Coconut.
Vorab, ich habe mich nicht aktuell informiert . In Dänemark und Österreich scheint die Lage stabil zu sein. Mal abgesehen von Tönnies, steigen die Infektionen in D stärker als in den Nachbarländern? Warum ist das in Dk oder Ö anders? Wo wird mehr getestet? Liegt es nur am Verhalten der Deutschen? Und wie schwer krank sind die aktuell Infizierten? Meine Kollegin begrüßte mich heute freudestrahlend mit den Worten, dass wohl nix mit Schule wird im nächsten Schuljahr. Und dass hoffentlich der komplette Lockdown kommt in der Urlaubszeit. Das hat mich doch runtergezogen. Es gibt tatsächlich Leute die sich über die Situation nach wie vor freuen. Hier bei uns gibt es kaum Corona Fälle. Mir tun die Leute in den betroffenen Gebieten wirklich leid.
gerade DK ist maskenlos und Ö ja nun auch fast
Hallo,
Stand von heute sind in unserer Stadt - in Niedersachsen liegend- 3 Personen nachweislich an Corona erkrankt.
Bisher sind auch "nur" 330/340 Personen erkrankt, davon sind 18 gestorben. Also eigentlich im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland sind wir "ganz gut weggekommen".
Ich wünsche mir, dass unsere Mitbürger weiterhin so besonnen mit den Maßnahmen umgehen, damit die Zahlen in etwa so bleiben.
Ich habe natürlich von den Fällen bei Tönnies und in Göttingen gehört/ gelesen und finde es ziemlich schade/ egoistisch oder wie ich es nennen soll, dass nun die Zahl der Erkrankten so dermaßen gestiegen sind und wieder härtere Maßnahmen ergriffen werden müssen, dabei gibt es dort in der Region auch viele Leute,die sich korrekt verhalten haben und nun wieder wegen anderen Personen "leiden" müssen
Ich hoffe, dass der große Lockdown für ganz Deutschland nicht so schnell kommt!!!
Warum es in Österreich und Dänemark scheinbar besser läuft, kann ich nicht sagen. Mutmaßen könnte ich, aber das bringt nix, finde ich.
Lg Seerose
Wir hatten bisher auch nur 20 Tote und waren vor den Testungen am 18.06 bei um die 800 Infizierten wovon die allermeisten bereits wieder gesund waren. Heißt, die Sterberate war sogar im Vergleich zu eurer deutlich geringer. Dann wurde getestet. Wenn man nicht testet, dann testet man auch nicht positiv.
Die Zahlen in D steigen im Moment so massiv, weil extrem viel getestet wird. Darunter auch symptomlose Personen, wo man so nie gedacht hätte, dass sie positiv sind. Deswegen sollte mMn unterschieden werden: „nur“ positiv getestet oder auch wirklich erkrankt.
Dänemark testet aber ungefähr 5 mal so viel pro 100.000 EW, Österreich ungefähr gleich zu D Quelle: https://ourworldindata.org/grapher/daily-tests-per-thousand-people-smoothed-7-day?time=2020-03-15..&country=DEU~DNK~AUT

nicht so wirklich vorstellen,wie man sich über den möglichen Lockdown freuen kann.
das kann man sich wenn dann höchstens wenn man kein Kind unter 12 hat, meiner Meinung nach!! Ich glaube aber auch nicht daran, wüsste nicht wieso!
Ich hab sie richtig verstanden. Die Schule ist ihr egal weil sie keine Kinder hat. Über den Lockdown würde sie sich sicherlich nicht wirklich freuen, das ist nur Gerede. Aber die Situation allgemein gefällt ihr wahrscheinlich. Ist mal etwas anderes im langweiligen Leben.
Bei uns in BW sieht es so ruhig aus, wie die letzten 3 Wochen auch. Rems-Murr- und Ostalbkreis haben noch Neuinfektionen im niedrigen zweistelligen Bereich. Wobei hier wahrscheinlich nur zum Test geht, wer's nicht lassen kann (entweder berufsbedingt oder aufgrund der Beschwerden)...
