Elternforum Coronavirus

@ emilie.d

@ emilie.d

Babsi2

Beitrag melden

Lauterbach sagt, dass die Masken bei Omikron besonders wirksam wären, weil die Viruslast bei Omikron geringer wäre als bei Delta. Das wundert mich, da es doch zuerst bei Omikron hieß, die Viruslast sei besonders hoch und daher die Ansteckungsrate hoch. Oder liegt das an einem besseren Andocken an den Zellen bei Omikron trotz tendenziell geringerer Viruslast? Hast Du dazu evtl. Infos?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsi2

Mein Stand ist, dass man nicht sicher sagen kann, ob die steilen Anstiege bei den Fallzahlen allein auf die Fähigkeit zur Reinfektion bzw. Impf-Durchbruch zurückzuführen sind oder der Virus fitter ist. Wenn Herr Lauterbach sagt, dass Masken besser helfen, weiß er sicher mehr. Das wäre z.B. bei einer kürzeren Generationszeit der Fall (da helfen alle Maßnahmen schneller, solche Kurven steigen steiler an und flachen schneller wieder ab). Wegen Andocken, was ich gelesen habe (alles vorläufig und teilweise in Tiermodellen) kommt Omikron schlechter in Lungenepithel rein, aber z.B. besser in Nasenepithel. Was ganz gut wäre, wegen Krankheitsschwere. Und die Leute würden potentiell weniger lang spreaden.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Können die tatsächlich was bringen, unter der FFP2 Maske? Ich gebe da monatlich ein Vermögen für die aus.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ich trage 'nur' FFP2 und fühle mich damit sicher.


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Nutze ich auch


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Danke Emilie, letztes habe ich auch gelesen. Prinzipiell müsste es doch eigentlich für die Beurteilung des Nutzens der Masken egal sein, ob viel oder wenig Virus ausgeschieden wird, in jedem Fall filtere ich mit den FFP2 Masken ca 98% weg. Bei viel Virus habe ich den Vorteil, dass wenig bei mir ankommt, bessere Ausgangsbedingungen für den Verlauf der Erkrankung. Bei wenig Virus kommt vielleicht so wenig an, dass ich gar nicht erkranke. Ist doch beides ein Vorteil/Nutzen. Insofern leuchtet mir die Begründung von Lauterbach nicht wirklich ein. Vielleicht bezieht er es nicht auf den Nutzen für den Einzelnen sondern die Verbreitung allgemein.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsi2

Aber dauert es, wenn 98% von weniger Viren eingeatmet werden, nicht länger, bis die kritische Virendosis eingeatmet ist? Insofern finde ich die Verknüpfung schon logisch. Es könnte ja sein, dass man in einer bestimmten Situation bei Delta mit FFP2-Maske 2 Stunden Kontakt braucht, um die kritische Virendosis zu erreichen, bei Omikron aber 8 Stunden.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Jetzt mal ganz bescheuert gedacht. Infiziert sich jemand mit Maske nicht immer wieder neu, wenn er die ausgeatmeten Viren gleich wieder einatmet. Die können ja nicht weg….


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Je weniger sich an die Basis-Maßnahmen halten, desto mehr bringen dem einzelnen natürlich undurchlässigere Masken etc, um das eigene Risiko der Ansteckung geringer zu halten. Soll so ein Spray zusätzlich etwaige Viren im Nasenraum abtöten? Bei uns gibt es weder FFP2 Masken noch Sprays, aber es trägt wirklich ausnahmslos jeder draußen wie drinnen einen normalen Mundschutz und hält sich an die Grundregeln (Händewaschen, Abstand etc).


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Ja, das wäre schon besser, aber das heisst ja nicht, dass es bei viel Virus wenig bringt die Maske zu nutzen. Dann hätte man bei hoher Virusmenge zwar schneller die kritische Menge für eine Infektion erreicht, aber trotzdem habe ich doch dann den Vorteil, dass die Initialdosis durch die Maske verringert wird und sich das positiv auf den Verlauf auswirkt.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsi2

Masken werden ja nicht perfekt getragen. Wenn man mal drei Jahre zurückdenkt, war ja selbst die Ärzteschaft in Teilen davon überzeugt, dass Masken von Laien getragen überhaupt nichts bringen. So gesehen haben wir ja einen Riesenschritt gemacht hin zur Erkenntnis, dass Masken den R-Wert senken. Und genau, er sieht denke ich den Effekt als solches, sprich wieviel von R bringt mich das runter. Bei einem Virus mit kurzer Generationszeit und weniger 'ansteckenden' Tagen ist der Effekt größer. Man muss verhindern, dass die Superspreader 5, 6 oder mehr Leute anstecken. Z.b. nur drei.


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Die Sprays sollen durch eine Art Film auf der Nasenschleimhaut wie eine zusätzliche Eintrittsbarriere für Viren wirken. Bei Euch gibt es keine FFP2-Masken? Das ist erstaunlich!


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

Wenn man spreaded, ist ja eh überall in den oberen Atemwegen Virus. So oder so muss das Immunsystem die bekämpfen. Sprich die befallenen Zellen abtöten und die Viren neutralisieren und ebenfalls dem zellulären Abfall zuführen.


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

Ich würde vermuten, die Angedockten sind dann sozusagen heraus aus der Atemluft, da Kontakt mit den Zellen stattgefunden hat und die übrigen in der Luft der Maske können es (wieder ) versuchen. Aber mehr werden sie dadurch ja in dieser Phase nicht.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Diese Sprays sollen eine zusätzliche physische Barriere gegen das Eindringen von Viren sein. Nur mir ist eben noch ganz klar, ob wirklich sinnvoll. In der Schule wird ja spätestens beim Essen die FFP2 auch einmal abgenommen.


Julia 1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsi2

@ emelie. D Wie würde sich das alles verhalten wenn man angenommen 2. FFP2 Masken übereinander zieht ist man dann noch besser geschützt oder bringt das nichts ? Nur so eine Überlegung denke mir das man kaum noch Luft bekommt aber der Schutz ist doch dann noch besser ? Liebe Grüße


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia 1922

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die FFP2 Masken dann noch vernünftig sitzen. Wichtig ist, dass oben und rechts und links die Luft nicht vorbei eingeatmet wird. Das wird mit Zweien denk ich schwierig. Ich glaube, dass eine normale FFP2 im Alltag wirklich reicht. Ärzte und Pfleger schaffen es so in aller Regel, sich vor Ansteckung zu schützen.


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia 1922

Julia, nimm doch FFP3, wenn Du noch besseren Schutz möchtest. Ist aber etwas unbequemer im Atemwiderstand.