Elternforum Coronavirus

Frage, an die, wo C in letzter Zeit hatten...

Frage, an die, wo C in letzter Zeit hatten...

luna8

Beitrag melden

Meine Kinder und ich sind mit C soweit durch ( alle wieder per Schnelltest negativ). Ich bekam genau 1 Anruf vom GA, nämlich das positive Ergebnis mitgeteilt. Es hieß, der 'Corona - Ermittler' meldet sich mit Fragen, Infos und Weiterem.. Das ist jetzt über 1 Woche her, ich erreich da auch keinen, der zuständig ist :/ Unsere Q endet theoretisch erst am Donnerstag - meint ihr, der Anruf kommt noch? Muss man dann wieder ( am Do) zur Teststelle und nen PCR machen? Mein Mann ist ja ausquartiert, darf der wieder kommen, wenn wir negativ sind?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Ich wurde vom ga angerufen und mir wurde gesagt, dass wir am tag x nochmal zum pcr test müssen. 1 tag nach negativ test kind riefen sie an und haben released, bei mir war der 2. Pcr immer noch positiv, anruf ga einen tag danach, trotzdem released. Kontaktabfrage kam glaub 4 tage später vom landratsamt, genau wie die quarantänebescheinigung für den ag und der derfschein. Dass dein mann ausquartiert wurde, ist ja deine persönliche entscheidung, das hättest du nicht gemusst. Also....


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, mit der Kontaktabfrage ist auch so ne Sache ( hab halt alle selbst kontaktiert). Schule rief mich schon mehrfach wg Ende der Q an - die müssen wohl die Q Statistik selbst schreiben und mein AG mag halt auch wissen, wann ich wieder komme. Dass mein Mann ausquartiert wurde ist natürlich unsere Entscheidung gewesen, aber beide gleichzeitig wäre nicht so gut gewesen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Ihr hattet ja alle keine symptome und donnerstag ist dann tag 14 nach pos pcr? Ich würde dann der schule sagen, die kids kommen am montag wieder und du am samstag (falls du am woe arbeitest!) Du fragtest ja, ob der mann wieder kommen DARF, er darf.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Achso ( Mann darf)... super, danke. Doch, ich hatte schon Erkältungssymptome entwickelt ( nicht schlimm) und 3 Tage Geruchsverlust.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Deine symptome machten oder machen dich aber nicht bettlägrig oder? Ich hab noch eine woche au drangehängt bei mir, da ich wellenartige symptome hatte und dann auch noch 1 woche dauermigräne hatte, was mich dann so geschlaucht hat, dass es mir nach 3 tagen @work nochmal das gstell zusammengehauen hat.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, leichter Schnupfen ...


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

"Frage, an die, wo C in letzter Zeit hatten..." Ich hoffe mal nicht, dass du deinen Kindern derweil bei den Deutschhausaufgaben helfen musst.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Danke für deine Antwort, wo mir garnicht hilft Ich kann auch schön deutsch und meine Kinder benötigen in der 3. und 5. Klasse noch keine Hilfe in Deutsch :)


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

wo man Dialekt spricht, ist dieser Satzbau ganz normal.....


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

'Derweil' stört mich auch mehr. Alles andere ist gebräuchlich.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Nicht überall. Und dann ist es GESCHRIEBEN immer noch falsch.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Bei dir nicht? Puh, Schwein ghabt, du bisch ellaweit weg.


mandala67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

ach wie einfach... das ist nicht nur dialekt. das ist in einigen regionen deutschlands eine eigene sprache


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

„das ist in einigen regionen deutschlands eine eigene sprache“ Sorbisch ist eine eigene Sprache. „Die wo“ ist Dialekt.


mandala67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

du hast keine ahnung und scheinbar auch keine anderen sorgen! kommst net viel rum?


