RR
Hallo https://www.merkur.de/welt/coronavirus-deutschland-reproduktionszahl-rki-zahlen-infizierte-nrw-berlin-bayern-news-aktuell-zr-13759595.html geht mal ein bisschen nach unten, da steht beschrieben, dass wohl die Schulschließungen den größten Effekt zeigen in der Corona Krise. Ich hatte schon gleich zu Beginn gesagt "Warum schließen die die Schulen nicht??? Die verbreiten doch schon immer jede Krankheit die es gibt" viele Grüße
auch bis es einen Impfstoff gibt.
das nun die Eltern erst mal nicht mehr arbeiten gehen konnten? Die Studie besagt nämlich nicht, dass dadurch weniger Kinder sich infiziert und andere angesteckt hätten. Ich hab mir die Veröffentlichung gerade mal angesehen. Erst mal ist es keine Studie meiner Meinung nach, sondern lediglich eine Auswertung von lediglich 2 Faktoren: Datum einer Maßnahme, Veränderung der Infektionszahlen. Nirgendwo aber wird bewiesen, das die Zahlen sich verändert hätten, weil die Kinder nun nicht mehr so viel draußen sind und andere anstecken können. Sie sagt lediglich: nachdem die Schulen geschlossen wurden .... Und jetzt behaupte ich mal: jau, da blieben dann plötzlich sehr viele Eltern zu Hause (Urlaub oder HO).
Hallo, das glaube ich nämlich auch. Es sind nicht nur die Kinder daheim geblieben, sondern auch alle Lehrer, Erzieher und ganz viele Leute die in Geschäften arbeiten, die auch ziemlich zum selben Zeitpunkt ganz oder fast ganz schließen mussten, viele waren mehr daheim, weil sie Kurzarbeit nehmen mussten. Viele Betriebe haben alles umgestellt, so dass weniger Mitarbeiter oder nur noch Teams in Schichten gearbeitet haben. DAS hat alles aber nichts mit der Schulschließung zu tun, sondern ist wenn dann der Effekt von vielen Maßnahmen. Wenn ich bedenke, wie leer die Straßen hier wochenlang waren - das lag nicht daran, dass Kinder nicht zur Schule und Kita sind, das lag sicher daran, dass viele Urlaub nehmen mussten oder nicht arbeiten konnten/durften. Lg, Lore
Ganz genau so sehe ich es auch. Man muß bei allen Maßnahmen zudem auch andere Faktoren berücksichtigen, wie Du auch schon sagst: die Eltern müssen ja auch arbeiten. Wir merken die Doppelbelastung ziemlich und wir haben nur zwei Kinder, mein Mann kann im Homeoffice arbeiten und wir haben auch keine Sorgen um unsere wirtschaftliche Existenz. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie es wäre, wenn da noch mehr Faktoren zusammenkommen.
Angenommen ich habe 1000 Menschen - davon 500 Kinder, 500 Eltern. Tag 1: Schul/Kita-Schließung Zu Hause bleiben 500 Kinder + 250 Eltern, die jetzt ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. Übrig bleiben 250 Eltern, die noch arbeiten gehen und auch einkaufen/shoppen. Tag 2: Geschäftsschließungen Jetzt habe ich aber nur noch 250 Eltern, die auch nicht mehr einkaufen gehen können. Logischerweise ist also die Zahl derjenigen, die nach der Schul & Kita-Schließung das Virus verbreiten könnten geringer als an Tag 1. Logischerweise kann also die Zahl der Neuinfektionen also auch nicht mehr so stark fallen wie nach Tag 1. Das aber sagt nichts, gar nichts darüber aus, das Kinder diejenigen waren, die das Virus am stärksten verbreitet haben! Und diese sogenannte "Studie" tut eben genau das, was eine echte Studie ausgemacht hätte nicht: sie fragt nicht nach dem warum. Sie zieht eine nicht valide Schlussfolgerung aus Zahlen, die wirklich jeder sich selbst in einer Tabelle zusammenschreiben könnte. So einen Stuss würde auch KenFM verbreiten und sich auf die Schulter klopfen, dass er schon immer gewusst hat, wie man die Krise in den Griff bekommt.
