestes gegeben, um die Situation zu verbessern? Impfstoffe, Tests organisiert?


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Es stand doch allen Geschäftstreibenden frei, sich nach dem ersten Lockdown mal Gedanken zu machen, wie sie ihr Zeug alternativ an den Mann bringen könnten, wenn ein weiterer LD kommt. Online Shop z.B. is nun auch kein Hexenwerk. In der nächstgrößeren Stadt hier gibt es viele Geschäfte, die einen Lieferservice für ihre Waren angeboten haben. Man konnte/kann anrufen, online bestellen und bekam es kostenlos gebracht. Mag Waren geben, für die sich das Konzept nicht so eignet, aber an sich wäre es doch wohl für viele durchaus eine Option gewesen. Aber Hände in den Schoß legen und jammern is halt viel bequemer.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Ist es jetzt Aufgabe des Handels die Pandemie zu beenden? Die haben wochenlang zu und was hat sich strategisch geändert? Natürlich jammern die.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Die Kleinen Geschäfte werden aufgrund der Klagen der Großen Ketten nicht automatisch Geld kriegen. Wenn sie was wollen werden die sich das selbst erkämpfen müssen. Dieses werden viele nicht in der Form hinkriegen. Somit füttern wir mit unseren(!) Steuermitteln die Großen und stützen diese damit, während die Kleinen kaputt gehen. Die Frage wird nicht sein wie toll unsere regierung gearbeitet hat oder nicht, sondern es wird vielmehr auf eine Frage der Verhältnismäßigkeit herauslaufen.


DannaM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Das sie nicht später das Jahr mit Gewinnen abschließenden auf Kosten aller. Das wäre für alle nur Fair.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Ist das ein Naturgesetz dass Große gestützt werden und Kleine nicht? Wird da nicht Umsatz abhängig gefördert? Und Steuern wären eigentlich dazu da die Pandemie zu beenden, was anderswo durchaus klappt. Am Handel liegt es jedenfalls nicht.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Nein, es ist kein Naturgesetz. Nur müsste halt jeder tante-Emma-Laden selbst den Klageweg bestreiten. Zwei Verfahren, mehrere Jahre Dauer allein für den Verwaltungsteil. Sauberer Nachweis des Entstandenen Scahdens. Das packt man als Kleiner nicht unbedingt.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ähm? Nein, es ist nicht ihre Aufgabe, die Pandemie zu beenden, aber man könnte sich ja überlegen, wie man mit der vorhandenen Situation bestmöglich umgeht... Selbsthilfe und so. Man kann ja die EIGENE Strategie ändern. Es krähen doch immer alle nach der ominösen Eigenverantwortung, wenns um die Gefahr der Ansteckung geht... warum darf man da keine Eigenverantwortung ins Feld führen?


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Glaubst du wenn Media Markt per Rechtsweg gewinnt, darf der kleine E Händler nicht aufsperren? Unwahrscheinlich, oder?


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Was heißt bestmöglich umgehen? Online Zustellung und Click & Collect wird es ja gegeben haben. Die hatten ja zu, was war denn die Gegenleistung? Was ist in der Zeit gesundheitspolitisch geschehen?


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ich weiß, dass sie zu hatten. Wieso Gegenleistung? Haben die Politiker Corona erfunden, um die Gewerbetreibenden zu schikanieren? Übrigens ist das für die derzeit regierenden Politiker auch die erste Pandemie. Aber im Internet wissen die ganzen Leute immer vieeeeeeeeeeeel besser, wie es richtig gelaufen wäre. Frag mich nur, warum die ganzen Experten (die zum Teil nicht mal einen fehlerfreien deutschen Satz formulieren können) nur normale Jobs haben und keine Spitzenpositionen im Gesundheitswesen oder in der Politik, wenn sie die Weisheit mit Löffeln gefressen haben.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Gäbe es gesundheitspolitische Maßnahmen die Pandemie zu beenden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

ist das ganz einfach: alle machen wieder auf! blue, ich bin echt immer wieder aufs neue erstaunt, dass du zwar mit Einwanderern in Moria mitleid hast, aber mit den x hunderttausend beschäftigten im Einzelhandel nicht!!?? aber ja, denen geht es ja mit hartz4 auch noch gut, ich vergaß... da gehen dann unsere Steuergelder hin!