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich finde es auch ganz grauenvoll. In welchem Dialekt wird denn so gesprochen? Schriftsprache ist es definitiv nicht. Ich bin mit Plattdeutsch als eigener Sprache groß geworden und kenne derartige Verhunzungen der Deutschen Grammatik nicht. Aber auch in weiteren Orten wo ich lebte - Göttingen, Stuttgart, München - ist mir dieser Satzbau noch nicht begegnet


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Ik kenn dissen Dialekt vun Früend ut Baden-Württemberg. Aber ik heff mi ok bloot swaar dar an wennt. Ist das richtig?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Das ist weder Dialekt noch eine eigene Sprache. Es ist einfach grammatisch falsches Deutsch. Ja, es gibt viele Leute, (die) wo so sprechen. Falsch ist es trotzdem.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Kein ostfriesisches Platt. Auch da gibt es Dialekte


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

falsche Grammatik und Dialekt schließt sich doch nicht aus, oder? Dieses "die, wo" höre ich immer im Schwabenländle. Hab gerade mal gegoogelt: "Im schwäbischen Dialekt nun wird der Geltungsbereich darüber hinaus auf die Pronomen ausgeweitet, so dass das Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes als "wo" im Nebensatz aufgegriffen werden kann." In meinen Ohren klingt es auch einfach nur seltsam, obwohl ich tatsächlich viele Freund*innen aus BaWü habe.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Die Bundestagsrede von Johann Saathoff auf Plattdeutsch war klasse


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Bei der Radio-Comedy zu einer WM mit Jogis Jungs kam das badisch-schwäbische Relativpronomen zu weiten Ehren. Und Jürgen Klinsmann kann nicht reden, ohne das im Satz unterzubringen. Sind nun Badener und Schwaben dümmer als andere? Ich glaube kaum. Es gibt sogar Thesen, wonach Dialektsprecher intelligenter sind, da sie von klein auf praktisch mit Mehrsprachigkeit aufwachsen und zwischen gesprochener und geschriebener Sprache schnell umswitchen können. Hier war es jetzt halt schriftlich und damit nicht ganz korrekt, aber sich darüber so lustig zu machen, ist doch lächerlich.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Naja, dann hattest du in Stuttgart vermutlich wenig Kontakt mit Eingeborenen.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Schau dir das Wahlergebnis in Sachsen an und dann überlege noch mal, ob dein dritter Absatz stimmen kann…


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Überlege du mal, was eine These ist. Es ist nicht meine Meinung. Ich gehe davon aus, dass die Verteilung von Intelligenz nichts mit dem Dialekt zu tun hat. Oder meinst du, im Hinblick auf Sachsen, dass Dialektsprecher im Gegenteil eher unintelligent sind?


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Wenn du mit der These nicht mitgehen kannst, warum bringst du sie dann als Argument?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Nee, das schließt sich nicht aus. Es gehört aber eigentlich auch nicht unbedingt zu einem bestimmten Dialekt. Ich habe die meiste Zeit meiner Kindheit und Jugend in Nordhessen verbracht, in der Pfalz studiert und lebe jetzt seit über 25 Jahren in Südbaden. "Wo" als falsches Relativpronomen habe ich dort überall gehört, das sind einfach falsche Gewohnheiten, die in der Familie oder im Umfeld antrainiert werden. "Die, wo" ist vielleicht wirklich eher süd(west)deutsch. So ähnlich wie "größer WIE". Dass diese Formen einem im Süden präsenter sind, liegt vielleicht daran, dass Dialekte im süddeutschen Raum einen ziemlich hohen folkloristischen und identitätsstiftenden Stellenwert haben. Man müsste mal Leute aus dem Niederrheinischen Raum oder aus Ostdeutschland fragen, wie das bei ihnen ist. Ob man in Berlin "wo" als Relativpronomen benutzt, weiß ich nicht. Aber ist Luna8 nicht ursprünglich aus Bayern? Dachte ich jedenfalls.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab mir das mühsam auf dem Gymnasium abtrainiert... Drauf rumhacken (ausdrücklich nicht auf Dich bezogen) find ich auch doof. Im Grunde genommen braucht man Sprachtraining und Korrektur, um das abzulegen und das hat halt nicht jeder.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Man sollte dem Wahlergebnis in Sachsen kritisch gegenüber treten. Hier nun aber zwischen dem Dialekt, der These ob nun dümmer oder intelligenter und dem Wahlergebnis eine Kausalität herzustellen, halte ich für ausgesprochen dämlich. Es ist unterste Schublade und nur eins: überheblich. Und vielleicht eine Erklärung des Wahlergebnisses.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

dass Kinder die Dialekt sprechens ich mit Fremdsprachen leichter tun aber ob das stimmt ? Wir sagen ja nichtmal die wo bei uns sind das "selle wo"


