Elternforum Coronavirus

Chöre und Blasorchester

Chöre und Blasorchester

DK-Ursel

Beitrag melden

Habe gerade die Rede von Daniel Günther gehört, wo er auch Chören und Blasorchestern Proben ohne Maske verspricht. Singen und pusten die Menschen wirklich mit Maske an - oder wie muß ich das verstehen? Ich frage wirklich interessehalber. Ich freue mich für die Musiker in S-H, meine Musik hat mir neben der Arbeit sehr gefehlt, als unser Chor nicht singen durfte...(Hauptsächlich im Winter/Frühling 2021) Gruß Ursel, DK


BoPsh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

arbeitet. Alle Proben mit FFP2. Versprechen kann er. NTV bezog sich auf Aussage vom Justizminister Buschmann: vor Mitte März keine weitere Lockerungen. Also, es dauert noch.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Tochter ist in der Bläserklasse (ca 16 Schüler, dritt- und viertklässler gemischt, zweimal pro Woche, nachmittags). Dieser Gesamtorchester Gruppenunterricht findet bereits seit Oktober gar nicht mehr statt. Was noch stattfindet, ist der Instrument-spezifische Unterricht. (Bei ihr: Klarinette) allerdings im Gegensatz zu früher nicht mehr in der Kleingruppe (früher waren es drei Mädels in der Klarinettegruppe, 1x/Woche, 60 Minuten) jetzt ist es tatsächlich nur noch Einzelunterricht, pro Kind 20 Minuten. Es macht ihr so überhaupt keinen Spaß mehr in dieser eins zu eins Situation. Die Chorproben einer Nachbarin von mir finden im Moment wieder über zoom statt.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Naja, meine Verwunderung bezog sich auf die Masken. Wir sind bis jetzt ja auch mit Maske in den Chorraum gegangen und haben geprobt, dann aber ohne Maske gesungen. ichg laube, wenn wir das hätten machen sollen, hätten wir vom Vorstand das abgesagt - ich jedenfalls kann mir nicht vorstellen, mit Maske zu singen. Im Sitzen, wie wir es auch schon taten, fand ich Herausforderung genug. Aber Trompete oder Tuba mit Maske ??? Stelle ich mir äußerst schwierig vor! Daher meien Frage. Danke für Eure Rückmeldungen, ich hioffe, Ihr dürft auch bald wieder! Wir üben gerade für ein Konzert am 10.2. - das nur ausfällt, wenn gar keine Karten verkauft werden ofder der halbe Chor ausfällt, den nauch eine leichte Omicron"erkältung" ist beim Singen eben hinderlich, zumal man sich dann doch eher isoliert. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, wir singen in halber Besetzung, also hybrid (die eine Hälfte online per Zoom, aber nicht, weil es Vorschrift wäre, sondern weil immer irgendjemand entweder selbst positiv ist oder in der Arbeitsgruppe einen Positiv-Fall hatte oder mit alten oder pflegedürftigen Menschen arbeitet), die Leute vor Ort singen alle mit Maske (ob FFP2 oder OP-Maske, darf man sich aussuchen). Die Masken haben Vor- und Nachteile: mit OP-Maske hört man sich und die anderen besser, sie sind aber unbequemer, mit FFP2-Maske hat man mehr Tragekomfort, aber der Schall wird ziemlich gedämpft. Andererseits trainiert das die Atemführung ziemlich, man muss ja gegen die Maske ansingen und trainiert so erst recht, seinen Atem gut zu dosieren, damit man trotzdem noch gehört wird. Ich finde "mit Maske singen" weniger grotesk, als es klingt, es geht. Es ist definitiv nicht meine Lieblingsart zu proben, aber besser so als gar nicht. Wir haben einige Konzerte anstehen und müssen jetzt proben, sonst bleibt uns zu wenig Probenzeit.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hier ist die Regel, dass während dem Singen die Maske ab darf, aber in der Zeit, wenn z.B. gesprochen wird oder eine Stimme einzeln probt die anderen die Maske tragen. Unser Chor hat im November die Probenarbeit bis auf Weiters eingestellt. Haben viele Risikopatienten und Ältere im Chor.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Schwiegermutter singt normal im Kirchenchor, aber da finden momentan keine Proben statt. Natürlich auch keine Auftritte. sind aber auch alle ü60.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hier probt der Kinderchor regelmäßig ohne Maske (per zoom ). Bläsereinzelunterricht findet statt, Orchester bin ich nicht sicher. Also Klarinette geht zum Beispiel super mit Maske- wenn man vorher ein Loch ausreichender Größe reinschneidet. Hier gehen seit 3 Wochen die Streicherklassen wieder (ob mit oder ohne Maske weiß ich nicht, die Kinder sind so 6-7 Jahre. Mal schauen. Grüße, Jomol


