Luna Sophie
Die ersten Schüler kehren an Bayerns Schulen zurück: Zum 1. Februar starten die Abschlussklassen an Gymnasien sowie FOS und BOS mit dem Wechselunterricht. Dazu gehören auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen, die vor der Abitur- beziehungsweise Fachabiturprüfung stehen - etwa an den Abendgymnasien. Auch diejenigen in den beruflichen Schulen, bei denen noch vor Ostern die Abschluss- oder Kammerprüfungen anstehen, dürfen ab Februar wieder abwechselnd am heimischen Schreibtisch und im Klassenzimmer lernen. Die übrigen Klassen sollen nach aktuellem Stand Mitte Februar in die Schulgebäude zurückkommen. Für die Rückkehrer gelten die Abstandsregeln und eine Maskenpflicht auch im Klassenzimmer. Der vorzeitige Start der Abschlussklassen war zwar vergangene Woche bereits angekündigt worden, stand aber zunächst unter dem Vorbehalt des Infektionsgeschehens. Nachdem die Zahlen im Lockdown nun weiter nach unten gingen, gab das Kultusministerium nun endgültig grünes Licht für den Wechselunterricht. Ob sich die Schüler (und Eltern) langsam freuen dürfen?
Ich finde das sollte von der inzidenz abhängig sein. Ich verstehe überhaupt nicht warum Landkreise unter 50 nicht zur Schule gehen dürfen. Man sollte jede Woche nutzen in der die zahlen niedrig sind.
und was ist mit den sonstigen Abschlussklassen? Zählen die MSA und Qualiprüfungen nicht? Ziemlich dämliche Regelung.
Kannst du dir vorstellen, was das erst noch für ein heilloses Durcheinander gäbe? Und findest du das logisch? LK 1 48, Nachbar-LK drei km weiter 57, die einen dürfen, die anderen nicht? Das bringt doch nur einen berechtigten neuerlichen Aufschrei. Ich kann nur mit dem Kopf schütteln. Es reicht doch schon, wenn jedes BL seinen eigenen Mist verzapft.
Wie es in Bayern geregelt ist, weiß ich nicht. In Sachsen gehen alle Abschlussjahrgänge zur Zeit in Präsenzunterricht. Auch RSA, Quali.
Hier in BW dürfen Abschlussklassen schon seit zwei Wochen wieder in den Präsenzunterricht- alles was sozusagen Prüfungsrelevant ist, kann vor Ort stattfinden. Es sind 4 Stunden Unterricht am Vormittag, mehr nicht mit sehr strengen Hygieneregeln , eine Präsenzpflicht gibt es aber nicht. LG Muts
Das ist mir neu!? Meine Tochter macht dieses Jahr ihr Abi. Sie hat ausschließlich Fernunterricht wie alle anderen Gymnasien hier. Lediglich die Klausuren wurden letzte Woche in Präsenz geschrieben. Wo in BW ist das so?
Hier, auch bw, dürfen ks1 und ks2 nicht in den präsenzunterricht. Dass auch das unterschiedlich ist, wusste ich auch noch nicht.
In MV gehen die Abschlussklassen schon wieder zur Schule.
Ich glaub noch nicht dran. Bei uns ist der Mutant angekommen, zwei große Kliniken dicht und nun noch eine große Firma, in der es mehrmals nachgewiesen wurde. Ich bin froh, dass ich nicht in der Somatik arbeite, zwei Krankenhäuser in der Nachbarstadt, die keine Zugänge mehr aufnehmen, ist eine Hausnummer...
Wie lange möchtest du denn die Schulen zulassen?
Stimmt ,ich glaube auch nicht dran. Die zahlen sinken gerade ( sagt man ) und den Menschen wird Hoffnung gemacht. Bis dann der Mutant tierisch zuschlägt und dann müssen wir wieder oder weiter alles dicht machen. Die Kinder sind die leidtragenden ,denn für sie ist ein Jahr ein gigantisches Zeitfenster und nicht wieder aufholbar in den Dingen , die sie in ihrer normalen Entwicklung gerade entbehren müssen. Aber hauptsache wir sind alle brav und befolgen regeln , die manchmal abstruser nicht sein koennen
Nee, aktuell sind erst mal medizinische Notfälle die Leidtragenden, denn so viele Kliniken sind hier nicht mehr verfügbar gemessen an der Einwohnerzahl. Also, eine Stadt wie Bayreuth und keine Kapazitäten, ist wahrscheinlich ein Problem , was deinen Horizont übersteigt. Ich verwuchs mal für Minderbegabte: der Blinddarm kann in Ruhe platzen und der Herzinfarkt hat freie Fahrt. Die sterben dann nicht mal an und mit Corona, sondern wegen. ICH will die Schulen weder schließen, noch öffnen. Ich sagte nur, dass ich noch nicht dran glaube, ich schrieb nicht, dass ich die Schulen geschlossen halten will..... Auch so ein Phänomen von euch, immer das Wort im Mund rumdrehen!
