Cemi
Hab in letzter Zeit die Medien nicht so mit verfolgt. Meine Freundin schrieb mir das eben. Wisst ihr mehr davon? Bzw steht es fest das es eine Zahlung gibt und wird jetzt über die Höhe entschieden oder wird allgemein noch drüber diskutiert? https://www.rnd.de/politik/scholz-plant-offenbar-corona-familienbonus-von-300-euro-pro-kind-L3IVXCS7ZRUKOKMQHMIGWQOFGA.html?outputType=amp#aoh=15901737392824&_ct=1590173744127&csi=1&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&_tf=Von%20%251%24s
Ich habs so gelesen, dass es in der Diskussion ist. Eine Einmalzahlung. Ich finde es Augenwischerei. Denn das wird alles durch Schulden finanziert, die unsere Kinder und wir nachher wieder ausbaden müssen. Das ist nur ein kurzfristiges Ding, ein politischer Pups, damit man sagen kann: "Wir haben was für die Familien gemacht'. Klasse. Bei uns zeichnet sich z.B. ab, dass ich nicht so weiterarbeiten kann, wie geplant, wenn nicht bald Regelbetrieb in Kitas und Schulen herrscht. Heißt konkret mindestens 10.000€ dieses Jahr weniger. Und dagegen diese 300 € von Herrn Scholz....
Sybille, genau so ist es. Es werden gerade schwindelerregend hohe Schulden angehäuft. Ich bin nur froh, dass das Ganze nicht zehn Jahre früher passiert ist, als ich unbedingt eine Betreuung brauchte. Ich weiß auch nicht, wie das jetzt alle machen, die auf einen Kita-Platz angewiesen sind, und wie sich unser Gesetzgeber das mit den 20 zusätzlichen Wochen für die Kinderbetreuung vorstellt, die eine Mutter dem Arbeitsplatz fernbleiben darf. Ich weiß schon, dass das Gesetz auch für die alleinerziehenden Väter gilt, und kann mir auch vorstellen, wie viele Väter dann tatsächlich 20 Wochen wegbleiben werden. Wenn ich die 20 Wochen für die Kinderbetreuung und sechs Wochen Urlaub rechne, dann ist die Arbeitskraft in einem Jahr genau die Hälfte nicht am Arbeitsplatz anwesend, ohne einen einzigen Krankheitstag. Wo das geht, möchte ich auch wissen.
Wenn es Kindergeld ist bleibt es den meisten ja nicht, ist ja nur eine negative Steuervorauszahlung.
Das war auch mein erster Gedanke: Was ist denn mit dem Kinderfreibetrag?
Ja das habe ich heute auch gehört beim Schwaz mit einer Kundin( ja ich weiss man soll über die Augen sprechen Jaja..) Die Mutter 4 er Kinder , seit 15 ohne Arbeit , der Mann seit 10....plant damit einen neuen grossen TV...als Entschädigung meinte sie!!!! Ich habe aus Höflichkeit nur noch genickt
Wird bei H4 nicht eh das KG gegengerechnet? Ist doch dann +/- 0?
Keine Ahnung
Ist also keine "neue" Erfindung
Ich fände es gut, wenn die Zahlung zweck-, wenn nicht sogar personengebunden wäre, z.B. in Form von Bekleidungsgutscheinen, da sonst nicht gewährleistet ist, dass das Geld auch da ankommt, wo es hin soll. Wie ja das Beispiel oben mit dem TV schon zeigt... Ausserdem wäre es im Falle von H4-Bezug Blödsinn, wenn es angerechnet werden würde.
Warum? Eine H4 Familie hat bisher keinerlei Einbußen. Aber es ist eh Blödsinn und ist rausgeworfenes Geld. Von einzelnen Prämien haben auch die 5 Weisen abgeraten. Auch wenn sich das hauptsächlich auf die Wirtschaft bezieht, würde ich das auch in diesem Fall so sehen.
Der Betrag soll die Konjunktur ankurbeln. Heißt, wir sollen das verjubeln! Lachhaft. Erstmal dieser Betrag. Und zum anderen müssen viele Familien vllt auch irgendwelche Nachzahlungen leisten wie Miete, Kredite o.a. Aber nein, man soll damit shoppen
Nichts mit Entschädigung, sondern Mittel zum Zweck.
Erstmal abwarten, ob das überhaupt kommt. Ich staune darüber, dass die Politik jetzt auf einmal an Kinder und Familien denkt. Das ist überraschend. Ich werde das Geld für später (Studium, Führerschein was auch immer) beseite legen, ggf zahlen wir zB Nachhilfe davon um das aufzuholen, was jetzt während der Schulschließung an Stoff nicht geschafft wurde bzw nur unzureichend erklärt wurde, weil die Kinder das im Selbststudium ohne Feedback der Lehrer erarbeiten mussten.
