Elternforum Coronavirus

@DK Ursel

@DK Ursel

lejaki

Beitrag melden

Wegen der Aufhebung fast aller Beschränkungen bei euch... Gibt es auch keine Testpflicht mehr für Pflege- und Krankenhauspersonal? Muss man sich bei Symtomen noch testen lassen? Ist auch eine Quarantäne bei positiven Tests aufgehoben bzw testet sich überhaupt dann noch jemand bei euch verpflichtend?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lejaki

Hej! Manche Deiner Fragen muss oder müßte ich googeln, da sie mich nicht betreffen und ich mich daher auch kaum interessiere. Ich habe ja schon mehrmals geschrieben, daß hier nicht "jeder" gleich ein kleiner Brostrøm (unser Wieler) ist. Jeder schaut, was für ihn relevant ist und gut is. Pflegeheim, Schule - alles nicht mehr mein Thema, und öffentl. Nahverkehr oder Homeoffice interessieren mich derzeit auch nur, weil meine Töchter betroffen sind. Den Rest bekommt man eben so am Rande mit und merkt sich einiges, anderes wiederum nicht. Bei Schulen hat sich da auch immer wieder einiges geändetr, so daß meine freundin (Schulleiterin) selbst oft nicht mehr durchblickte und routierte. Trotzdem habe ich mich da jetzt ein bißchen schlaugemacht, erhebe aber weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit, denn soviel Zeit will ich darauf nicht ver(sch)wenden: Also, da Covid 19 ab heute nicht mehr als gesellschaftskritische Krankheit gilt, entfallen alle Restriktionen. Viele von denen bleiben aber als Empfehlungen erhalten, und so sollten Krankenhäuser, Pflegeheime etc. weiterhin auf Coronapaß und Masken bestehen. Ob sie es tun, obliegt aber den einzelnen Einrichtungen, da es ja nur noch Empfehlungen sind. (Ich denke mal, sie tun es.) Ich lese nirgends mehr etwas von verpflichtenden Tests - weder für Schule noch sonstwie, und wo z.B. tatsächlich noch - auf Empfehlung und eben nicht als Verpflichtung von oben - ein Coronapaß erwünscht ist, braucht man ja eh nur als Ungeimpfter einen Test --- dieses ganze G-Zeugs in diversen Abstufungen kennen wir hier nicht, Coronapaß heißt: Genesen, geimpft oder getestet, basta. Daß wir z.B. als Geimpfte beim Weihnachtskonzert in unserer Kirche auch getestet waren, war eine freiwllige Entscheidung des Chores, weil wir eben dann doch dicht miteinander standen und gesungen haben und uns nicht für Weihnachten eine Laus in den Pelöz setzen wollte. Viele feierten ja mit älteren Familienmitglieedern zusammen. Das Publikum mußte damals nur einen Coronapaß vorlegen, für den Fall,d aß wir über 100 wurden. (Wir hätten also drauf verzichten können, denn so viele waren wir nicht.) Das war aber auch vor dem Datum Mitte Dezember., wo ein Teillockdown in Kraft trat undalle konzerte eh abgesagt werden mußten. , Natürlich wird dringend empfohlen, sich