DK-Ursel
Hej!
Dänemark macht sehr vorsichtig auf:
Heute um 20.00 hielt die Staatsminsterin ihre Ansprache dazu --- sie ermahnte, daß es sehr lange mit Abstand, Hände waschen etc. weitergehen würde, und daß man alle Lockerungen sofort rückgängig machen würde,wenn sich jetzt zu Ostern aufgrund der Ankündigung der baldigen Lockerungen schon Leichtssinn breitmachen würde oder wenn die Zahlen sich änderten.
ABER heute abend erklärte sie, daß nach Ostern (Dienstag) die Kindertagesstätten , Kindergärten und Schulen bis zur 5. Kl. wieder öffnen.
D.h. auch,.daß derenEltern entlastet werdenund - allerdings immer noch am besten - zuhause arbeiten können.
Angestellte im Öff.- Dienst sollen noch zuhause arbeiten, privat Angestellte sollten es unbedingt dort tun, wo es möglich ist.
Reisebeschränkungen und Vers.verbot (bis zu 10 sind allerdings hier erlaubt, wenn gleich abgeraten wird) bleiben noch bestehen.
Ältere Schüler und andere Erwachsene müssen leider noch bis mind. Mitte Mai warten, denn natürlichwill man aucherstmal beobachten, wie sich danach die Zahlen - udn auch das Verhalten der Bürger -. entwickelt.
Aber sie sagt auch zu Recht, daß man das gesellschaftliche Leben, die Wirtschaft unnd die medizischen Einrichtungen eben auch für anderes als Corona offenhaltenm muß, heiß: Man kann eben auchi dnenKrankenhäusern, bei Ärzten etc. nicht mehrsehr lange nur Corona- udn absolute Notfälle behandeln; auch andere "Wehwechen" (meni Wort) müssen ja wieder normal zu ihrem Recht kommen.
Ich bleibe also weiterhin leider arbeitslos, obwohl ich bereits die jetzigen Auflagen - sich unter 10 treffen und Abstand halten - in allen meinen Kursen locker einhalten könnte.
Also, der Silberstreifen ist in Sicht, aber noch sehr weit weg für viele.
ich habe gerade mit einer Freundin gesprochen,die Pädagogin ist und die meinte, vermutlich bestimmen die Kommunen, wer unbedingt wieder kommen soltle, und sie hoffe, man werde zuerst alle Kinder aus "belasteten Familien" wieder losschicken, damit man sich um die kümmern kann.
Sie freut sich darauf,ab Dienstag wieder arbeiten zu können.
paßt alle auf Euch auf - Ursel, DK
Auch für BaWü steht das Ende der Osterferien I Raum. Das macht für mich keinen Sinn. Irgendwie liest man für Deutschland dass sie das schlimmste erst noch kommt und dann das ...
In dem Brief vom Kultusministerium BW wird davon geredet, dass sie noch überlegen, wie die Hygienemaßnahmen einhalten kann. Erzieher in Schutzkleidung, Kinder mit Atemschutzmaske? Für mich echt im Moment ein Unding! LG Muts
ich muss ganz ehrlich sagen, die Öffnung von Kindertagesstätten und Grundschulen kämen für mich eher am Ende! Aus dem simplen Grund, dass die Kinder a) Hygienevorschriften nicht einhalten können, weil sie da oft motorisch noch nicht in der Lage sind. b) sind Kinder oft die "stillen Überträger" die die Viren in sich tragen und weiter geben und dann andere anstecken. Was ich -egal wann Kitas wieder öffnen- als ganz wichtigen Punkt sehen würde: Kinder mit Erkältungssymptomen MÜSSEN daheim bleiben! Wenn die Kitas wieder öffnen, dann sind wir wahrscheinlich in ein paar Wochen wieder an dem Punkt ,dass wir die Infektionsketten nicht mehr nachvollziehen können. LG Muts
Verstehe ich auch nicht. Das sind doch gerade die, die niemals Hygienemaßnahmen einhalten können und dann alles in die Familien tragen. Oder wie soll man so junge Kinder 2 m von einander separieren?