Da wird den Eltern ein Brocken hingeworfen, damit sie weiterhin schön brav die Füße still halten und sich nicht beschweren, denn sie haben ja 300 Euro bekommen.
Das gleicht es natürlich aus, dass die Kinder monatelang nicht in den Kindergarten und Schule dürfen.....
Von den Schulden, die unsere Kinder ausbaden müssen Mal ganz abgesehen.
Genau so ist es!
Ich verzichte gerne auf das Geld für das ich sowieso danach arbeiten gehen muss. Die sollen lieber wieder vernünftige Betreuung ermöglichen, statt Geld auszugeben was sie gar nicht haben!
Naja ich frage mich... Sind die Familien da wirklich mit geholfen? Ich habe 4 Kinder, natürlich alle zu Hause. Erst ab dem 3.6 dürfen die 2 grossen wieder zur Schule. Die Kita Kinder noch nicht. Wir arbeiten aber beide... Ist ja gerade nicht so einfach. Es wäre in meine Augen besser, wenn die Regierung in alle Bundesländer sich mal langsam dazu entscheiden würde, die Kitas im normalen Betrieb laufen zu lassen... Klar ist extra Geld schön. Frage mich nur was dann z. B mit den arbeitende Eltern ist, die aufstockend Hartz 4 bekommen.. Dann ist alles weg oder wie? Haben die dann ( nehme mal jetzt eine Familie mit 4 Kinder, die ca 400 Euro aufstocken) dann einfach 3 Monate keine Aufstockung? Das kann ja dann auch nicht Sinn der Sache sein.... Nur als Anmerkung nebenbei.. Unser Notbetreuungsantrag wurde abgelehnt, weil wir eine Tochter von 17 zu Hause haben, die die Betreuung übernehmen konnte( wir haben jetzt in Gesprächen mit unseren Arbeitgebern Regeln können, das die grossen höchstens am Tag 1-2 Stunden aufpassen, dafür arbeitet mein Partner aber 6 Tagen die Woche und ich fange viel früher an in der Frühschicht als sonst) egal ob sie Schulsachen zu erledigen hat. Erst ab dem 3.6 kann ich ein neuen Antrag stellen... Da sollte der Staat eher nach gucken.
Was spricht denn dagegen, dass eine 17-jährige z.B. 5 Stunden ihre Geschwister betreut? Viele arbeiten in dem Alter doch schon ganz normal.
Weil die 17 jährige mit Sicherheit was für die Schule machen muss. Meine 16 Jährige hätte auch keine Zeit ihren 7 jährigen Bruder zu betreuen.
Liebe Birte, Meine 17 jährige Tochter ist auf dem Gymnasium. Hat ziemlich viele Aufgaben die sie für die Schule erledigen muss. Würde sie arbeiten, könnte sie auch nicht aufpassen weil sie auf der Arbeit ist. Ausserdem ist es nicht ihre Aufgabe....
Maaaannnn, jetzt wird schon wieder gemeckert!!!!! Typisch deutsch, ächt jetz! Also ich nehme das geld ausserordentlich gerne und hoffe, dass es noch vor august ausgezahlt wird, damit ich es zweimal bekomme.
Ich nehm grundsätzlich auch alles! Glaube aber nicht dass das wirklich bezahlt wird. Dann kommen wieder die „und was ist mit mir?“- Nerver, die dann auch was wollen.
Zurückzahlen werde ich es auch nicht! Was man hat, das hat man. Außer noch mehr Schulden, bringt es aber nichts.
Wenn du regelmäßig Geld auf die Kralle willst, welches du sowieso selber zahlst, dann kann mam sich ein sparschwein kaufen und einmal im Jahr über den Inhalt freuen. Durch die Krise sind genug Gelder verschlungen worden. Damit lieber die Ausstattung von Schulen oder Betreuung finanzieren, da haben Eltern mehr von.
Naja, mitnehmen werde ich es Natürlich auch
Eigentlich finde ich dieses Gießkannen-Prinzip aber schwachsinnig...
Wir haben keinerlei finanzielle Einbußen, da wir komplett normal weiter gearbeitet haben.
Sinnvoller wäre es zu schauen, wer dieses Geld tatsächlich benötigt und da punktuell Unterstützung leisten. Aber wie will man das machen und wer sucht die "Bedürftigen" aus?
LG sanogo
Der Meinung bin ich auch, aber im Endeffekt wird wohl trotzdem jeder nehmen, was er bekommt. Die H4 Empfänger werden schon mal nichts davon haben. Kinderlose auch nicht. Und da gibt es sicher auch genug, die in den letzten Wochen Einbußen hatten. Warum gibt man Familien die die Kurzarbeit getroffen hat, nicht eine Einmalzahlung?