PS: Unser Landkreis und mehrere Nachbarkreise melden seit heute bzw. einigen Tagen 0 Neuinfektionen
Stadt Magdeburg hatte auch seit Mai keine Neuinfektionen. Und nun? Schulen zu, Kitas zu. Spielplätze zu. Und ganze Straßen gesperrt. So schnell kann es gehen. Ich weiß so langsam nicht mehr was ich glauben soll, wenn ich ehrlich bin.
Hej! Ich glaube auch nicht, dfaß Dtld. so anders als DK ist. Wir haben ja durchaus auch schon mal einen Hotspot (neulich in Hjørring - da war was mit einem Pflegeheim, und auch in Kopenhagen nach einer antirassistischen Großdemo), aber ich glaube, wenn da gleich eingegriffen und Weiterverbreitung verhindert wird, sind das eben - wie der name sagt - SPOTS, also Flecken udn keine flächendeckende und daher aussagekräftige neue Zahl. Ich weiß nicht, wieviel gesteste bei uns, es kommen jetzt auch in den Ferien Testbusse oder -wagen in einzelne Städte, aber darum habe ich mich (noch) nocht wirklich gekümmert. Aber es stimmt, daß man die Zahlen oft nicht 1:1 gegensetzen kann - man muß die hintergrüdne ausmachen - jetzt absolut die gestiegenen Zahlen für ganz Dtld. zu nehmen, wäre ja auch eine Verfälschung, weil eben Gütersloh ein sehr begrenzter Raum in dem großen Land ist, trotz allem. Ich halte DK und Dtld. für ziemlich vergleichbar. Gruß Ursel, DK
überhaupt nicht mit Dänemark vergleichen kann. Infrastruktur und Co lass ich jetzt mal außen vor. Haushaltstärke und soweiter auch ..... https://ncov2019.live/
Ich rede nur von den Corona relatierten Zahlen - nicht von einem allgemeinen Vergleich DK-Dtld.!
Wir schlagen uns m.E ganz gut. Nicht viel besser und/oder viel schlechter als unsere Nachbarländer. Hotspots wie jetzt bei Tönnies wird es immer wieder geben, bis ein Impfstoff da ist. (Danach vielleicht noch nach Heilpraktiker-Konferenzen oder nach Einschulungen in Waldorfschulen, also einfach dann, wenn Menschen zusammen kommen die sich nicht impfen lassen. In den USA wird es gerade in Texas eng. Dort ist man fast an der Kapazitätsgrenze, sträubt sich aber gegen eine generelle Maskenpflicht. Auch die Zahlen aus anderen Staaten lassen nichts gutes verheißen. Deine Kollegin ist ne dumme Nuss, wenn sie sich auf einen Lockdown freut. *isso* Das solltest Du aber nicht an Dich ran lassen.
Wieso freut man sich über Schulausfälle? Ich weiß nicht, wie die Kinder diesen Rückstand aufholen sollen. Abgesehen davon, dass sie schon jetzt sozial massiv leiden. Ansonsten sehe ich in DK und AT einen leichten Anstieg, der ja durch die Lockerungen vorhergesagt wurde. Hier tragen eigentlich viele Masken wo man nicht müsste, in dem Öffis, Gesundheitssektor, Friseur, Kosmetik muss man ohnehin. Erschreckend finde ich, dass es nach wie vor Cluster im Gesundheitsbereich gibt und wie schnell die Ansteckung in geschlossenen Räumen geschehen kann. Ich gehe bis zum Herbst sicher nicht mit anderen in Innenräume beim Restaurantbesuch, etc
Genau, den leichten Ansttieg gab es aber auch in Dtld., sehr parallel und in der HJöhe vergleichbar. Zudem haben wir zwar nicht ganz so spektakulär, aber trotzdem ein paar Hotspots, wie gesagt - Hjørring-Umgebungm, Kopenhagen nach der Demo ... die zählen natürlich auch mit, so wie Gütersloh und Co die dt. Statistik hochtreiben. Hier ist zumindest die aktuelle Kurbve, oben für DK, unten für die Welt. https://www.facebook.com/coronavirus_info/?page_source=bookmark Gute Nacht - Ursel, DK
Wenn sie hofft, dass der Lockdown IN der Urlaubszeit kommt, kann das auch damit zu tun haben, dass einige Virologen sehr pessimistisch gestimmt sind - auf die Zeit nach der Reisesaison. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dann noch jemand zum Friseur, ins Restaurant usw. geht - außer ein paar die unverbesserlich sind. Aber ich vermute, dass wird sich ohnehin erledigen. Ich wäre ja für freiwilliges home-schooling. Es gibt auch Kinder, die davon profitieren.