Schüler und Lehrer sollten FFP-2-Masken-Pflicht haben. So teuer sind die ja nun nicht mehr und zumindest in Bayern werden die wohl auch gestellt.....
Dann sollte das gehen. Machen ja auch die Pflegekräfte seit März 2020 so im Idealfall (ok - anfangs gab es die gar nicht.....). Infektionen untereinander geschehen in den Pausen, wenn gegessen wird (unterdessen eher selten, da verboten), Kaffee getrunken wird bei der Übergabe und geredet wird ohne die 1,5 Meter Mindestabstand eingehalten werden... Zumindest bei uns gibt es seit November nur noch Teambesprechungen mit FFP-2-Masken UND Mindestabstand von 1,5 Metern.
Zusätzlich werden wir wöchentlich getestet - ist zwar nur eine Momentaufnahme - aber die "schwarzen Schafe" werden rechtzeitig herausgenommen.
DAS sollte eben auch den Lehrern und Schülern klar sein - kein Kontakt ohne FFP-2-Maske, dann klappt das auch mit dem Unterricht.
Sorry - sollte eigentlich heißen, dass das der Regierung klar sein sollte...
LG, Leonessa
Maximale Tragezeit der FFP 2 von 2 Stunden mit 30 minütiger Pause ist für dich im täglichen leben bei Arbeit und Schule realisierbar???? Auch das vorher die Tragbarkeit aerztlich abgeknickt werden muss? Und das eine Unterweisung bei JEDEM vorher stattfindet ist machbar?
Schüler und Lehrer haben vorhersehbare Pausen - ich im Krankenhaus kann das leider nicht immer einhalten und habe so eine Maske auch mal tatsächlich 4 Stunden auf - also wechsle sie gegen eine neue (wegen der Sicherheit)... Habe dann tatsächlich auch mal Kopfschmerzen.... eigentlich täglich und bin abends völlig platt oder kann nicht schlafen.... Ich glaube, keiner der nicht in der Pflege arbeitet, kann sich unterdessen vorstellen, wie anstrengend das ist, den ganzen Tag mit FFP-2-Masken zu arbeiten. Trotzdem machen wir das - ist wahrscheinlich bisher nicht bekannt. In Bayern aber verpflichtend. Die offiziellen Pausen gibt es - ich bezweifle, dass die so eingehalten werden können.... Zumindest bei uns nicht! Dann wechselt man halt wegen der Durchfeuchtung die Masken. Anstrengend für den Tragenden ist es dann um so mehr. Aber die Alternative zu gar keinem Unterricht? Schüler haben doch regelmäßig Pausen.... AUCH NICHT 8 STUNDEN AM STÜCK... MAN KÖNNTE DEN UNTERRICHT JA AUCH ENTZERREN.... Dann doch mal länger Pause, oder? Die sind ja trotzdem vorgesehen.... LG, Leonessa
WAS ICH DAMIT SAGEN WOLLTE - BESSER MIT SICHERER MASKE UNTERRICHT VOR ORT (EVTL. NUR ZU 50 PROZENT) ALS NUR ONLINE. ES GIBT SICHER VIELE SCHÜLER, DIE DAMIT KLAR KOMMEN -ABER EBEN GANAU S VIELE, BEI DENEN DAS GAR NICHT KLAPPT... Merke gerade, dass ich die Feststelltaste aktiviert hatte - entschuldigt. LG, Leonessa
Ich gehe übrigens bei Schülern von über 12 Jahren aus - vorher passen die Masken sowieso nicht.... Es ging ja in dem Ausgangspost um Abschlussklassen - darauf habe ich mich bezogen. LG, Leonessa
Oder denkt hier tatsächlich jemand, dass man im Krankenhaus auf der Akutstation alle 2-3 Stunden eine Pause macht ?? Na, dann Willkommen in der Realität ! Ich bin von kurz vor 6 bis kurz nach 14 Uhr im Dienst z.B. - wie oft komme ich keine 5 !! Minuten zu einer Pause. Ich setze die Maske - FFP2 - also nur ab, um ab und zu mal etwas zu trinken. Und mir ist es schon sehr oft passiert, dass ich erst kurz vor Dienstende "fast am Verdursten bin", also die ganze Schicht über nicht an mich gedacht hab, weder auf Toilette war, noch etwas getrunken habe (gegessen schon gleich gar nicht). Es