Lauch1
Sind denn jetzt in Dänemark alle Kinder aller Klassen anwesend? Wie bekommt man da den 2 m Abstand hin? Danke
Hej, ich bin mal so frech und antworte. Ja alle Schüler sind wieder in den Schulen, und es gibt hier mittlerweile einen Mindestabstamd von nur noch 1 m. Das fordert dennoch Kreativität, da der Platz in den Schulen nicht ausreichend ist. Mein Tochter wird mit 3 weiteren Klassen in der Sporthalle unterrichtet, 80% des Unterrichts findet draußen statt. Teilweise sind Aulas, cafeterias usw auch belegt. Es klappt jedoch bestens, die Kinder/Jugendlichen halten sich an die Regeln. In 1 Woche sind Ferien, und dann mal sehen wie es im August weitergeht. Lg Carmen
Danke! Bewundernswert, dass das mit allen Kindern so gut funktioniert. Hier in Österreich sind ja alle Klassen halbiert und eine Hälfte zu Hause oder in Notbetreuung, wenige im Home Schooling. Auch mit viel Unterricht draußen, alle Fenster offen. Aber spätestens im Herbst geht das ja nicht mehr.
danke, noch einmal, Selinas Mma, jetz habe ich unten angefangen zu lesen und nicht gesehn, daß Lauch den ganzen Thread unter meinem Namen aufgemacht hat - mag ich ja gar nicht, aber naja, ... Du bist eh am Unterricht aus Schplersicht näherdran,. ich kenen eben ur dieLehrerberichjte. denen tut der Verlust mancher Fächer z.Zt. noch leid,ansonsten höre ich wenig Klagen. meine dt. Freundin,. Leiterin der Friskole udn des angeschlossenen KIGA, hat anfangs über die Neuorganisation = Mehrarbeit und dies über den sozusagen nicht vorhandenen Osterferien (nur die Woche vod dem Fest) gestöhnt, kommt aber anscheinend jetzt auch zurecht, es hat sich eingespielt, auch für ihre Mitarbeiter. Ich höe und lese auch - von Beteiligten udn n der Presse, daß eben vieldraußen gemacht wird, sich Pädagogen zur Entlastung Gruppen nazu Ausflügen mitnehmen, daß manche Fäxcher ausfallenb,wei leben nur eine best. Grupope lehrer für best. Gruppen Kinder eingteilt ist udnudund. Aber ich höre nicht, aß es nicht geht, gefährlich ist, gegen irgendwelche Vorshriften oder gar (wie eingeThreads vor etlichen Tagen) man sich ja auch gegenunwetter und verunglückende kinder gardieren müsse. man handelt, weiles nötig ist. Und die meisten sind wohl zufrieden,sonst gäbe es sicher auch hier mehr Proteste. Aber wenn die Kinder damit klarkommen und die Eltern wiederr arbeiten können, wenn man merkt, daß die Institutionen beileibe keine Hotsspots werden,sondern ganz normal die Zahlen sich wie überall entwickeln, dann läuft es dochrund. Gruß Ursel, DK
Bin auch mal so frech und antworte.
Hier in NRW sind auch alle Klassen wieder komplett im Unterricht.
IN der Klasse entfällt hier der Midestabstand und die Maskenpflicht
Pausen werden getrennt durchgeführt. Und alle Klassen dürfen nur getrennt durch die Flure.
Nur der Klo wird geteilt
Danke, das mit NRW war mir bewusst, dass wird hier eher thematisiert als Dänemark.
Weiterführende Schulen sind nicht zurück, jedenfalls nicht alle Schüler oder Klassen. Vielleicht an einzelnen Schulen, aber nicht pauschal.
Hier: Seit der Krise genau 6 Zeitstunden Präsenzunterricht, 3 diese Woche, 3 vor 3 Wochen. That’s it. Mehr gibt es je Klassenstufe nicht
Leider auch nur in einem Fach echtes Homeschooling, alle anderen Lehrer sind verschollen oder schicken all paar Wochen mal eine Mail.
Ich bin froh, wenn es wieder richtig losgeht.
Ja, genauso ist es. Es sind nur ein Bruchteil der Schüler wieder in den Schulen in NRW, nämlich nur die Grundschüler. Die Mehrheit der Schüler, nämlich die an den weiterführenden Schulen (und das sind bestimmt 2/3 aller Schüler) guckt in die Röhre. Es wird höchste Zeit, dass es wieder normal weiter geht.