„Bisher gab es hierzulande sechs Cluster in Schulen und Kindergärten. Nur in einem Fall gilt ein Schüler als "Quellenfall".„ In Österreich dürften laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Schulen und Kindergärten bei der Verbreitung des Coronavirus bisher keine wesentliche Rolle gespielt haben. Von 541 Clustern wurden nur sechs dem Setting Schule/Kindergarten zugeordnet (jeweils drei). "Auf Basis der uns vorliegenden Daten gibt es keinen Hinweis, dass Kinder die 'Driver' der Epidemieverbreitung in Österreich sind", sagte AGES-Infektionsepidemiologin Daniela Schmid der APA. Ende letzter Woche wurden insgesamt 541 Cluster verzeichnet, denen 6.543 der insgesamt 17.189 Corona-Infektionen zuordenbar sind. Anstieg der Infektionen nach Schulöffnung ausgeblieben Die Schulen sind in Österreich nach wochenlangen Schließungen ab Mai stufenweise wieder geöffnet worden, die rund 700.000 Pflichtschüler sind vor gut einem Monat wieder in die Klassen zurückgekehrt. Seither findet Unterricht im Schichtbetrieb und unter Einhaltung von Abstandsregeln statt, auch die Kindergärten werden wieder stärker besucht. Der befürchtete Anstieg an Fällen ist bisher allerdings ausgeblieben. "Wir haben bis dato in Schulen oder Kindergarten keine 'superspreading events' registriert", so Schmid. Die Daten der AGES beziehen sich auf die Phase vor dem Lockdown und auf die Phase, in der die schrittweisen Lockerungen erfolgten. Von den drei Schul- und drei Kindergartenclustern war laut Schmid nur bei einem der drei Schulcluster ein Schüler der "Quellenfall", wobei von diesem nur vier Folgefälle ausgegangen sein dürften. Bei den anderen fünf Kindergarten/Schul-Clustern wurden Familienmitglieder oder Pädagogen als wahrscheinliche Quelle des Virus-Eintrags identifiziert. Die meisten Fälle bei Kindern und Jugendlichen wurden auch nur deshalb als Teil des Clusters erkannt, weil sie als Kontaktpersonen der Covid-19-Fälle von der Behörde getestet wurden. Was das Virus unterscheidet Auf Basis der Beobachtungen hinsichtlich der Verbreitungsmuster bei Kindern unterscheidet sich das Coronavirus von jenem der typischen Kinder-Infektionskrankheiten wie Masern und Röteln. Diese treten typischerweise bei unzureichender Immunität als Ausbrüche mit hoher "Attack-Rate" in Kindergärten und Schulen auf. Auch unabhängig von den Clustern in Institutionen zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche laut Schmid in Österreich deutlich geringer von Covid-19 betroffenen sind als Erwachsene: Von den bisher 17.189 identifizierten Personen mit bestätigter SARS-CoV-2 Infektion waren nur 693 (vier Prozent) unter 16 Jahre alt, wobei die Infektion hauptsächlich im gemeinsamen Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten mit der Familie erfolgt ist. Von den 56 Fällen, die dem Clustersetting Schule/Kindergarten zugeordnet sind, traten nur 26 Fälle bei den Kindergartenkindern oder Schülern auf.„ https://kurier.at/chronik/oesterreich/ages-kinder-in-oesterreich-keine-driver-bei-virus-ausbreitung/400947302