bei Symptomen testen zu lassen und bis zum Ergebnis in Quarantäne zu gehen. Aber niemand kann einem mit gesetzlicher Handhabe einen Test abverlangen --- das ist jetzt nur auf so eine Hausrecht zu begründen, wenn jemand es tut. Ich habe vorhin gelesen, daß auch einz. Friseure dies erwägen, weil sie verständlicherweise bei eigener Coronaerkrankung nicht nur die Krankheit, sondern auch den Verdienstausfall selbst an der Backe haben. Das aber ist freiwillig, ich kann mich dann in so ein Restaurant, Hotel oder Friseuladen o.ä. begeben mit Coronapaß als Geimpfte ja eh immer schn ohne Test bewegen - oder mich testen lassen und somit einen kurzfristigen Coronapß herstellen,wenn man so viel. Die Gülgtigkeitsdauer des Coronapasses ist auf 5 Monate herabgesetzt worden. Die Krankheit wird eben nicht mehr als gesellschaftskritisch, sondern "nur" noch als äußerst ansteckend etc. gewertet, daher kann man jetzt im Prinzip kaum mehr verlangen als bei einer Grippewelle oder sowas. Und da gilt ja auch,daß man am besten zuhause bleibt, sich auskuriert und andere nicht ansteckt. Und um nochmal auf den Beitrag im DK-Thread weiter unten einzugehen, wo gefragt wurde, warum man denn die sommerlichen Freiheiten nicht im Winter fortgesetzt habe (und wer glaubt, es gebe keine dummen Fragen, wird doch hier eindeutig eines Besseren belehrt), dem zitiere ich die Staatsministerin, mit der ich oft nicht einig bin, die aber deutlich und zu Recht schon gesagt hat, daß sie auch nicht weiß, ob nicht im Herbst wieder was eingeführt werden muß. Natürlich kann dann wieder eine neue Situation mit ansteigenden Zahlen, einer neuen Variante oder was weiß ich erfordern, daß man zur gesellschaftskritischen Definition zurückkehrt und Maßnahmen anordnet. DARUM ist man nämlich im letzten November auch wieder dazu übergegangen - das widerspricht doch der Lockerung im Sommer, wo die Zahlen übrigens mit deutschen vergleichbar waren, nicht im geringsten! Die steigenden Zahlen im Winter hatten doch absolut nichts damit zu tun,daß wir im Juni, Juli, August und weiterhin ohne Masken herumgelaufen sind. Wer da Verbindungen herstellt bzw,. so eine Frage stellt, denkt wohl nicht so gern selber nach und stellt sich somit selbst ins Abseits. Also, es obliegt nun weitaus mehr dem einzelnen, auch dem einz. Betrieb, in wieweit Maßnahmen gefordert werden. Natürlich DARF man weiterhin Masken tragen, natürlich wird dazu aufgefordert, mit der Hygiene nicht nachzulassen, ich habe einiges ja auch weiter unten beschrieben und finde es richtig, daß Kassenmitarbeiter in Supermärkten oder Bussen hinter Plexiglasabschirmungen sitzen und Handsprit an den Ein- und Ausgängen steht etc. Aber es ist eben nicht mehr von der Regierung vorgeschrieben. Gruß Ursel, DK


