Elternforum Coronavirus

BW: Schulpflicht - oder etwa doch nicht?

BW: Schulpflicht - oder etwa doch nicht?

SybilleN

Beitrag melden

Auf der Seite des KM von Baden-Württemberg (https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/FAQS+Schulschliessungen) findet man folgende Aussage: "Kann ich mein Kind vom Unterricht befreien lassen? Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies der Schule formlos anzeigen. Eltern können ihr Kind ebenfalls aufgrund einer relevanten Vorerkrankung unbürokratisch von der Teilnahme am Unterricht entschuldigen. Eine Attestpflicht für Schüler besteht nicht." Dass gefährdete Kinder oder Kinder von Risikopatienten befreit werden können, ist ja super. Aber das? Das öffnet doch allen Leuten, denen das staatliche Schulsystem ein Dorn im Auge ist (Radikale sämtlicher Richtungen), Tür und Tor. Oder sehe ich das falsch?


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Sicher gibt es da eher eine Gefahr für die Indoktrination mit radikalen Ansichten als bei Anwesenheitspflicht in der Schule; das ist wohl ja auch einer der Hauptgründe, warum es in Deutschland überhaupt eine _Schul_pflicht (nicht nur eine Unterrichtspflicht) gibt und normalerweise nicht, wie in vielen anderen Ländern, Home Schooling erlaubt ist. Ich finde es aber eine verständliche Übergangslösung, solange zu Corona, zu Risiken und Folgen, zur Weiterentwicklung der Krankheit und der Zahlen, möglichen Medikamenten und Impfstoffen noch so viel Unklarheit besteht. Ich denke nicht, dass Baden-Württemberg das dauerhaft so aufrecht erhalten will, daher finde ich das bisher keinen Aufreger wert. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ja, natürlich. Das kann seltsame Blüten tragen. Eine panische Verschwörungstheoretikerin hier hat alle ihre Kinder eine Zeit lang nicht zur Schule geschickt. Wegen... bösen Schwingungen oder ich weiss es nicht genau. Die Kinder dürfen jetzt auch keine Masken tragen, weil gefährlich; in Schulen mit Maskenpflicht bleiben die älteren Kinder also daheim. Zur Klassenarbeit durften sie dann wohl nachmittags ohne Maske allein mit dem Lehrer im Zimmer nachschreiben. Ob die Schulen so einen Zirkus nächstes Jahr mitmachen? Wobei es ja auch Risikokinder gibt, für die dann auch solche Regelungen getroffen werden, also ist der Mehraufwand für Exzentriker gering. Und ein paar verfechter "freier Schulen" oder auch religiöse Fanatiker use. werden auch die Möglichkeit haben, ihre Kinder mal ein Jahr selbst zu unterrichten. Allerdings fehlt der Weitblick, denn ein Anschluss fällt schwer, wenn sie zuhause nicht den vorgegebenen Stoff durchpauken. Aber gut. Spinner gibts immer. Denk nicht, dass es zum generellen Problem wird.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

In dem Fall wird ja nicht die Schulpflicht aufgehoben, sondern die SchulBESUCHSpflicht! Die Kinder müssen online „anwesend“ sein und dann muss eben eine Überprüfung möglich sein. Und das gibt es durchaus! Die Schulen müssen es aber nutzen, und ich glaube, daran wird es hapern.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

So ist es. Online ist hier nämlich nix.


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Vermutlich wird es aber keinen Online-Unterricht zusätzlich geben, wenn der reguläre Unterricht wieder läuft. Da wird es eher Ansagen geben, was daheim zu erarbeiten ist.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Wenn man problemlos im HO arbeiten kann oder eh Zuhause iat, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass man sich die 'Teilbeschulung' spart und Kind direkt daheim lässt. Wozu dort für die gesamte Familie ein Risiko eingehen? Und rein moralisch, wenn man über Wochen und Monate Kind selbst beschulen muss und einem dann die Schule für bestimmte Tage aber vorscgreibt, dass Kind in die Schule müsse, obwohl man das selbst aus unterschiedlichen Gründen nicht möchte. Käme ich mir veräppelt vor.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