Ohh, das wusste ich nicht. Und verstehe es auch nicht, dass dann innerhalb eines Bundeslandes auch noch Unterschiede gemacht werden. Ich bin auch wirklich froh, dass sie wieder geht ( und sie selbst ebenfalls).
Ich las unten bei DK-Ursel, dass es nur noch 1 m Abstand sein soll. Aber selbst da frage ich mich, ob die Klassen tatsächlich normal gefüllt sind. Bei uns sind zwischen 2 Kindern in einer Schulbank im Normalfall 20cm Platz. Mir schwant, dass DK-Ursel manches vielleicht etwas verklärt betrachtet und manches auch nur "hört"... Sorry, wenn das ein falscher Eindruck ist.
Ich habe oben geantwortet. Wir leben auch in DK, mrine Tochter geht in die 7. Klasse. DK-Ursel betrachtet nichts verklärt. Alle Schüler gehen wieder zur Schule,bis 5. klasse bereits seit nach Ostern, die Grossen seit Anfang Mai. Abstandsregel 1 m, die Klasen sind vollzählig und eben je nach klassegrösse in entsprechenden Räumlichkeiten platziert. Meine Tochter hat in der Sporthalle Unterricht- 27 Schüler. Die Halle wurde in Sektionen aufgeteilt, insgesamt sind dort 3 oder 4 Klassen untergebracht (im übrigen hat fast jeder Jahrgang 3 Klasse). Es klappt wunderbar. Der Unterricht ist zwar auf ein paar Fächer begrenzt, da jede Klasse nur 2 Lehrer zugeteilt bekommt, aber besser als Homeschooling ist das sozial gesehen allemal.
Danke, SelinasMama -- ich kenne das nur aus den Augen einer Schuldirektorin und KIGA-Leiterin (meine dt. Freundin) und einer Pädaogogin (KIGA in Aarhus, dän. Freundin) sowie einigen Lehrern/innen, die in meinen Kursen sitzen und auch schn mal berichten.
Da weiß As in Dtld. natürlich besser, was und das sich verkläre.
Oder geht es bei Dir, As, evtrl. doch eher nach der Devise - Achtung, und jetzt unterstelle ich böde, ich bin nämlich auch müde: daß es wohl nicht sein kann, daß man anderswo regeln kann, was in Dtld. nicht geht, nicht gehen darf,weil Eltern, Kinder, Pädagogen, Lehrer - wer noch? -alle dagegen sind?
Manchmal muß man halt auch erkennen, daß man selbst nicht zustande bringt,was andere wohl doch besser können:
Flexibel denken, neue Gegebenheiten akzeptieren und darauf sinnvoll und adäquat reagieren.
(Wobei ich nicht behaupten will, daß alle Maßnahmen hier dies sind, aber KiGas, Schule, Tagesmutter - alles läuft hier seit Ostern inzwischen eben ohne viel Tamtam und Trara und schon gar nicht mit dauernden Scul- oder sonstigen Schließungen daselbst., und die Zahlen bleiben unten.
Also, danke Selina, jetzt verklären schon 2 --- oder man muß sich doch mal den (unangenhmen?) Tatsachen stellen.
Guute Nacht - Ursel, DK
Aber dann ist das in Dänemark doch auch kein Regelbetrieb, wie hier immer wieder behauptet wird. Kein kompletter Unterricht in allen Fächern und Achtung, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann. Genau letzteres wird doch auch nur von denjenigen gefordert, die hier immer wieder so angegangen werden, weil sie angeblich gegen Schulöffnungen in D sind. Es gibt übrigens auch in D ganz viele Schulen, die das wunderbar hinbekommen.