Irgendwie habe ich den zeitlichen Ablauf anders im Kopf. 1-2 Wochen vor der Schulschliessung haben die großen Betriebe schon vermehrt auf Homeoffice gesetzt und die Industrie teilweise ihre Produktion eingestellt. Es waren also schon sehr viele Elternteile zu Hause Dann die Schulschliessungen. In der Woche danach herrschte auf den Spielplätzen, Zoos und auch an der Nord- und Ostsee Hochbetrieb. Coronaferien :-) 1 Woche später kam es zu den Kontaktbeschränkungen, Spielplatzschliessungen, Ausreiseverfügungen für die Küstenorte Von daher funktioniert dein Rechenmodell nicht so ganz. Bei 500 Schülern, wären außerdem nur so 150-200 im Betreuungsalter und Geschwister gäbe es wahrscheinlich auch
Volle Klassenräume, Gedränge auf den Fluren, Gedränge auf dem Schulhof - so dicht ist doch sonst niemand zusammen (außer vielleicht bei Karneval oder ähnlichen Veranstaltungen). Deshalb verbreiten sich ja auch prima Läuse in Kitas und Schulen - hier noch bis kurz vor der Oberstufe! - ich habe noch nie gehört, dass sie sich woanders so gut verbreiten. Warum sollte hier Corona nicht gut verbreitet werden können?
Bei uns haben auch schon vor den Schulschließungen viele Firmen auf Home Office umgestellt. Ganz davon abgesehen: Selbst wenn wirklich der Nebeneffekt, dass die betreuenden Eltern weniger Kontakte hatten ausschlaggebend sein sollte, dieser Nebeneffekt fällt eben auch weg sobald die Schulen und Kitas alle wieder normal öffnen. Es wird jetzt langsam geöffnet (manchen zu langsam, manchen zu schnell), man wird sehen was mit den Zahlen passiert. LG Inge
es war ein beispiel - genau so simpel gehalten wie diese "studie", auf die sich die ap bezieht, eben auch ist.
nicht dein ernst, oder? läuse und corona ist ja auch ziemlich ähnlich ...
Eben. Es gibt keinen Nachweis dafür, dass Kinder den Virus nicht eben so gut verteilen können wie Erwachsene. Wäre auch seltsam. Gab es schon mal einen Virus, der durch Kinder weniger übertragen werden konnte als durch Erwachsene?
Und warum gilt die Abstandsregel? Weil ich mir Corona umso leichter hole, je dichter ich an jemandem dran bin. Läuse hole ich mir nur, wenn ich ganz dicht dran bin, also verbreiten sich Läuse auch nur dort, wo man so dicht aufeinander ist. Warum sollte also ein Kind nicht leicht andere anstecken können?
Also hier war Schulschließung ziemlich zeitgleich mit ho der großen Firmen. Außerdem hat auch der große Zoo am gleichen Wochenende dicht gemacht. By the way arbeite ich in einer großen Firma und glaub mir, das Gedränge um 12 vor der Kantine, Großraumbüro und Besprechungen mit etlichen Teilnehmern in zu kleinen Besprechungsräumen halte ich für nicht gefährlicher als Schulen. Webasto hat es doch demonstriert.
Bis jetzt gehen aber doch alle großen Studien davon aus, dass Kinder eben nicht die superspreader sind oder gibt es da Neuigkeiten?
Superspreader nicht. Aber trotzdem bei Infektion ansteckend.
In Epidemieplänen stehen Schulschließungen regelmäßig mit am Anfang, weil es sonst nicht so viele Orte gibt, wo bis zu 1500 Leute stundenlang ziemlich dicht in häufig schlecht gelüfteten Räumen zusammenhocken. Das ist übrigens auch bei der gewöhnlichen Grippe so, da gab es auch vor wenigen Jahren hier in Sachsen Schulschließungen an Hotspots, um die Infektionsketten zu unterbrechen. Das hat nichts damit zu tun, dass man den Kindern die Schuld gibt. Läuse und Corona haben die Gemeinsamkeit, dass sie gerne durch enges Beisammensein weitergegeben werden. Sind zumindest in der Beziehung vergleichbar.