ist körperliche Arbeit, man läuft zig Kilometer pro Schicht, man muss viel reden - alles mit FFP2. Ich bin immer heiser nach meiner Schicht. Das ist halt so ! Ich wundere mich manchmal, in welcher tollen Welt manche leben... was meint ihr, was Pflegepersonal und Ärzte in den Krankenhäusern (und auch in den Pflegeheimen!!) täglich so machen, wie die arbeiten ?? Vielleicht sollte man mal einen Film darüber drehen... scheint niemand wahr zu nehmen.. Ich kann auch nicht verstehen, warum dann anderen Berufsgruppen nicht zugemutet werden kann, eine FFP2 Maske zu tragen - zum EIGENSCHUTZ ?? *Kopfschüttel* Lg, Lore
Ich bin auch für Öffnung der Schulen, allerdings schrittweise, mit FFP2-Maske, unter ehrlicher Beobachtung. Ich würde, so wie bei uns im BL aktuell, mit den Abschlussklassen beginnen, geteilte Klassen ist für mich Voraussetzung, denn 28 Leute auf 70qm ist keine Option. Dann nach und nach den Rest dazu. Das liefe auf ein Wechselmodell hinaus. Ich halte das für planbar und realisierbar. Man müsste den Versuch sofort stoppen, wenn eine Häufung von Infektionen auftritt. Kinder, die keine Maske tragen können/ wollen/ dürfen, müssten zu Hause beschult werden, wobei ich denjenigen, die sich ohne Attest der Maske verweigern, da volle Eigenverantwortung übertragen würde. Die Einhaltung von Maskenpausen muss planbar sein, man muss halt Unterrichtsstunden kürzen. Das noch ungelöste Problem in meiner Rechnung sind die Pausen. Essen nur in großen, belüfteten Räumen? Sofortiger Ausschluss vom Präsenzunterricht bei Maßnahmenverweigerung. Der Effekt wäre, dass die dadurch betroffenen Eltern ihren Kindern hoffentlich " die Hölle heiß machen würden". Unerwünschter Effekt: Es gibt genug Schüler, die einen Ausschluss provozieren, weil sie gar nicht in die Schule gehen wollen. Tja, bessere Ideen hab ich nicht. Eine Ausstattung von Klassenräumen mit Luftfiltern ist nicht realisierbar, weil es bei weitem die Finanzkraft der Schulträger sprengt. Es reicht in der Regel in Nichtpandemiezeiten ja nichtmal für Seife im Klassenzimmer.
aber eben mit Masken. Der eine will dies nicht, der andere das nicht man kann es keinem wirklich rechtmachen aber Präsenz fände ich im Abschlussjahr wichtiger als das "ich mag meine Maske nicht tragen"
Ich hab jetzt aber auch unabhängig von zwei befreundeten Lehrerinnen gehört, die Abschlussklassen unterrichten (Gym/Real), dass dieser Unterricht mit Video-Konferenzen Möglichkeiten bietet, die sie vorher so nicht hatten und die gerade für Abschlussklassen genial seien. Sie arbeiten viel mit virtuellen Räumen, lassen die Kids dann in kleinen Gruppen arbeiten, schlaten sich jederzeit zufällig rein, sodass die Kids wirklich auch am Thema bleiben... dann gibts auch viel mehr 1:1 Gespräche in gesonderten Gruppenräumen usw. Natürlich ist der persönliche Kontakt immer gut und wichtig usw. Aber wirklich LERNEN, intensiv vorbereiten und auf die Stärken und Schwächen der Individuen eingehen klappt wohl auch online super. Wenn man denn die Möglichkeiten auch nutzt... aber das ist sicher wieder lehrerabhängig, ähnlich im ganz normalen Präsenzunterricht.... nur dass die jüngeren bzw technikaffinen Lehrer hier im Vorteil sind. Naja streiche jünger... meine Tochter hat einen Vertretungslehrer, der aus dem Ruhestand zurückkam zur Unterstützung. Der hat sich wohl sämtliche Tricks zeugrn lassen und ist fitter als viele andere.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!