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Aber blöd gefragt: Ein Loch reinschneiden? Wozu dann noch Maske? Dann fliegendie Aerosole doch nicht durch die maske gebremst weiter... Ist wie Daffys Tips beim Fliegen,seitlich an der Maske vorbeizuatmen - dan nsehe ich den Maskeneffekt aber flöten gehen und frage mich: wieso muß ich die dann überhaupt tragen? Da wird doch nichts mehr gefiltert und zurückgehalten??? Und klar -- wenn man zoomt, wäre es wohl blöd, zuhause mit Maske zu stehen, oder?


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Jaaaaa. Das war ein Witz. Die allermeisten Holzblasinstrumente sind nicht mal mit dem dünnsten Seidentüchlein zu betreiben. Bei der Klarinette z. B. soll ein Holzblättchen im Mund schwingen. diese Schwingung würde m. E. jede Maske verhindern. Man könnte den Mund innen mit Maske auskleiden, ach ne, die wird ja dann naß... Mit Blech kenne ich mich nicht aus, aber das muß ja dicht werden zwischen Mund und Mundstück. Ich glaube, wer sowas äußert (Blasinstrumente durch Maske), ist einfach wirklich ein Kenner der Materie und wenn man so ahnungslos ist, sollte man vielleicht besser nichts öffentlich verkünden (nicht Du!!!!)... Aber vielleicht habe ich ja keine Ahnung und der Herr ein Patent in petto. Grüße, Jomol


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Haha, siehste, schon eingefallen. Aber genau darum fragte ich auch sofort, als ich es Herrn Günthersagen hörte, meinen Mann: Blasorchester ohne Maske, was meint der denn - spielen die wirklich mit Maske auf??? Wie geht das? Wie gesagt, ich zumindest hätte da beim Singen schon gestreikt, auch wenn ich die oben erklärten Vorteile einsehe. Ich fand es immer schon im Sitzen schwierig und wir waren auch einig, daß es gut war, die Lieder mit den allerhöchsten Soprantönen nicht gerade jetzt vorzuholen - das hatte zwar auch andere Gründe, aber da hätten auch andere als ich gestreikt. Aberwie soll man ordentliche töne hervorbringen,wenn man gefiltert pustet, sizusagen? Darum hatte ich hier mal gefragt, wie das geht, ob das geht und ob es so gehandhabt wird... Gruß Ursel, DK


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ist doch ganz Einfach: Bei Blasinstrumenten muss die Maske auf den Schalltrichter des Instruments!


daide

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, ich glaub, das ist sehr individuell. Hier singt man z.B. in der Kirche mit Maske, der Bläser-Einzelunterricht findet genauso statt wie die Orchesterprobe (Pfarrmusik), natürlich ohne Maske. Die Musikschule hingegen verschärft gerade ihre Regelungen und denkt über die Aussetzung des Bläser-Unterrichts nach.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Tochter spielt im Blasorchester der Musikschule, da haben nur Dirigent und Schlagzeuger Maske auf, die Bläser nicht. Also bis zum Platz schon, aber wenn sie sitzen dürfen sie die Maske abnehmen und spielen ohne Maske. Proben fielen nur Anfang bis Mitte Dezember aus oder wurden in kleineren Registern abgehalten, sonst dieses Schuljahr ganz normal.