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Durchaus. Ich glaube aber, die sind in demokratischen Staaten kaum umzusetzen.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sagte nicht, dass ich kein Mitleid habe, ich sagte aber, dass jeder auch selbst schauen kann, wie er die Situation für sich verbessern kann. Mein Mann und ich betreiben auch ein Gewerbe, das wir durch die Situation nicht wie gewohnt führen konnten. Uns brachen auch erstmal Einnahmequellen weg. Hätten uns dann hinsetzen können und jammern und auf die böse Regierung schimpfen oder aber die Energie darauf verwenden, Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Wir haben uns - erfolgreich - für Variante 2 entschieden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

du hast aber noch einen Hauptjob oder? der dich stützt und deine Existenz sichert. noch dazu hast du deinen wunderbaren mann! herr media markt und herr s.oliver haben bestimmt ihre schafe im trockenen. aber x tausend andere Arbeitnehmer haben das eben nicht! diese menschen haben nichts, aber auch gar nichts falsch gemacht, sie werden zum Nichtstun verdammt und letztendlich werden sie ihren Job verlieren und u.u. keinen mehr finden. aber ja klar, das vürus ist schuld, niemals ein anderer! find ich toll, dass ihr wege gefunden habt, aber manchmal gibt es keine.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kann ein kleiner Laden diese Wege nicht finden? Was hindert ihn daran, seine Waren online anzubieten? Wie gesagt, ein Online-Shop ist kein Hexenwerk und führt einen auch nicht in den finanziellen Ruin. Ob ein Hutladen oder ein Bastelladen oder ein Buchladen... warum geht das nicht? Ich versteh es ernsthaft nicht. Wer hat denn Schuld? Bist du überzeugt, wärest du an der "Macht", hättest du alles besser und toll gemacht? Ich würde sowas von mir nicht behaupten, die Lösung auf alle Probleme gehabt zu haben, wenn es in meiner Verantwortung gelegen hätte. Sprich, Geld für alle und Gesundheit für alle. Klar kann man jetzt einfach alles öffnen. Wird man dann ja sehen, was man davon hat... Mein wunderbarer Mann (und das ist er wirklich) gehört übrigens auch zur Risikogruppe und das, ohne alt zu sein. Den hätte ich gerne auch noch ein paar Jährchen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

ich habe keine Ahnung, was es für lösungen im Einzelhandel gibt/gäbe, ich steck da nicht drin. ich WILL gar nicht an der macht sein und ICH maße mir nicht an, etwas besser machen zu können. DU behauptest, dass DU es besser gemacht hast und die anderen eben nicht so gscheid waren, wie dein wunderbarer mann und du! ICH habe irres glück gehabt mit meinem Job, mehr nicht. hätte auch anders laufen können....jeden tag singe ich das hosianna dafür, dass ich nicht in der Fliegerei geblieben bin, die jetzt auch zu tausenden ins Röhrchen kucken. ganz alternativlos. vll bin ich auch Risikopatient und überlebe es nicht, das leben ist ein Risiko, jeden tag.... ich schrieb es anfangs oft, mehr schiss habe ich vor krebs oder Herzinfarkt, das hat meine Eltern das leben gekostet und davor schützt keine Maske....nicht mal ffp9 und auch keine Impfung----ausser der hpv Impfung.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich verstehe nur nicht, warum man als Gewebetreibender nicht selbst was dafür tut, mit der Situation gut umzugehen. Die Möglichkeiten dazu GIBT es ja. Nicht mehr und nicht weniger. Bei Schulen heißt es immer: "Die hatten jetzt sooooooooooo lange Zeit, sich ein Konzept zu überlegen..." Ja, hatten die Gewerbetreibenden aber auch.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DannaM