Die Begründung in den Epidemieplänen ist aber, dass Kinder wie bei der Grippe genauso betroffen wären, sogar mehr Viren ausscheiden und superspreader sind. Genau das wird ja bezweifelt, das war zu der Zeit der Schulschließung aber wohl noch nicht klar. Seit Mitte April sprechen aber alle Studien gegen Kinder als große verbreitet. Fraglich ist schon, ob man da nicht auch die netten Nebeneffekte, dass Eltern nicht arbeiten können, weil sie Kinder betreuen müssen, nutzt. Hier gehen jedoch alle großen Firmen, wenn sie es nicht schon getan haben, dazu über, alle wieder aus dem Ho zu holen. Dies bildet aber wirklich keine Statistik ab, wie viel Prozent bspw. im ho waren.
Wo hast du das denn gelesen? Kannst du das verlinken? Davon war hier nie die Rede. Meinst du nicht eher Pandemiepläne?
Hier war es auch deutlich angenehmer zur Arbeit zu fahren, seit die Schulen geschlossen wurden. Ich muss nicht mehr im dichten Gedränge in der Bahn stehen.
In Hamburg sind nicht so viele Schüler mit dem HVV unterwegs . Die sind hier nicht ausschlaggebend.Die meisten hier in der Bahn und im Bus sind Berufstätige. Die Schulen sind oft sehr nah am Wohnort. LG
Hier ist es genau andersrum. Wenige Berufstätige, viele Schüler. Überwiegend von den weiterführenden Schulen.
Hier deutlicher Zusammenhang mit Schliessung der Läden. Solange die zu waren, war es auch auf den Strassen leer. Mit Öffnung sind die Straßen wieder dicht.
Wie viele hier, frage ich mich auch, ist es überhaupt möglich zu sagen, welche Maßnahme welchen Erfolg hatte. Liegen die Maßnahmen nicht viel zu dicht beieinander um das wirklich auseinanderhalten zu können. Garantiert sind mit den Kindergarten- und Schulschließungen viele Erwachsene daheim geblieben. Viele haben sich daran gehalten und haben die Großeltern und andere Verwandte nicht mehr besucht. Ich gehe schon davon aus, dass es Ansteckungen in Kindergärten und Schulen gegeben hätte, wären sie nicht geschlossen worden. Aber an den Arbeitsplätzen und im ÖPNV hätte es auch mehr Ansteckungen gegeben, wären nicht auch weniger Erwachsene unterwegs gewesen.
gäbe es sicher mehr Raum, Schule in größerem Maße zu öffnen. Dafür müsste man aber vielleicht an anderen Stellen Kontakte 'einsparen'. Die Schulen besser ausstatten. Es geht z.B. Zeit drauf, weil alle ankommenden Kinder sich in einem Waschraum die Hände waschen müssen. Unterrichtsräume stehen leer, weil nach den Unterricjt keiner Zeit hat oder sich nimmt zum Desinfizieren. Für mich nicht nachvollziehbar.
dass r wieder sinkt obwohl ja jetzt doch einige mindestens wieder in die schule gehen?
der als ALLEINIGER Indikator für die Bewertung und Nutzen von Maßnahmen nicht geeignet ist. Die Wissenschaft macht das immer wieder klar, zeichnet Konfidenzintervalle ein, betont Confoundereffekte durch lokale Ausbrüche. Ich halte es für einen Fehler in der Kommunikation, diesen Faktor immer wieder als Begründung zu nehmen für Maßnahmen. Das machen Journalisten und Politiker, keine seriösen Wissenschaftler. Am Ende des Tages sieht man an den zentral getrackten Zahlen auf den Intensivstationen und an den Fallzahen in Relation dazu, wen und wann wir testen, wo wir liegen. Und daran, ob wir es schaffen, Ausbrücke lokal zu begrenzen und Infektionsketten nachzuvollziehen.
das war eher provokativ gemeint, sogar ich habe das schon begriffen, dass r mal zählt und mal nicht. ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass ja einige immer geschrien haben, ja, klar steigen die zahlen, wir haben ja gelockert.....das war oft der fall und macht angst. nun sind die virenschleudern wieder unterwegs....
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!