Elternforum Coronavirus

Falsch positive Schnelltests

Falsch positive Schnelltests

Oktaevlein

Beitrag melden

Wie häufig ist so was? Letzte Woche hatten 3 Kollegen meines Mannes einen positiven Schnelltest aus einem Testzentrum. Der pcr test war dann bei allen dreien negativ. Ich frage mich, was solche Tests dann bringen außer Stress. Denn unternommen wurde trotz positiven schnelltest nichts. Mein Mann hatte auch nur zufällig davon erfahren.


mellomania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

ein befreundeter lehrer. so wie du schreibst. es wird vermutet,dass die antikörper der impfung mit astrazeneca das ausgelöst haben. mich würde interessieren, ob diese positiven schnelltests durch den negativen pcr revidiert werden und somit NICHT zählen (wie das bewerkstelligt wird, wenn beide tests an unterschriedlichen stellen gemacht werden, keine ahnung) oder ob die positiven doch zählen...


Ani.Me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

In die Statistik des rki gehen nur positive PCR Befunde ein.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Definitiv nicht. Hier wurden alle Lehrer mit AZ geimpft und werden 3 x pro Woche getestet. Normal ist eine Fehlerquote von max 80 %. Darüber hinaus muss man eben in hochwertigere Tests investieren.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

"Normal ist eine Fehlerquote von max 80 %. " Da die zugelassenen PoC-Tests eine Sensitivität von >92% aufweisen ist die von dir angegebene Zahl recht hoch.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Darf ich nach deiner Erfahrung auf diesem Gebiet fragen? Seit wie vielen Wochen machst du oder deine Kinder schon solche Tests und wieviele werden per PCR bestätigt? Hier sind es Mio. Und bei Anterio Nasalen werden um die 80 % per PCR bestätigt. Und Impfungen beeinflussen das Ergebnis selbstverständlich nicht.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Antigen Tests sind eben nicht Goldstandard wie PCR, können aber in der Masse eingesetzt werden ohne Labore zu überlasten und liefern schnell Ergebnisse. Und aus Sicherheitsgründen sind sie eher falsch positiv als negativ. Deswegen muss zeitnahe PCR nachgetestet werden


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Die Sensitivität der zugelassenen PoC Tests ist bei >92%. Es gibt da durchaus auch welche die die 98% überschreiten. Somit dürfte die Anzahl der falsch-positiven Tests überschaubar sein.


Lenovo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lenovo

Die Spezifität der üblicherweise eingesetzten Tests liegt übrigens bei 95-99%. Musste eben nochmal nachschauen.


Ally79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich hatte das letzten Sonntag. Ich war noch am selben Rag zum PCR Test der in der Fieberambulanz eines Krankenhauses gemacht wurde. Ab dem Ergebnis des Schnelltestes musste ich mich in Isolation begeben. Montag morgen der Anruf des Labors, dass ich negativ bin. Sie meinten wir können jetzt alle wieder das Haus verlassen. Dann rief ich mein Gesundheitsamt an, schilderte die Situation. Ja klar, wir dürfen wieder raus. Also alle los in Schule und KiGa. Nachmittags der Anruf der Erfassungsstelle. Ich erkläre wieder die Situation. Antwort: das ist egal, sie muss jetzt alle Daten aufnehmen, ich muss einen Fragebogen beantworten und meine Kontaktpersonen angeben, die über meinen positiven Schnelltest informiert werden (über meinen negativen PCR Test übrigens nicht). Tja, und dann wurde mir bis zum 31.3. eine Quarantäne ausgesprochen. Es ist der absolute Witz... das einzige was ich daraus lerne ist, dass ich keine Schnelltests mehr machen lasse. Ich warte jetzt also, bis die entsprechenden Stellen ausreichend miteinander kommunizieren und Daten ausgetauscht haben, bis ich als nachgewiesen völlig gesunder Mensch wieder raus darf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Genau so lief es bei meiner Freundin aus Sachsen (Dresden) auch!


Ani.Me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Was? Das hab ich gar nicht mitbekommen. Oh man, tut mir total leid. Was für ein Mist! Solche Aktionen sind es, die Leute vom eigentlich sinnvollen Testen abbringen. Pappnasen.