Selten so gelacht. Unfaire Gewinne durch subventionen. Solche Gedanken hat meine Nichte (3. Klasse) auch geäußert. Glaub mir, wenn sich an diesen hingewotfenen Krümel irgendjemand bereichern sollte (was echt ne Kunst wäre) wird sich das ganz schnell zurückgeholt werden.


Atombiene

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Aber die Läden bieten doch ihre Ware online an, auch die kleinen Geschäfte. Der Absatz ist dennoch eingebrochen und trotz Click&Collect sind die Umsätze so gering, dass oftmals nicht mal die Umkosten gedeckt werden können. Abgesehen davon, dass das System Click&Collect lange nicht überall erlaubt war. Man braucht die Situation nicht beschönigen und den faulen Kaufleuten nun den schwarzen Peter zuschieben, die ja angeblich 12 Monate lang untätig geblieben sind. Die Umweltschützer klagen auch schon und befürchten, dass tausende Tonnen Saisonware nun entsorgt werden müssen. Jaja, die faulen Einzelhändler. Aber die Leutchen bestellen halt lieber beim Herrn Bezos. Ist günstiger und der Versand kostenlos.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Also bei den Banken hat man das so gemacht: Verluste verstaatlicht, Gewinne privatisiert. Ganz so abwegig ist das nicht.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Bitte was? UK, Israel, USA sind Demokratien, oder? China impft seine eigenen Leute eh nicht und exportiert sein Serum lieber.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dafür war die mRNA- Plattform ursprünglich gedacht.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Atombiene

Aber dafür kannste doch nun wirklich nicht die Regierung verantwortlich machen. Ganz ehrlich, ich wollte neulich einen Schlafanzug zum normalen Preis ( also nicht 80 € ) für mein Kind bestellen... gab nach langem Suchen was bei Otto. Lieferung im AUGUST! Für einen gewöhnlichen Schlafanzug. Da ist Herr Bezos leider schneller. Und dass H& M wegen dem Lockdown pleite geht, glaube ich nicht. Die agieren weltweit. Ich glaube nichtmal an Massenentlassungen.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Wer hat denn die Pandemie beendet?


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Ich würde sagen, das ist nicht lustig. Die großen Konzerne werden nicht unbedingt mit paar Bröckchen abgespeist. War da nicht was mit Lufthansa? Die heulen aber auch schon, als ob es ihnen ans letzte Hemd geht, wenn der Gewinnzuwachs mal unter 6% liegt.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Eben. Ich steh auch dazu, dass ich noch nie der Innenstadt-Shopping-Fan war. Erstmal darf ich 20 km in die Stadt gurken, dann muss ich mir da einen überteuerten Parkplatz suchen, ins Geschäft latschen, im Zweifel erfolglos wieder nach Hause fahren, weil das gewünschte Produkt nicht da war, aber bestellt werden könnte und ich es in ein paar Tagen dann holen könnte. Das wären dann am Ende 80 km Fahrerei, Parkplatzkosten und viel Zeit... Dazu hab ich keinen Nerv und eben auch gar nicht die Zeit. Insofern hab ich schon immer amazon bevorzugt. Da bestell ich heute und hab das Zeug morgen daheim.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Was glaubst denn du? Die die massiv impfen, werden sie zeitnahe beenden, wer sonst?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

keine antwort auf meine fragen.... setzen 6.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was für Fragen? Ob ich noch einen Hauptjob habe? Ja, hab ich. Noch. Aber ich arbeite derzeit daran, meinen jetzigen Nebenjob zum Hauptjob zu machen.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ja, massiv impfen, bin ich völlig dafür. Hamse hier ja vergeigt, da sind wir uns einig, aber dass es jetzt schon irgendwo nach Pandemie vorbei aussieht ? (außer in Neuseeland, selbst da ist bei 3 Infizierten Lockdown für ganze Städte)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Ja, und dann noch maulen, wenn der Staat noch Einfluss nehmen möchte, wenn er einiges reingesteckt hat...