Oh ... Ich dachte wenn Schule, dann erstmal die Oberstufen oder Berufsschulen ... Naja vielleicht die kleinen weil man die großen Kinder eher allein lassen kann ?! Also ich wohne in ba-wü und hoffe eigentlich, dass die Schulen noch zu bleiben Mich sorgt das Ganze sehr ... Eine Freundin aus Italien hat mir geschrieben vorhin Bei denen bleiben die Schulen bis Herbst zu
Hej! ich war im virruellen Chor und habe daher die Rede nur in in der Pause gehört, da war sie noch am Anfang, aber ich denke, die Begründung wird sein, daß eben die Kleinen Arbeitskräfte freisetzen,wenn sie nicht mehr zuhause sind - d.h. entweder können Menschen besser von zuhause aus arbeiten oder eben direkt wieder zur Arbeit gehen, was auch die Wirtschaft entlastet. Wie sich das für die Pädagogen darstellt, weiß ich nicht - aber das Argument meiner Freundin, die sich Sorgen um Kinder aus schwierigen Verhältnissen macht, finde ich auch einleuchtend. Das Wetter wird besser,d a gehen die sowieso dauernd raus - also auch andere Verhältnisse als wen nwir noch Winter hätten. Wir haben sowieso kein so striktes Vers.verbot wie in Dtld., theoretisch dürfen wir uns bis zu 10 Menschen treffen. Und wenn ich mir vorstelle, daß so die kleinen Kinder bei der Tagesmutter immer mit denselben 2-3 spielen, danach ini ihre Kern-Familien gehenund am nächstenwieder mit denselben leuten zsammen sind, ist das Risoko überschaubarer als wenn man es den Familien selbst überläßt, sich unter 10 Leute zu halten. Schweden hatte nach en Winterferien viel Abwesenheit (teils abe rauch auf normale Grippe zurückführbar, durchaus abe rauchauif Corona, weil ja die Leute in den Wintersportgebieten waren), aber jetzt normale Klassenstärke, saget der Journalist im Presslub, der in Schwedensitzt. Ichweiß es nict, aber Tagesmutter oder KIGA mit kleiner Gruppe,die man vielleicht anders als sonst ehersepratat hält, ist fü rich nicht unbednigt bedenklicher... Man beobachtet bis Mitte Mai, wie das wird... Die großen Schüler werden weiter digital unterrichtet, das schaffen die Kleinen ja auch noch nicht alleine, und Abitur wird durchgeführt (keine Ahnung wie, ist ja auch nicht mehr so mein problem), 9. Kl-Abgangsprüfungensind ausgesetztt. Alle großen berühmten Festivals im Sommer sind bis August abgesagt, auch größere Veranstaltungen wie Mittelaltermärkte und sowas. ich will das konzept nicht verteidigen, ich bin sehr froh, da nichts entscheiden zu müssen, aber ich kann durchaus auch Argumente FÜR diese Artd er Öffnung verstehen. Vor allem hat sie es sich nicht leicht gemacht und wird sich mit allen möglichen Leuten beraten haben,sowas ist ja kein einsamer Entschluß. Gruß Ursel, DK
Aber es ist doch ein wesentlicher Unterschied, ob ein Kindesgarten im Notbetrieb mit wenigen Kindern oder im Vollbetrieb läuft.
Vermutlich werden sich viele Erzieherinnen krank melden..... Die wollen ja den Virus nicht in ihre Familien schleppen.
Ja sicher ist es das. Deshalb heißt es ja auch Öffnung, den nNotbetrieb haben wir hier ja auch gehabt. Ich habe auch kenie Ahnung,wie das gehen kann und soll, aber irgendwo muß man anfangen, und es gibt sicher sowohl für eine Grupep als auch für die andere (gleich?) gute Argumente - und gleich (?) gute dagegen. Und natürlich gib es auch hier bereits Einwädne und Bdenken: Die älteren müssen Abitur machen, sie haben nur 1x m Leben 1 Jahr lang Efterskole, kann man nicht wenigsten die wieder zurücklassen bis zu mJuni? Die älteren Schüler halten evtl .doch leichter/besser Abstand undundund... Argumente für die kleineren Kinder s. mein anderes Post - wie gesagt, es gibt sicher für alles Pro und Contra. Ich möchte auch nicht diejenige sein, die DAS entscheiden muß. Und hier kann ich auch nur mitteilen,was heute verkündet wurde - und wie sich die Lage im Laufe der Tage/Wochen entwickelt. Gruß Ursel, DK - die auch argumentieren könnte, daß Erwachsenenbildung jetzt der erste vorsichtige Schritt sein könnte - wir Lehrer würden verdienen, denn wir arbeiten Freelance für Firmen und Abendschulen - und die Erwachsenen halten zudem viel besser Abstand Außerdem sind da oft weitaus weniger in 1 Raum als bei Kindern. Tja, läuft aber leider nicht so...
Hier ist es genau andersherum: Wenn die Zahlen weiterhin Hoffnung geben Öffnung für Maturanten Mitte Mai, dann die Pflichtschulabsolventen & Lehrabschlussprüfungen, alle anderen frühestens Ende Mai/Anfang Juni. Ich glaube je weiterhin, dass die Schulen, wie in Italien, erst wieder im September völlig öffnen. Allein schon wegen des Anstiegs des Öffentlichen Verkehrs bei Schulöffnung. Man wird sehen.