Ich verstehe auch nicht, warum sich so darüber beschwert wird. Ich nehme das Geld auch gern.
Eben........wer,s nicht will.......ich nehm, s gern....
Klar, ich würde spontan auch sagen ich verzichte lieber aufs Geld wenn dafür garantiert würde das meine Tochter als zukünftige Erstklässlerin wieder ordendlich beschult werden kann. Aber was nicht ist kann ia noch werden, und was man hat, hat man. Unser Nrw-Minister Laschet sprich ja sogar von 600€ extra. Hoffe das war nicht nur leeres Gewäsch!
Soll man aber doch brav gleich wieder ausgeben... ist doch nur als Konjunkturstütze gedacht.
Eben. Ist nicht als Bonbon für die letzten Wochen gedacht. Aber das sieht man nicht, wenn man nur die Dollarzeichen vor den Augen hat.
ausser neuen Schulden ? Die Arge würde es anrechnen, statt dessen fände ich es sinnvoller Kinderbetreuung mitzufinanzieren oder nachhilfe zweckgebunden weil leider wir das TV Beispiel oben zeigt das nicht zwingend bei den Kindern landet sondern in vielen Fällen im Mediamarkt für Dinge die dem Fortkommen der Kinder nicht zuträglich sind. Ich fände es sinnvoll wenn in Technik für das Onlinelernen der Kinder investiert würde, gerne auch zweckgebunden , wenn viele beklagen dass nur ein PC vorhanden ist im Haushalt aber drei Onlineunterricht haben ggf den zwei anderen eine Option zu geben auch einen PC zu haben, aber nicht mit der Voraussetzung super Grafikkarte zum Spielen zu haben sondern ggf Softwarepakete auch mitzuzahlen die man braucht. Das kann auch gerne aus dem Steuertopf kommen ! Kindergartenkinder wüsste ich nun nicht was man da bezahlen sollte was der Krise nutzt, sicher keinen Gutschein fürs Tobeland sich anzustecken und die Kitas macht man zu ! dagmar
ach weißt du, das sind immer nur ideen , die aber schon reichen in die gunst der potentiellen wähler zu gelangen. ich würde auch verzichten und von der gesamtsumme etwas sinnvolles zu schaffen. kostenlosses mittag für kinder in schulen und kitas z.b.....da htten ja auch alle was von. umgesetzt wird es aber eher selten
Was ich davon halte ? Nichts. Letztendlich wird es bei der Einkommensteuer mit Sicherheit wieder auf das zu versteuernde Einkommen draufgerechnet, zum andern frage ich mich halt auch, wer das alles finanzieren soll. Steuern und Krankenkassenbeiträge werden im kommenden Jahr so dermaßen erhöht werden, dass es einem achlecht werden könnte.
Das das Geld direkt in der Krankenversicherung verpuffen wird.
Ich habe es auch gelesen und finde das Blödsinn. Von dem Geld sollte man lieber was in den Schulen und Kitas machen. Kostenloses Essen für alle Ordentliches Material in den Schulen,das haben manche ja nötig
Klar wär das besser, aber die Kosten für kostenloses Essen in Kitas und Schulen sind ja kaum vergleichbar mit einmalig 300€ pro Kind! Wir zahlen 77€ fürs Kitaessen im Monat. Dagegen sind 300€ gar nichts.
Berlin hat kostenloses Essen in den Gs, auch Material ist soweit kostenlos - arm, aber sexy ( Wowereit ;)). Wir haben den Lockdown besser gemeistert ( als Großstadt), als manch andere. Ich könnte schon meckern, ist aber nicht meine Mentalität.
Mein Mann hat auch nur die 2/3 der Corona Soforthilfen bekommen... woran des liegt wissen wir noch nicht. Aber es ist auch nicht Nichts. + Steuervorteile .., Das er diese Branche gewählt hat, dafür kann ja keiner was - und ich sag: er schafft es es auch wieder raus aus der Krise.
Kindergeld Zahlungen sind da Peanuts. Klar, für Kinder super - aber die haben eh kein Konto.