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Da hattest du aber jemanden am Telefon, der absolut keine Ahnung hatte. Das ist so kein zulässiges Vorgehen. Da wäre ich wahrscheinlich dagegen vorgegangen.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnegge89

So sieht es aus. Da würde ich mich an eine höhere Stelle verweisen lassen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

hier anders erst wenn der richtige Test positiv ist läuft die Maschine an


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ein Gymnasium hier hatte 29 positive Schnelltests und bei Überprüfung durch PCR Tests waren 28 davon negativ.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

vielleicht sollte man doch lieber richtige PCR machen nur wer soll diese zahlen ?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Es ist unmöglich, so viele PCRs zu machen. Allein schon wegen der fehlenden Reagenzien.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Positive Antigentests werden mittlerweile teilweise auch über die EDV gemeldet, das kann natürlich mal zu Verwirrung führen. In die Statistik fließen nur PCR Tests ein, positiver Schnelltest hat erstmal zur Folge, dass wir einen PCR Test veranlassen und häusliche Isolation empfehlen. Mehr kommt erst nach dem positiven PCR Test.


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

@Sonnenkäferchen warum ist das überall anders? Hier braucht es klare Regeln! Wenn jetzt für Shopping, Restaurants, Schule etc. überall Schnelltests verlangt werden, dann ist man ja wahrscheinlich ständig Kontaktperson


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

Warum das überall anders ist, kann ich dir nicht beantworten. Wir haben halt unser Konzept für positive Schnelltests. Ich gehe davon aus, dass es viele gibt, die einen positiven Schnelltest nicht melden. Testzentren machen das natürlich, aber ich vermute, dass nicht jede Einrichtung die meldet.


Ludwiga

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Schaut mal hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/schnelltest-selbsttest-coronatest-sicherheit-ergebnisse-unterschiede-verhalten-lockdown LG


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Hatte Spahn nicht selbst am Anfang der Pandemie gesagt, dass die Dinger eine hohe Fehlerquote haben und man aufpassen müsse, dass man nicht wie wild testet und dann zu viele falsch positive hat und damit die Zahlen nach oben steigen lässt?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Man misst bei Tests einmal die Sensitivität ('falsch negativ') und die Spezifität ('falsch positiv'). Es gibt hunderte von Schnelltests. Auf die Angaben der Hersteller kann man sich idR nicht verlassen, man braucht unabhängige Evaluationen, um Tests wirklich gut bewerten zu können. Deine Frage lässt sich also nicht so einfach beantworten. 14 Prozent falsch neg. bei den hochsensitiven (über 98 %) halte ich für durchaus üblich. Deshalb muss immer mit PCR nachgetestet werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Und zwar zeitnah!


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Du widersprichst dir doch selber. Es wird ja nie bei negativ noch per PCR nachgetestet. Außerdem wäre hochsensitiv eher falsch positiv.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Bei mir sind jetzt die Selbsttests auf dem Weg. Ich werde sie Zuhause machen, wenn ich z.b. meinen Vater besuchen möchte. Bei einem positiven Selbsttest fahre ich dann nicht los. Ansonsten werde ich morgen für eine Sitzung getestet. Hier gibt es seit heute auch vor Ort die Testmöglichkeit. Für mein normales Arbeitsleben sehe ich nicht so die Notwedigkeit, kann aber jetzt sogar nachtesten lassen, wenn mein Selbsttest positiv ist. Sollte ich tatsächlich positiv sein, hoffe ich das der PCR- Test zeitnah ist. Natürlich gehe ich dann in Selbstisolation. Das erwartet auch mein AG. Ich rechne aber derzeitig eher mit falsch positiven Selbsttests als damit, mich tatsächlich mit Covid-19 anzustecken.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Danke für eure Antworten. Ich hätte erstens nicht gedacht, dass falsch positive Tests wohl doch häufiger vorkommen und dass zweitens zumindest in dem von mir beschriebenen Fall rein gar nichts unternommen wurde bzgl. möglicher Kontaktpersonen. Denn wenn das Testergebnis tatsächlich positiv gewesen wäre, hätten diese das Virus doch erst einmal noch weiter verbreiten können. Von daher finde ich die Tests wirklich fragwürdig. Vor allem auch wenn wie jemand schrieb, trotz nachfolgenden negativen pcr test doch noch eine quarantäne erfolgt..... Ist irgendwie alles chaotisch.