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Danke für deine ausführliche Antwort. Sind die Dänen ein gut eigenverantwortliches Volk? Ich würde mir noch der Welle auch solche Lockerungen wünschen, befürchte aber, dass es viele ausnutzen werden.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lejaki

"Die Dänen" ist ja auch so ein Ding. Ich lese in Kommentaren unzufriedene Bürger, die sowieso alles übertrieben finden und schon viel eher Lockerungen oder gar nicht erst Restriktionen wollten. Darunter sind einige Coronaleugner, richtige Querdenker oder Systemkritiker eher weniger, alles kleiner als in Dtld. Die, die ich kenne, sowohl privat als auch hobbymäßig oder beruflich, SIND vorsichtig, aber ich weiß nicht, wieviele es eben nicht sind (und einer in der Nähe könnte ja auch reichen). Beim Nachhausefahren gerade hörte ich in den Nachrichten daß unsere Brostrøm der dt. Wieler, überlegt, die Empfehlung für die Impfungen von 5-11J. fallenzulassen. Wegen a) des nahenden Frühlings, der hilft, die Kurve zu knicken b) der hohen Impfquote c) des milden Omicronverlaufs Gruß Ursel, DK


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lejaki

Ntv schaut weiterhin mehr auf DK als zuvor. Die (dt.) Reporterin dort finde ich trotzdem witzig: Sie steht in Kopenhagen und erzählte gestern, daß die meisten wegen der wegfallenden Restriktionen erleichtert sind und eben nicht mehr in (langen) Schlangen vor den Geschäften stehen angesagt ist, weil da ja nur eine begrenzte Anzahl auf Quadratmeter angerechnet reindurfte oder die Leute eben froh waren, daß die Suche nach dem Coronapaß wegfiel.. Das ist schon mal sehr ---blöde oder eben ein "ausländischer" (deutscher?) Kommentar, denn letzteres haben die allerallermeisten Dänen, auch ältere, von denen ich viele kenne, auf ihrem Mobiltelefon, da sucht keiner lange. Ich habe gerade eine Lektion über Brieftaschen(klau) und in dem Zusammenhang auch: welche Karten habt Ihr, immer dabei, nie dabei etc. --- und alle haben viel dabei, aber nicht mehr als fysische Karte, weil sie das ALLES im Telefon haben. Und die Schlangen vor den Läden mögen ja vor Weihnachten und in Kopenhagen gewesen sein - hier bei uns habe ich nur einziges Mal vor einem Secondhandlädchen gestanden, weil da in der Tat und sehr übersichtlich gerade die zugelassene Anzahl drin war - das war aber in dem vorigen Lockdown, also Winter/Frühling 2021. Kopenhagen ist eh nicht das Maß aller dänischen Dinge!!! Beim Kartenverkauf für unser Konzert nächste Woche, gerade erst angelaufen und Werbung erst ab heute sichtbar, gehe es noch schleppend, meinte die Bibliothekarin, mit der ich gerade sprach. Allerdings sind Bibliotheken sowieso nicht wirklich gut in Kartenverkauf, weil das meiste eben gratis ist; sie ziehen also (allein) dadurch schon nicht sooo viel Publikum. Wir sind gespannt, was überwiegt: "Endlich können wir wieder zumKonzert!" oder "Nee, laß uns lieber ein bißchen warten wegen Corona". Zwei Tage vor dem Weihnachtslockdown war das Musikhaus in Aarhus jedenfalls pickepackevoll - ausverkauft - da war deutlich zu spüren: laßt und mal hin, bevor wieder alles für wer weiß wie lange dicht ist! Obwohl also 2 Tage später deutlich markiert wurde: Leute, Achtung! Oder eben gerade darum. Jedenfalls hielt sich da so gut wie niemand zurück, der große Saal war voll besetzt. So, genug, ich muß weiter - Gruß Ursel, DK


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Herrje, ein Glück, dass ich im verseuchten Wartezimmer hocke und viel Zeit zum Lesen hab. Worin unterscheidet sich denn nun DK von D? Außer, dass in DK die Leute das 3G, was aber nicht so heißt, freiwillig nachweisen? Sorry, ich hab nur den Überblick über Dinge, die mich betreffen. Und da sehe ich grade keine großen Unterschiede. Dort, wo ich hier evtl. von Maßnahmen betroffen bin, ( Testpflicht in der Schule, Quarantänepflicht für Kranke???), hast du dich nicht so klar geäußert. Oder ich hab es in dem ellenlangen Text überlesen, sorry. Das interessiert mich a er doch. Frag mal deine Schulleiterfreundin, wie die dort mit Erkrankungen umgehen. Oder gehen sie gar nicht um, weil ja niemand weiß, dass er C hat und deswegen halt ganz normal krank zu Hause oder verrotzt in die Schule geht? Gibt es eher viele fehlende Schulkinder z.Z.?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