Naja ... ich überlege, was die Alternative ist. Ziel ist es, die Wirtschaft anzukurbeln. Also wird überlegt, jedem Kind 300 Euro "in die Hand zu drücken" in der Hoffnung, es wird direkt wieder in die Wirtschaft gepumpt. Dass man es am Ende versteuern muss... nunja, Pech gehabt für die Eltern, aber das Geld ist in der Wirtschaft. So legen es sich die meisten bestenfalls auf die Seite oder sagen :" das Geld haben wir schon ausgegeben für..." Alternative: Subvention zum Kauf neuer Autos. Mmhhh... ja, kann man auch komplett durchrechnen ist auch nur für den Staat eine kurzfristige Maßnahme. Was ich gut fände, wenn man diese 300 Euro steuerfrei bekommt, dafür nur als Gutschein für lokale Läden vielleicht sogar nur für "Made-in-Germany"- Produkte (jaaa... das bedeutet nicht, dass 100% der Wertsch.-kette in Deutschland ist....) Damit kassiert der Staat immerhin die Mehrwertsteuer . Plus Sozialabgaben der nicht-entlassenen Mitarbeiter bzw weniger Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld ... Wäre in meinen Augen wirklich eine Alternative.
Damals 2009 als es das doppelte Kindergeld gab, wurden die 150 Euro mehr nicht an das Hartz IV angerechnet. Ich denke das wird diesmal auch so stattfinden. Was ich schlimm finde ist, dass es neben den klischeehaften Hartz IV Empfängern, die Medien genau wie damals, nur die schlechten Beispiele zeigt. Ich persönlich habe damals meinen Sohn, zu der Zeit 3 Jahre alt, ein Jugendzimmer geholt. Ich war noch im letzten Ausbildungsjahr und die Vergütungen damals waren halt noch niedrig. Mindestlohn war da noch ein Traum. Heute bin ich gsd raus aus dem System. Schade nur das, wenn es kommen sollte, das es immer noch Eltern gibt, die das Geld nicht für die Kinder ausgeben und somit jeden anderen auf staatliche Hilfe angewiesenen Menschen mit hinunter ziehen. Zumal jetzt in diesen Zeiten, viele ihre Jobs verloren haben und in die Hilfesysteme reingeworfen werden. Genau diese schämen sich unbegründet, nur weil das Schubladen denken von einigen wenigen immer wieder befeuert wird. Und die Medien erledigen den Rest. Ich bin gespannt wie es nach dem Herbst weitergeht.
Wieso gabs das denn damals? Da weiß ich nichts von, war zu der Zeit aber auch noch keine Mutter.
SunnyGirl!75, Weil 2008 in den USA es los ging mit dem Bankpleiten und nicht zurückgezahlten Krediten, egal ob groß oder klein, dann brachen un den restlichen Länder die Banken ein. Es traf die Autoindustrie, den Wohnungsmarkt und irgendwann auch die normale Wirtschaft. Damals wurden Konjunkturpakete beschlossen, dazu zählte das doppelte Kindergeld und die Abfrackprämie für ein neues Auto, damals 2500, - Euro. Und der europäische Rettungsschirm wurde eingeführt. Damals hatte es Irland, Spanien, Portugal, Italien und Griechenland hart getroffen und haben bis heute sich noch nicht erholt. Ausnahme Irland, die haben sich wieder aufgerafft, haben aber dafür, andere Probleme geschaffen, wie Steuerschlupflöcher. Aber wenn ich vergleiche von damals zu heute, war 2008 ein pups im Gegensatz zur Corona Krise und jeder konnte noch locker eine angemessene Wohnung finden, sogar mit Hartz IV. In der Corona Krise sind die Mieten und überhaupt die Möglichkeit eine Wohnung zu finden, sogar für Menschen mit Geld ein Lottogewinn. Trotzdem finde ich das der Wohlstand heute stabiler ist, damals gab es kein Mindestlohn, 5 Euro brutto Verdients pro Stunde war keine Seltenheit und es gab oft nur ausschließlich Zeitverträge. Jetzt kann man in einigen Branchen gleich einen unbefristeten Vertrag bekommen, es ist jetzt nicht der Traumjob oder das geile Büro, aber man hat einfach heute mehr Sicherheit auch im Niedriglohnsektor. Und Mindestlohn. Beispiel Reinigung ist dieser zurzeit bei 10,80 Euro. Vor mehr als 10 Jahren war es die Hälfte. Im übrigen wurde damals das mit der Massenkurzarbeit richtig hochgepusht von der Politik, damit die Menschen nicht gleich ihre Jobs verlieren, das Gesetz gab es ja schon, nur die weichen wurden gelockert. Aber alles in allem war die Krise 2008/2009 nicht so schlimm. Es war nur alles ggf. billiger, Konsum und Arbeitskraft. Heute ist in der Corona Zeit alles teurer, normalerweise auch die Arbeitskraft, aber damit nichts zusammen bricht, aus Sicht der Politiker und Konzerne, wurde diese praktisch wieder halbiert und der Konsum kostet doppelt so viel. Diesmal bin ich gespannt, wie wir diesmal rauskommen.
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!