Nur zwei Fälle bei PCR-Testserie an Schulen Eine niedrige Zahl an aktuellen Infektionen mit dem neuen Coronavirus unter Schülern zeichnet sich auch bei einer großangelegten Untersuchung in Wien ab. Dabei handelt es sich um eine Initiative von Kinderärzten um Zsolt Szepfalusi von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität (MedUni) Wien und Thomas Frischer von der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Wilhelminenspitals. Unter bisher rund 1.000 getesteten Schülern gab es nur zwei positive PCR-Tests, sagte Frischer am Montag der APA. Er sei optimistisch, dass das Team die angestrebten rund 1.800 Tests bis Anfang Juli durchführen könne. Im Rahmen der Untersuchung finden auch Blutabnahmen für Antikörpertests statt. Diese Ergebnisse, anhand derer auf die bisherige Durchseuchung innerhalb der untersuchten Gruppe geschlossen werden kann, werden voraussichtlich erst Ende des Sommer vorliegen, so Frischer. Rätseln über „natürlichen Schutz“ Welche Rolle Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus spielen, ist noch nicht ausreichend geklärt. Diverse Studien liefern allerdings Hinweise, dass sich Kinder seltener infizieren, an der Infektion erkranken und auch eine untergeordnete Rolle als Überträger spielen dürften. Es werde angenommen, dass Kinder einen natürlichen Schutz gegenüber der Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten, sagte Schmid. Eines der Erklärungsmodelle hierfür ist, dass bestimmte Andockstellen wie der ACE2-Rezeptor, an den sich das SARS-CoV-2-Spike-Protein bindet, in dieser Altersgruppe noch nicht ausreichend vorhanden ist. Kommt es dennoch zur ausreichenden Virusvermehrung, können aber auch Kinder erkranken, vereinzelt auch schwer, und andere Menschen anstecken – und zwar in einem ähnlichen Ausmaß wie Erwachsene.“ https://orf.at/stories/3170557/
Hallo, das hab ich auch schon bemerkt - ein paar wenige Leute könnte man meinen wünschen sich beinahe, dass es noch richtig schlimm wird. Das endlich ein richtiger Lockdown kommt, dass die Maskenpflicht kontrolliert wird, die Maßnahmen überwacht werden, harte Strafen eingeführt werden. Die Schulen am besten nie wieder öffnen und Homeoffice weiterhin besteht. Aber ich hab rausgefunden, dass dies tatsächlich nur Leute sind, die jetzt in der Corona-Zeit daheim waren, im HO oder freigestellt vom Beruf, bei denen alles "toll gelaufen ist mit Homeschooling", die keinen Dreifach-Stress mit Beruf, Schule, Haushalt hatten und kein schlechtes Gewissen, weil die Kinder stundenlang jeden Tag alleine daheim sind. Ich kanns dann auch gar nicht hören und auch nicht nachvollziehen, dass sie noch weiterhin in ihrer "Behüteten-Corona-Blase" weiter leben wollen... Lg, Lore
Ich gucke super gerne Filme in denen es um Pandemien geht. Egal ob realistisch (z.B. Contagion) oder total durchgeknallt (Zombie-Filme). Mein Lieblingsbuch (The Stand von Stephen King) erzählt von einer Pandemie. Aber bitte welcher normale Mensch kann das denn im RL toll finden? Ganz egal ob ich selbst von der Krankheit betroffen bin oder nicht, ich hätte auf das Leid ganz sicher verzichten können. Das Outing von Vollidioten (Schwindelambulanz, Hildmann und Konsorten) hätte ich mir auch gerne erspart. Die ganzen Einschränkungen haben mir jetzt nicht so viel ausgemacht, weil ich nicht viele Menschen um mich rum brauche, aber das ist nicht bei allen so und so mancher Single hat bestimmt gelitten. Viele Familien haben gelitten. Viele haben finanzielle Einbußen, andere haben sogar ihren Job verloren. Man muss gar nicht so weit über den eigenen Tellerrand gucken um festzustellen, dass Corona nicht toll ist und Pandemien nichts sein sollten auf das wir uns freuen. Das ist doch krank!
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!