Nein, nach Regelbetrieb hört sich das nicht an. Auch von NL heißt es, die Schulen sind wieder geöffnet- fern von Regelbetrieb. Von der Family weiß ich aber, dass die Kinder ( Grundschule) auch nur zwei Tage in der Woche in halben Klassen unterrichtet werden. Und meiner Info nach ist es in den Kitas auch so, dass die Kinder nur Tageweise kommen ( wobei eh nur wenige Kinder von 0-4 täglich eine Kita besuchen, das ist finanziell nicht drin bei vielen und Teilzeitarbeit in NL ist ganz normal- z.B. Papa 4 Tage die Woche, Mama 3 Tage, da reichen oft 2-3 Tage mit Betreuung aus) LG Muts
Ich verstehe aber nicht ganz, wieso Abstand halten Regelbetrieb unterläuft??? Manche lernen sicher sogar besser, wenn ihnen icht dauernd der Tischnachbar reinquatscht (oder wie vor langer Zeit) menier Tochter das Gebstelte zerschnippelt oder ... Und ein paar Fächerwenger - okay, das kann bittersein,wennes beim einen ein wichtigeres Fach als beim anderen ist (Hauptfächer aberwerden meinesWoissens IMMER unterrichtet,dän. Fiolkeskolelehrer müssen eh alles können und übernehmen, wenn sich kein anderer für ein Fach findet, ein Jammer für den Deutschunterricht dort, da kann es manchmal gar hilfreich sein, es ganzausfallen zu lassen und erst im Gymnasium mit guten (oder zumindest besseren) Deutschlehrern anzufangen. Und Stundenausfall - nun, es gfallen viele KOnferenzen weg, es fallen Fortbildungen weg ,es fallen Ausflüge weg - die in normalen Zeiten auch zu Stundenausfall führen. ich bin sicher, unterdem Strich IST das Regelbetrieb hier - mit einigen Korrekturen, die, s.o. z.B. Deutsch, vielleicht sogar gut sind. Gruß Ursel, DK
und das ist leider der Wermutstropfen: Uni-Hörsäle sind nicht mehr geeöffnet vor den Sommerferien. Gruß Ursel, DK
Ich habe ja auch immer gelesen, dass hier geschrieben wurde, DK hat alles auf und keine Infektionen. Der Abstand ist ja doch da! Bei uns gehen Grundschüler seit 2 Wochen ohne Abstand in die Schule. Könnt ihr Euch vorstellen, dass es für die kein Corona mehr gibt? Die Kontakte ohne Abstand sind somit auch auf nachmittags ausgeweitet. Nächste Woche gehen die weiterführenden Schulen im Klassenverband. Da soll etwas Abstand gehalten werden. Aber mit 27 Kinder in der Klasse unmöglich. Der Vergleich DK hinkt für mich also!
Es behauptet ja jeiner, dass wir keine Neuinfektionen haben. Die sind da, wir haben hier auch unsere Hotspots. Auch in Schulen. Das wird nmjedoch nicht fie ganze Schule dichtgemacht, sonder die entsprechende(n ) Klassen heimgeschicjt, da die einzelnen Klassen/Gruppen keinen Kontakt miteinander haben. Hier ist bestimmt nicht alles besser - davon sind wir weit entfernt. Doch die Dänen diskutieren und hinterfragen nicht immer alles - es werden Regeln aufgestellt, zum aller größten teil halten sich alle daran. Ohne tamtam - das ist denke mal eine Mentalitätssache.
Hej! Also - Hotspots und Hotspots - ich sehe auch nicht in den dänischen Medien, daß hier dauernd so soviel passiert wie manche hier das für Dtld. anprangern. Man kann eben wählen, ob man dauernd auf die paar Einzelfälle fokussiert und diese groß postet,als legtensie ganzeStädte (wieder) lahm, oder ob man sieht, daß im Grunde - auch in Dtld. - vieles doch schon läuft. ICH habe nie von Regelbetrieb geschrieben, trotzdem ist es recht dicht dran, wenn nur einige Fächer wegen "Lehrermangel" ausfallen, und der entsteht eben oft dadurch,daß die Lehrer in einzelnen Gruppen/Klassen arbeiten und somit nicht in die anderen kommen. Das heißt eben NICHT zwangsläufig, daß sich damit auch die Stundenzahl verkürzt udn die Kinder deshalb nur jeden 2. Tag oder nur einen halben Schultag kommen dürfen/müssen!. Hier bei uns sind die Kinder den ganzen Morgen in der Schule und danach die Kleineren wie immer im Hort - die Großen sehe ich bei mir vorbeiradeln zur normalen Zeit und täglich. Und Abstand? Nun, vielleicht IST man hier erfinderischer, was den angeht. Bei uns war er anfangs auch noch 2m. Da wurde - sicher begünstigt