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Ein Lockdown ist doch nur dafür da, Zeit zu gewinnen. Diese Zeit muss man doch nutzen, ich kann den Unmut des Handels durchaus nachvollziehen. Dass einige das nicht können, aber die eigentlich Verantwortlichen völlig außen vor lassen, finde ich eigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Ja, ich musste auch Herrn Bezos belästigen, Hose für Kind und für mich eine Jeans. Wobei ich auch schon gut in unserem Einzelhandel eingekauft habe. Heute waren wir gut im Raiffeisen-Markt einkaufen, Blumenerde und so. Da gab es sogar Jeans, hatte aber schon bestellt. Hier bekommt man tatsächlich alles und es ist auch einiges los. Aber Gut, die großen Ketten nicht, denn jetzt ist die Zeit der kleinen Leute, flexibel, Ideen, und Service.


Atombiene

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Aber das mache ich doch gar nicht Ich widerspreche nur der Behauptung, dass die Einzelhändler untätig geblieben sind. Es reicht nur nicht aus. Ich meide Amazon, aus diversen Gründen. Für mich ist das keine Alternative, die ich unterstützen möchte. Aber ja, Geiz ist geil. Wie viele tönen hier von Nachhaltigkeit und dann rennen sie Amazon doch die Bude voll. Und nein, mit H&M habe ich ebenfalls kein Mitleid.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ja, das ist ne harte Nummer, die jedoch auch nicht durch eine Prüfung verhindert werden kann, da schlicht legal. Was darauf hindeutet, dass das System abgef'ckt ist. Aber, dass sich kleine Unternehmen Gelder auszahlen lassen (mehr, als ihnen zusteht) in der Hoffnung, nicht geprüft zu werden, passiert dem Staat sicher nicht. 10 Jahre Aufbewahrubfspflicht, bis Ende 2021 entgültige Abrechnung vorlegen, Beantragung über prüfende Instanz/elsterzertifilat, recht viele vage Formulierungen, wann und wie viel anteilig zurück gezahlt werden muss, stichprobenabgleich bei den Finanzämtern... Sich da mal eben zu bereichern wäre keine gute Gelegenheit, und wird nicht "durchrutschen", da würde ich keine Angst vor haben...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Ok, stimmt ich hatte keine fragezeichen gesendet. Trotzdem gehst du nur auf das ein, was dir ins konzept passt. Ist für mich nicht befriedigend. Schau jetzt cl.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

ohne Erfolg bisher


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DannaM

Vergleichst du gerade den kleinen Mittelstand mit den Großkonzernen oder setzt sie sogar auf eine Stufe??? Leider ist das nicht so einfach ,denn beide haben verschiedene Ausgangspunkte, verwertbare Gelder und Überlebenschancen. Mannometer wie kleinbürgerlich doch manch einer denkt ....


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Ja, in Japan. 7-Tage-Inzidenz bei 6.6, alles offen seit Mai. Und wir sind eine Demokratie, übrigens. Haben nur eine Bevölkerung, die den einfachen Hygieneregeln folgt: einfacher Mundschutz, Abstand, Hände waschen.