Ich habe ehrlich nicht Lust, Dir nach so Dinem freundlichen Ton auch noch stundenlang zu googeln, was ich nicht wissen muß. Die Krankheit ist eingestuft wie eine normale Erkältungswelle, Grippe oder Magen-Darm. D.h. im Klartext, gesetzlich kann derzeit nichts be-, sondern nur noch empfohlen werden. M.E. schrieb ich das auch, aber da Du im Wartezimmer eines Arztes sitzt, bist Du anscheinend ja krank und somit nicht ganz auf dem Posten, da kann sowas durchrutschen. Das verstehe ich. Natürlich empfiehlt man Kranken, sich zu isolieren. Und natürlich werden Schulen, Pflegeheime und Krankenhäuser auch ihre eingenen Vorsichtsmaßnahmen treffen, das dürfen sie, müssen aber nicht. Es ist nicht anders als in Dtld.? Dann hast Du die Frage oben für die Familie in BW nicht gelesen, oder? https://www.rund-ums-baby.de/coronavirus/Umgang-mit-Coronainfektion-innerhalb-der-Familie_193652.htm Und den ellenlangen Schwanz an Antworten, die hin und her diskutieren,weildie Lage in Dtld. ja immer so klar wie in DK ist? Über sowas haben wir uns in schlimmsten Coronazeiten nicht den Kopf zerbrochen. Es ist nicht anders als in Dtld.? Dann träume ich diese ganze Impfpflichtdiskussion anscheinend nur, die sich jetzt in in klein-klein zerfleischt: Wie bekommen sie wir sie durch, bis wann bekommen wir sie durch, wer muß denn überhaupt einbezogen werden, wer kontrolliert, wer nmoch nicht geimpft ist, wer sich auch nach Aufforderung nicht impfen läßt, was geschieht mit denen, die sich stur stellen, brauchen wir vorher Aufklärungsgespräche, verpflichtende Aufklärungsgespräche, nur Aufklärungsgespräche? Ach so --- ne, erstmal müssen wir natürlich die berufs- bzw. einrichtungsbedingte Impfpflicht durchbekommen - bis wann? Für wen jetzt genau? Und was passiert mit denen, die sich DA nicht impfen lassen - werden die entlassen? Darf der Arbeitgeber das? Tja, kenne ich nur aus dt. Nachrichten, nicht aus dänischen. Es ist nicht anders als in Dtld.? Ach so, dann ist das Fakenews, daß sich die Läden inzwischen sogar zu Klägern zusammenschließen, um die 2G-Regel zu kippen, weil der Einzelhandel in Dtld. nicht genug umsetzt? Auch DAS hatten wir hier nie - ich habe bei einem Einkauf (egal wo) noch nie einen Ausweis vorzeigen müssen, und wenn anderswo, wie im Herbst bei Veranstaltungen über 100 Teilnehmern oder wie nach den kleinen Lockerungen des kleinen Lockdowns, wo ich ca. 2 Wochen lang im Chor, im Kursus, einen Coronapaß zeigen mußte - oder eben einfordern - - 3G, einfach und für alle. Ich könnte die Liste noch fortsetzen,aber ich bin nicht krank und darf wieder arbeiten nach einem kurzen Teillockdown vom 19.12. bis 17.1. - und das tue ich jetzt, ohne jede Einschränkung. Gute Besserung - Ursel, DK P.S.: Dieser Thread existiert nur, weil jemand mich namentlich ansprach, was ich als Überschrift eh frahgwürdig finde, aber okay - ich habe mich schlau gemacht, soweit ich das konnte und Zeit (auch Lust) dazu hatte. Im Gegensatz zu vielen hier im Forum kenne ich hier niemanden,der ein solcherExüerte ni allen Coronaseitenschleichgebieten ist. Ich ibn es auch nicht, ich muß dann oft nachschauen. Es steht m.E. drin,was gefragt wurde: Ohne gesetzliche Handhabe, welche nur die Erklärung der Krankheit als gesellschaftskritische Krankheit ergibt, auch keine gesetzliche Handhabe. Ich hoffe, das war einfach genug.