duch gutes Wetter - eben auch viel draußen unterrichtet udn das macht man jetzt auch weiterhin. Ich las von der Lehrergewerkschaft, , darüber seien viele Lehrer und Schüler ebenso froh wie über die strenge Zuordnung von Klassen(gruppen) auf dem Pausenhof oder eben versetzte Pausen. Vielleicht ist es eben auch eine Frage, wie man "Regelschule" definiert? MUSS alles so sein wie vor Corona oder kann man sich nicht anpassen und das Beste - vielleicht sogar auf einmal Besseres - daraus machen? Muß man zurück zu alten Schemen, mit denen man früher evtl. auch gar nicht so zufrieden war? Vor einiger Zeit schrieb jemand hier, ihre Kinder auf der Montessorischule bekämen nicht mehr, was da sonst liefe - wegen Corona, aber das, was ich erzählte, sei ja fast schon Montessori. DA frage ich mich dann schon, wie das sein kann. Oder eben auch nicht, wenn ich gleichzeitig die Proteste und manchmal auch haarsträubenden Einwände gegen anderen Unterricht lese. Was das Gemecker und Gefrage angeht: Es gibt durchaus Kritiker, auch seitens von Lehrern wird natürlich manches vermißt oder beklagt. Und auch sonst steht die Regierungschefin derzeit unter Beschuß. Aber man hat letztendlich doch viel Vertrauen - in seine Mitmenschen und in seine Regierung. Sicher hat das auch historische Gründe und ist somit in beiden Ländern eine Menthalitätsfrage geworden, und als mir neulich eine Kursistin antwortete, sie sei autoritätstreu und tue, was die Regierung sagt, bekundete ich ihr nicht nur einen hohen Grad an Flexibilität, denn die Regeln ändern sich ja dauernd (und oft so, daß man denkt: wieso niciht gleich??), sondern erklärte ihr auch gleichzeitig, daß ich als Deutsche meiner Zeit zumindest gelernt hätte zu hinterfragen, was meine Regierung macht - wir hatten 2 Diktaturen, und ... (ups, soweit sei man hier doch nicht, kam sofort), nein, aber sowas verhindert man eben auch, indem man nicht alles schluckt und tut, ohne nachzuhaken. (Witzigerweise hält man uns Deutsche eher für autoritätstreu und glaubt, man selber sei einiges demokratischer..., aber das ist eine andere Diskussion.) ich glaube, der wesentliche Unterschied ist, daß man zwar meckert und stöhnt, aber dann auch die Ärmel hochkrempelt und sich und anderen sagt: Okay, ist blöd, aber ist so, also tun wir was. Und dann wird alles so gut wie möglich umgesetzt, statt daß, wie hier schon oft passiert , auf die vernünftigsten Vorschläge ein "das geht ja schon mal gar nicht" kommt. Wer nicht,wagt, der nicht gewinnt. und wer in neuen Zeiten nichts Neues ausprobieren will statt nur zu jammern und dem Alten hinterher zu weinen, der verliert nicht nur das Alte. Der ,uss dann u.U. lange warten, bis die alte "Regelschule" wieder da ist und die Kinder unterrichtet werden. Daß ein paar Fächer ausfallen, kann man sicher beklagen, aber die Kinder haben ihren geregelten Schulalltag mit ihrer Klasse und bekannten Lehrern wieder - letztendlich ein neuer Regelunterricht. Gruß Ursel, DK
Oder muss ich einfach bei dem Roulette Spiel ohne Tamtam mitzumachen?
welches Roulettespiel? Meinst Du das, das normale Menschen "Leben" nennen? ("... seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich" - wußte schon Erich Kästner vor vielen Jahren.) Man sieht doch, daß dieZahlen konstant bleiben, wo ist da Roulette? Der Schulweg ist mancherorts gefährlicher als das Coronarisiko heute Die seelischen Nachteile, ohne Freunde und Spiel und Unterricht zu leben, sind deutlich größer als das Coronarisiko jetzt. Oft ist sogar die eigene Familie das größere Risiko als Corona jetzt. Wo also spielt jemand Roulette???? Was für eine sinnbefreite Übertreibung (von Vergleich rede ich gar nicht, der findet nämlich m.E. so gar nicht statt.) Gruß Ursel, DK