DannaM

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich meine eher die großen die Millionen einsparen durch Kurzarbeit und am Ende vielleicht noch Dividende ausschütten. Auf dem Rücken der Angestellten die dann nur kleines Geld bekommen haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

îch lebe in einer kleinstadt , wie es viele in deutschland gibt. die kleinen geschäfte hier werden überwiegend von einer generation betrieben ,die noch ca 10 jahre zur rente hat. jüngere wagen diesen schritt hier nicht , sich selbstständig zu machen. diese kleinunternehmer haben seit der wende und auch schon davor ihre geschäfte betriebn , also jahrzehnte und sollen nun auf einmal das ganze online meistern? ich bitte dich, manch einer hat gerade mal nen pc zu hause und hat click und collect mal irgendwo gehört. genauso die konsumenten , davon sind hier mehr als ein drittel 60 plus, denen geht online gedöns am Ar....ch vorbei ,was auch verständlich ist also sieh die sache mal realistisch und schließe nicht von euch auf andere. in diesem land leben nicht nur online generationen, sondern auch die die mit " altmodischem arbeiten " schon lange in amt und würden stehen. du bist leider eine sehr respektlose person


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Es kommt darauf an, was das Ziel der Klage ist. danach richtet sich der rechtsweg.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DannaM

Diese Befürchtung ist gar nicht so weit her geholt, würde ich sagen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DannaM

Ja das ist doch gang und gebe .. Die richtig fetten Haie werden immer fetter, geholt wird es bei denen , die gar nix geben können Besser wird es nie werden ..leider


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Breuninger in Stuttgart hat doch auch schon geklagt und ist in allen Punkten abgewiesen worden. Bin gespannt.


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Ich frage mich warum sie so lange gewartet haben mit dem Klagen


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Am Ende klagen sie, lassen sich fett entschädigen auf Kosten des Steuerzahler und machen trotzdem dicht.


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

@As: sollen sie vielleicht aufgeben ohne je versucht haben zu kämpfen?


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

Nö, ich hab nur als Kind ne Überdosis Marxismus gekriegt und glaube nicht, dass die Großkonzerne aus lauter Mitgefühl für ihre Angestellten " kämpfen".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

So ist es ...hier geht es um Kohle und nicht um die Solidargemeinschaft


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Firmen wie s. oliver, Esprit, P&C usw. sind ein originärer "Stationärer Handel". Entsprechend ist die Zielgruppe eine, die zwar sicher auch mal online shopt, hauptsächlich aber im Laden kaufen will. Für diese Läden war online-Handel immer nur eine Art Zubrot und mehr oder weniger aufgebaut, um eben auch einen Shop zu haben (weil das eben inzwischen so "gehört"). Ein Modehaus wie P&C macht mit online-Handel 10% seines Gesamtumsatzes. Während der Pandemie stieg der Umsatz dort - aber wie man sich evt. denken kann natürlich nicht auf 80% oder sowas. Dazu die vollen Lager, bereit georderte Ware die auch nicht storniert werden kann (weil teilweise ja genau für Kette x produziert) - das alles wird nicht ohne Grund zu Spottpreisen gerade rausgehauen. Zu großen Teilen muss das Zeug sogar geschreddert werden um die Lager leer zu bekommen für neue Ware. Die wieder neue ausgaben verursacht ohne Garantie darauf, dass man sie verkaufen kann. Also nein, einfach mal "online-Handel" betreiben reißt Ketten, deren Hauptgeschäft der stationäre Handel ist, nicht aus der Krise. Und nur die "Großen" profitieren - jupp, mag sein, Aber die haben auch viele Angestellte - die wollen evt. auch nicht unbedingt arbeitslos werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Wir als kleiner Betrieb würden nie klagen , da nicht absehbar ist , wie die Geschichte enden wird...das wäre Russisch Roulette. Die grossen Ketten werden auch keinen Erfolg haben aber das wissen sie und nutzen dies als Werbungsstrategie um als solidarisch zu gelten. Es wird bei einer !!! Klage bleiben und nicht weiter verfolgt werden . Würde der Staat darauf eingehen , wuerde eine riesen Kettenreaktion ausgeloest, alles Handeln seid Beginn dieser Misere in Frage gestellt und nicht mehr finanzierbar sein....daher wird das leider alles nix bringen