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Mama darf ich ein Eis ? Ist kein Dialekt, auch einfach falsch....und dennoch verbreitet Bei uns im Süden gibts sogar das "größer als wie" wir decken uns mit dem Teppich zu unsere Füße gehen bis zum Hintern etc aber eben eher nicht in der Schrift... das lernen dann die Kinder in der Schule schon dass man anders redet als man schreibt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Ich mache mich auch gar nicht lustig, ich habe nur auf die Diskussion geantwortet, ob das eine eigene Sprache oder ein Dialekt ist. Weil ich so "hochgestochen" spreche (viele Fremdwörter vor allem), haben meine Kinder das automatisch auch so gelernt und sind damit in der Schule auch angeeckt (nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den Lehrerinnen, vor allem in der Grundschule. Die wollten nämlich, dass sie allgemeinverständlicher schreiben).


mandala67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wieso ist das überheblich? Muss man als Sachse schon vorsichtig sein, was man in Richtung AfD sagt? Ist es schon so weit?


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei meinen Kids ähnlich, wurde von den Lehrern aber teilweise auch an der GS bereits estimiert. Aktuell machen sie sich einen Spass daraus, uns grammatikalische Dialekt-Ausrutscher um die Ohren zu hauen. Egal wie ausgefeilt und tiefsinnig ein Satz von uns Eltern ist - "es heisst 'bedeutender ALS' nicht 'WIE'!!" - sie lauern geradezu darauf .


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ja, das ist wohl so. Finde ich auch einleuchtend, da es ja bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern auch so ist. Man trainiert von klein auf das Gehirn zum "umswitchen" zwischen verschiedenen Sprechweisen.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Warum das denn? Welche Begründung gab es seitens der Lehrer und Lehrerinnen?


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Bei uns wollten die Lehrer das nicht ändern, wie gesagt, sie haben es schon auch geschätzt. Nur gabs an der ein oder anderen Stelle eben Probleme - bei uns aber eher mit anderen Kindern. Der Große durfte dann z.B. aus einer erst gewählten AG z.B. raus, obwohl das sonst nicht möglich war. Er hätte eben "einen anderen Humor" als die Jungs in dieser Gruppe. Aber die Lehrer konnten damit umgehen. Da hatte er Glück. Das Mädel wurde wohl eher zurechtgewiesen - ohne Begründung, eben nicht bestärkt sondern gebeten, angepasster zu sein... und dann passte sie sich an der GS auch erst mal an und sprach "wie die anderen". Jetzt hat sie Leute und Lehrer um sich, die ihre Reife und Art anerkennen und sie kann wieder sie selbst sein .


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Korrekt Petra.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du hast einfach keine Ahnung, das aber mal wieder mit voller Überzeugung.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja und... gibt hier wer Rechtschreibnoten? Ich kann ausreichend Deutsch, meine Kinder brauchen in der GS keine Hilfe. Danke, Thema verfehlt :) gibts da nicht auch schlechtere Noten ..die, wo nix zum tun haben ;)


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Dann erkläre doch einfach, was an dem Beitrag falsch ist, anstatt nur rumzupöbeln.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Mein Stand, frühestens: 14 Tage nach Symptombeginn Mind. 48 h symptomfrei Neg Antigentest (PCR geht auch, ich persönlich würde Antigentest machen) Bei meinen pos. Freunden und Bekannten hat das GA angerufen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ok, danke dir. Hast natürlich Recht, ist Isolation, nicht Q.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Mobiles Testteam kommt Donnerstag vorbei, Freitag Ergebnis ( steh für Freitag th. schon wieder im Dienstplan). Genesen Schein dann mit der Post. Die Dame am Telefon war auch sehr nett :) Wut verraucht C fast überstanden, alle per Schnelltest immernoch negativ :)