ich habe manchmal das Gefühl ich lebe auf einem anderen Planeten das keiner das Spiel durchblickt. In einer Presskonferenz zu sagen "das Riskio ist überall da hoch wo Menschen auf engsten Raum zusammen kommen, es kommt immer wieder dort zu Ausbrüchen. Halten sie Abstand und tragen sie Mundschutz" und im gleichen Atemzug "Schüler dürfen wieder in den Regelunterricht" ist schon eine ziemliche Unverschämtheit und zeigt sehr deutlich wie wenig die Lage im Griff ist. Schau nach Magdeburg. Es werden wissentlich Patienten in Kauf genommen weil man unwillig und unfähig ist einen anderen Weg zu nehmen. Aber mir ist bewusst das ich damit wohl alleine bin? Aber Kopf in den Sand stecken oder Finger in die Ohren war noch nie meines.....und hinterher heißt es dann immer "wer hätte das ahnen können" Genau wie die dummen Sprüche "man weiß nicht was richtig oder falsch ist aber man muss sich ja entscheiden." Befass dich mal genauer mit der Thematik anstatt nur eine Meinung zu haben....Das Eltern das nicht wirklich durchblicken wundert mich nicht wirklich, denn kaum einer macht sich doch die Mühe um mal genauer zu gucken was mit seinem Kind genau passsiert. Geht ja gut, hat ja immer so geklappt. Und der Klassiker "leben ist halt Risiko"..............dann hätte man es ja auch so laufen lassen können, in Amerika leben ja auch noch genug Menschen ;-)
Hallo DK-Ursel, du hast bissel angefressen auf das " verklärt" reagiert. Weißt du, es klingt bei dir manchmal ein bisschen, als ob bei euch in DK alles in Butter sei, die anderen sind nur nicht fleißig und clever genug. Das stört mich ein bisschen, denn hier geben sich tatsächlich viele-auch Schulen- Mühe, es für Kinder und Eltern verträglich zu gestalten. Ganz normal Unterricht bedeutet für mich eben nicht mit 4 Klassen in der Turnhalle ( die es hier übrigens nur 1facher Ausführung zur Nutzung für 3 Schulen mit insgesamt1500 Kindern gibt). Ich habe heute 28 Schüler in unserer Aula unterrichtet, wo leider kaum eine Schülerwortmeldung zu verstehen war aufgrund der Akustik im viel zu großen Raum.. (Aber klar, in DK hätte man schnell n Vorhang genäht, um den Klang zu dämpfen.Am besten der Lehrer im Homeoffice, bezahlt vom üppigen Gehalt.) Na gut, es war immer noch besser, als die Kinder zu Hause hocken zu lassen. Aber effektiver Unterricht... Das nimmt man als Außenstehender vielleicht auch nicht so wahr. Ich wünsche mir selbst meinen ganz normalen Schulalltag zurück, aber man kann nicht die Realität verleugnen und so TUN, als ob C. einfach weg ist??? .
Ja, gestern abend war ich in der Tat angefressen. Wie ich schrieb, kann man einen Thread auch anders als mit meinem Namen Titulieren (naja, man vielleicht eben doch wieder nicht), zum andern verkläre ich nichts, wenn ich über DK schreibe, glaube mir, ich bin ganz sicher kritisch genug (und habe auch keinen vekrlärenden Dänen geheiratet). ich treffe allerdings manchmal solche. Und ja, vieles ist hier besser als in Dtld. Anderes ist blöder als in Dtld. Manches, vermutlich das meiste, hält sich die Waage. Und drittens war auch müde. Was die Schule angeht und Den jetziges Post. Gut, ich verstehe, daß Du jetzt oder generell dadurch angepiekst bist, wennich schreibe: Wieso geht das bei Euch in Dtld. nicht? Hier geht´s seit Ostern. warum aber schreibe ichso? Hast mal drüber nachgedacht oder liest Du eigentich nur meine Postings? Sonst müßte Dir aufgefallen sein, wie sich einige - auch inDtld. sitzend! - die Finger wundgeschrieben haben, als es um die ersten Öffnungen ging (und es hier schon lief) und viele,viele meinten: Das geht ja gar nicht!. Nein, jeder, aber auch jeder Vorschlag wurde abgeschmettert, teilweise mit Aargumenten, die ja evtl. auf einige Institutionen zutreffen könnten und bei denen man sich DANN was anderes überlegen könnte, aber generell und allgemein waren das einfach an den Haaren herbeigezogene Argumente, die kaschieren sollten, daß man schlichtweg nicht will, daß Schule anfängt, es sei denn, man hat absolut kein Virus mehr und kann wieder genauso weitermachen wie früher. DAS ABER WIRD ES NOCH LANGE NOCH GEBEN. "Das stört mich ein bisschen, denn hier geben sich tatsächlich viele-auch Schulen- Mühe, es für Kinder und Eltern