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Danke für die guten Wünsche, nee, bin nicht krank, war nur der TÜV. Unfreundlich wollte ich nicht klingen, aber du hast schon richtig erkannt, dass mich diese "Hier in DK ist alle hübsch-Attitüde" bissel nervt. Hat was oberlehrerhaftes, und was du den überwiegend deutschen Mitlesern hier damit genau sagen willst, erschließt sich mir nicht. Es ist tatsächlich so, dass ich hier im Alltag ganz gut und recht normal lebe, und außer in diesem CORONAforum hier dreht sich mein Leben eher um andere Dinge. Ich kenne auch wenige Leute, die so wortreich wie du die Maßnahmen in D beschreiben können. Ich schätze mal, ich bin eigentlich ein verkappter Däne. Und du bist vielleicht im Herzen immer ziemlich deutsch geblieben.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von As

LÖetzteres stimmt, und ich hoffe, das Auto ist durchgekommen. Ich bin fernsehtechnisch nicht integriert, gebe ich auch immer zu, weil mir meine Sprache wichtig ist und ich bei bei aller Beredsdamkeit in Dänisch, die mir übrigens bestätigt wird, ich niemals so gut Dänisch wie Deutsch können werde. Gut meint nunanciert, differenziert, etc. Nicht fließend oder daß ich mich ansonste nur rudimentär ausdrücken könnte. Dänen bezweifeln auch das, aber ich weiß eben besser als die, wie gut ich Deutsch im Vergleich zu Dänisch beherrsche. Daher lese ich dänische Nachrichten, sehe aber dt. TV, und wenn man wie ich spät nach Hause kommt, braucht man nur ZDF und/oder ARD anzuschalten - dann hast Du eine Talkshow , in der jeder Däne zumindest prima den Konjunktiv studieren kann, weil jeder noch so vage (Un-)Möglichkeit durchgespielt witrd. Ich sehe tagsüber vormittags ntv, da gibt es so gut wie nur Corona, aber hin und wieder auch mal eine Pressekonferenz der dt. Politiker, die ichsehenswert finde. Und ich lese u.a. hier im Coronaforum mit, und wundere mich über die Kenntnisse der Deutschen - und ihre Fragen, oder soltle ich sagen Probleme? Und ich kenne die dt. Regeln nicht - wie auch, die kennen die Deutschen ja anscheinend auch selber nicht, sonst müßten viele Fragen hier weder gestellt noch so innig und oft auch kontrovers diskutiert werden. Das oben war nur ein Ausschnitt der "Ausbeute" vom heutigen dt. Nachrichtentag. Wenn Dich meine Beiträge stören und DK Dich nicht interessiert, klicke sie doch einfach nicht an - ganz einfach Sache. Ich lese auch nicht alles von allen - das darf man nämlich. Hier wurde allerdings auch schon der schwedische Weg heiß diskutiert, es wurde GB erwähnt und man fragt nach dänischen Regeln, die ich wie erwähnt oft erst googlen muß, da mich Schule, Krankenhaus, Pflegeheim, oder auch Ferien mit Einreisbestimmungen etc. nicht so interessieren. Wenn Du es nicht nett findest, daß ich da antworte, nun ja, jeder hat andere Vorlieben und anderes Benehmen. Und wenn Du es oberlehrerhaft findest, daß jemand von Dingen erzählt, die der andere nicht so kennt - oder wenn ich vergleiche und mich wundere --- tja, wie soll ich das wohl bewerten? Ich aber vergleiche gern unterschiedliche Kulturen und Menalitäten, lerne gern von anderen Ländern und Kulturen und wundere mich eben auch manchmal, wieso bei ähnlichen Gegebenheiten Restriktionen, aber auch Reaktionen so unterschiedlich sind. UND ich habe nicht erst durch Dich bestätigt bekommen, daß man solche Kulturunterschiede nicht gut erklären kann - da muß jemand beide Seiten kennen, um sie zu spüren. (Die dt. Reporterin sollte sich ruhig auch mal in die dän. "Provinz" begeben, die Kopenhagener sind nämlich unbedingt typisch für "die Dänen", meine hier wunderten sich jedenfalls sehr, wieso man den Impfpaß suchen sollte oder vor Geschäften Schlange steht...) Damit genug hier in diesem Thread - aber wie gesagt: Klick einfach weiter - schon ärgerst Du Dich nicht. HIER kann man unbeliebte Personen schnell igonorien... Gute Nacht - Ursel, DK