So erwarte ich das eigentlich auch für uns. Ich hoffe, dass Söder da mal wieder ähnlich wie Österreich handelt
Das dänische Modell klingt durchdacht. Gibt den Menschen Hoffnung. Das mit BaWü verstehe ich allerdings auch nicht...Letzte Woche hat das Klinikum hier vor Ort noch abgefragt, wer irgendwie unterstützen könnte (auch ITler, Verwaltung, Hausmeister) und jetzt das? Klar wäre ich froh, wenn es wieder Betreuung gäbe. Aber momentan rechnen auch andere Bildungseinrichtungen damit, ab 20.04. wieder ganz normal öffnen zu können. Bedeutet: Berufsschüler aus verschiedenen Landkreisen, Fortbildungen mit Teilnehmern aus dem ganzen Bundesland - ich müsste sogar zu einer Veranstaltung nach Berlin mit Kind und Betreuungsperson. Super Viren-Austausch-Gelegenheit. Und wenn man argumentiert, man müsse "nur die Hygiene regeln einhalten" ist das einfach ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich derzeit den A... aufreißen, damit nicht noch mehr Leute sterben!
Das klingt doch vielversprechend, drücke die Daumen dass du auch bald wieder loslegen kannst!
Bei uns haben sie die Online-Beschulung gerade auf den 11. Mai verlängert, und Abe san will heute oder morgen den Notstand ausrufen. Das betrifft zwar erstmal nicht die Wirtschaft, aber wird dennoch im privaten für viele Betroffene fühlbar den Tagesablauf verändern. Und die Zahlen steigen lustig weiter...
Es dauert also noch, bis der Silberstreif auch zu uns kommt.
LG
Also, ICH (mit meinem laienmäßigen Verständnis) würde natürlich die Abschlussklassen ihren Abschluss schreiben lassen. Gerade die Prüfungen kann man ja gut so gestalten, dass der Abstand eingehalten wird (war bei uns damals ohnehin so). Außerdem würde ich bis Klasse 6 wieder den Schulbesuch zulassen. Über die Form kann man ja diskutieren, z.B. ob die Klassen geteilt werden und es wird nur das Wichtigste unterrichtet oder was weiß ich. Denn in dem Alter werden die Grundlagen gelegt, es fällt aber noch schwer, sich selbst etwas zu erarbeiten und/oder gezielt (schriftlich) nachzuhaken. Die Hygieneregeln können aber schon so einigermaßen vermittelt werden. Ältere Kinder und Jugendliche können auch mit Fernunterricht lernen und gut alleine zuhause bleiben. Mit den Kindergärten/Kitas weiß ich auch nicht so recht ... da ist es definitiv nicht möglich, dass die ganzen Hygieneregeln eingehalten werden.
Na ja , wir benötigen ja eine gewisse Durchseuchung, da man nicht auf einen Impfstoff warten kann. Je jünger die Kinder, desto weniger schwere Fälle und weniger Belastung fürs Gesundheitssystem. Je jünger die Kinder, desto jünger (idR) die Eltern, also auch wenig Belastung fürs Gesundheitssystem. Und die Kleinen fahren ja in der Regel nicht mit den Öffis bzw wenn dann in speziellen Bussen, also nicht mit dem normalen Linienverkehr, also auch wenig Kontakt zur restlichen Bevölkerung. Man würde dann aber trotzdem die Durchseuchung moderat vorantreiben. Und ich denke, dass man selbst Kiga-Kinder an Masken gewöhnen kann. Was dann, meiner Meinung nach weiterhin ausfallen müsste, wären Sportverein bzw Hobbys, die in Gruppen stattfinden. Da wäre die Verbreitung dann wieder höher. Besuch bei Oma und Opa müsste auch weiterhin ausfallen. Problematisch wird es wenn Oma und Opa mit in der Wohnung wohnen oder ein Familienmitglied zur Risikogruppe gehört. Liebe Grüße Niki
Ja, genauso - wie gesagt, die Abiturpürgungen finden stastt, die 9.-klasse-Abschlußprüfungen nicht.
Hobbys fallen weiterhn aus, darnter fallen ja mene Abendkurse.
Da weiterhin auch für Private Homeoffice mindestens empfohlen ist, fallen da natürlich auch Kurse auf,die ich durch Firmen als Freelancer mache. Obwohl da auch nur 3-4 Leute "zsammen" sitzen.
In görßeren Städten gibt es wohl Kitas für die ganz Kleinen,die meisten Kinder aber sind hierzulande bei kommunalen Tagesmüttern, und die fungieren ja imemr als eine Art 2. Familie, sprich: Man ist zusammen mit denselben 3-4 Kindern und der 1 Tagesmutter.
Aber natürilch reagieren auch ier Eltern negativ und ängstlich, was ich sehr gut verstehe - ich wüßte auch nicht, ob ICH mein Kind nun unbedingt als erstes losließe in so einer Situation...
Wie gesagt, es gibt für alles gute und schlechte argumente - vielleicht gut, wenn alle das etwas unterschiedlich machen ,damit wir aus verschiedenen Erfahrungen eben lernen können.
Hierzulande grübelt man gerade, wieso bei ähnlichen Einschränkungen Norwegen deutlich weniger Infizierte und Todesfälle hat - tja, keine Ahnung...
Für uns jedenfalls heißt es: es ändert sich bis mitte Mai wohl erstmal nichts.
Gruß Ursel, DK - jetztweiter beim
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!