verträglich zu gestalten Wieso liest man dann hier dauernd von denen, die geschlossen werden, die nicht funktionieren (mit dem erhobenen Fnger: seht ihr, haben wir ja auch so vorhergesagt), von den Fällen, wo nichts gut läuft??? Wenn Ihr wollt,daß man auch wahrnimmt, daß in der Tat auch was in Dtld. klappt, ja, dann teilt das doch mit. Selbst die dt. Presse mault aber mehr rum - sicher, weil das eben im (Eltern-)Trend liegt. Und sorry, es klingt immer noch wie "Wasch mich, aber mach mich nicht naß", wenn man sich in Coronazeiten vorstellt oder gar wünscht, alles bliebe wie bisher.. ICH habe nirgends geschrieben, daß es Regelschule gibt, wohl aber, in welcher Staffelung und ab wann selbst kleine Kinder hier jeden Tag wieder losziehen durften. Widerspricht es nun derart dem "Regelbetrieb", wenn man den Inhalt und die Form mal ändert und Sachkunde oder Mathematik oder Musik (Chor) nach draußen verlegt und die Kinder eben den Sportplatz vermessen und berechnen läßt.? Wie gesagt, bei uns war das vor vielen Jahren als Projektschule ein Angebot - jetzt bringt es Corona wieder durch. Und wenn, wie erwähnt, die Montessorimutter erzählt, daß Montessori bei ihr nicht mehr stattfindet, das, was ich beschrieb, schon eher wiedersowas wäre, dann darf ich mich wohl wudnenr, an wem es liegt, wenn Nicht-Montessorilehrer das schaffen, was Montessorilehrer nicht auf die Beine gesteltl bekommen. Vielleicht wird Regelbetroieb mal neu definiert - muß werden; regelbetrieb vor 100 Jahren sah auch anders aus als vor Corona. Ja, verklären --- vielleicht ist es das dann doch, denn wie SelinasMama schreibt: Hier schaut man eben mehr auf das, was läuft - und versucht das andere zum Laufen zu bringen. Hier sind die berufstätigen Eltern (was ja alle sind) froh, daß sie wieder ihre kinder beaufsichtigt und sogar unterrichtet und gefördert bekommen. Hier freuen sich Lehrer und Pädagogen,wieder arbeiten zu können - vor allem auch, daß ihnen manche Sorge um "Sorgenkinder" kleiner wird. Wenn es also verklären ist in Deinen Augen, daß man lieber aufs Positive schaut als aufs Negative, dann .- ja, dann ist hier die ganze Nation verklärend. Und das ist dann siche rauch der Grund, warum die Dänen sich immer wieder doch als eins der glücklichsten Vöklchen bezeichnen und die Deutschenwiet abgeschlagen sind. Zum Schluß: nach all Deiner Ironie oder Deinem Sarkasmus um genähte Vorhänge - ja, vielleicht ist manchmal auch sowas Profanes nötig. Aber im Ernst: KEINER hier TUT so, als sei Corona weg - im Gegenteil. Hier richten sie sich jedoch darauf ein, damit zu leben und WARTEN nicht darauf, daß es verschwindet und man einfach so weitermacht wie vorher. Und was meine Botschaft ist und war auf die vielen "Das geht doch nicht, und schon wieder Schule ngeschlossen, ih, wie gefährlich", das ist und war vor allem: Seit Ostern gehen heir die meisten und inzwischen sogar alle Kinder wieder zur Schule. daß die dabei Abstand halten und öfter Hände waschen, sich in denPausen anders benehmen müssen und auch einige Fächer haben - geschenkt. Aber sie haben ihren, einen Alltag wieder,der nicht geprägt ist von 1x-2x die Woche nachmittags 3 Std. Unterricht oder solchen Stückeleien. Die Kinder gehen zur Schule, wie immer die ist (und Unterricht findet statt!!!), die Eltern können arbeiten gehen. Die Zahlen gehen seit Ostern abwärts (was ja heftigst bestritten wird, daß es durch Schulöfnungen für alle möglich sei). Und das ist keine Vekrlärung, das ist ein Faktum, vordem man doch nciht die Augen verschließen udn weiter arguemntieren kann, daß Schulöffnungen nicht gehen,weil ... So, und mehr sage ich dazu nicht. Wie gesagt, hier ist nicht alles rosig, aber solche Blüten wie hier manchmal erlebe ich Gott - ach nee, Verklärung sei Dank weder in unserer Schule noch bei meinen im erzieherischen Bereich tätigen Freundinnen oder Kursteilnehmern. Schönes Wochenende - Ursel, DK .
Vielen Dank Ursel!
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!