und ich möchte bitte selber einschätzen ob ich ein Risiko eingehe oder nicht. Auch für mein Kind. Bei uns genau so, Homeoffice aber Kind soll gehen ...... Plus Vorerkrankungen und Risikogruppe der ganzen Familie. Wenn die Vorsichtsmaßnahmen wie jetzt bleiben würden, würde ich mein Kind schicken. Aber da ein Schulunterricht verpflichtend ohne Masken und Abstand geplant ist müssen wir schauen wie wir das regeln. Mich nervt das Thema Schule ungemein, als ob alle die gegen den klassischen Präsenzunterricht alle gleich strunz dumm sind und nicht wollen das ihr Kind etwas lernt....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Bei uns dasselbe. Wenn die Zahlen steigen , das Risiko zu hoch wird, bleibt mein Asthmakind zuhause, die Geschwister dann wohl auch. Da Homeoffice und zumindest bisher recht gut lernende Kinder im HS kein Problem. Teilweise sehe ich sogar Vorteile, wenn ich den Stoffplan einigermaßen ans Kind anpassen kann. Aber ich seh schon auch die Befürchtung, dass es Kinder geben könnte, die in irgendwelchen religiösen Schulen oder anderen fanatischen Elternhäusern abtauchen oder eben die Kinder aus gewalttätigen Familien etc keine Fluchtmöglichkeiten mehr haben.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Ich würde niemanden als dumm bezeichnen. Im Gegenteil: Wenn ich könnte, würde ich meine Kinder gern zu Hause unterrichten. Kann ich aber nicht. Weder finanziell noch von meinen Fähigkeiten her - meine Kinder lernen einfach in der Schule besser. Ich kenne allerdings zwei Familien, beide Kinder in der Klasse meiner Ältesten, die ihre Kinder aus Gründen der Weltanschauung am liebsten nicht in die Schule schicken wollen. Und die werden es auch nach den Ferien nutzen, dass sie kein Attest vorlegen müssen. Was mir persönlich entgegen kommt - so lange gibt es mit den "indoktrinierten" Kindern keinen Stress. Gesamtgesellschaftlich finde ich es trotzdem nicht gut.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

unsere sehr engagierte Lehrerin des letzten Jahres hätte gerne mehr gemacht. Aber Rektor zieht nicht mit, Dienst nach Vorschrift, keiner will sich aus dem Fenster lehnen und letztendlich muss die Schule das machen was beschlossen wird. Man könnte den Unterricht ja flexibel halten, die Kinder die zu Hause Probleme haben sollen kommen. Die keine haben bleiben zu Hause oder kommen temporär. Ich traue den meisten Lehrern zu entscheiden zu können wer da mehr Bedarf hat oder wer nicht. Aber die Lehrer dürfen nicht entscheiden, oder gar entwickeln.....es ist ein bürokratischer Wahnsinn. Unsere "Digitaltante" wie sie sich selber getauft hat, hat mir mal erzählt was für einen Aufwand sie betreiben musste um Tablets leihweise in die Schule zu bekommen. Das steht in keinerlei Verhältnis. Das Problem ist das alte Säcke das entscheiden die keine Ahnung haben und alles unnötig schwer gemacht wird. Und jetzt sind gefälligst Ferien. Die Lehrer sitzen genau wie die Eltern auf heißen Kohlen und würden gerne was machen, aber geht nicht. Weil das Ministerium bestimmt wieder ganz eigene Ideen hat. Leidtragende sind Kinder, Eltern und die Lehrer....


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Man muss dann aber eben damit leben, dass es wohl keinen Online-Unterricht geben wird. Und dass die Kinder für Prüfungen in die Schule kommen müssen und es keinen Bonus für die daheim unterrichteten gibt. Es gibt bestimmt Kinder, die damit sehr gut zurecht kommen. Meine Tochter nicht (wobei da bisher auch die Schule versagt hat), und bei meinem sturen Schulanfänger hoffe ich, dass ich nicht zu viel ran muss.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Unsere Schule hat sich ein gutes Konzept für Risikokinder überlegt. In den Hauptfächern soll der Unterricht live aus dem Klassenzimmer nach Hause übertragen werden. Nebenfächer werden tlw von Risikolehrern für die Risikokinder unterrichtet. Von Homeoffice zu Homeoffice. Generell steht in dem Reglement des KM, dass der Unterricht für Daheimgebliebene 1:1 weitergehen muss also auch wenn dann wieder im Rollierenden System gearbeitet wird. Es wurden sogar extra ein paar technische Ausrüstungen angeschafft, speziell für Risikokinder. Ob das dann auch umgesetzt wird. ... mmh. Hoffe, wir müssen es nicht testen und ich kann meine Kinder ganz normal /(normal unter Panemiebedingenen ) in die Schue schicken.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

"Aber Rektor zieht nicht mit, Dienst nach Vorschrift, keiner will sich aus dem Fenster lehnen und letztendlich muss die Schule das machen was beschlossen wird. Das Problem ist das alte Säcke das entscheiden die keine Ahnung haben und alles unnötig schwer gemacht wird." Das sehe ich ähnlich. Dank unserer Schulleitung wurde viel weniger gemacht, als laut Ministerium möglich gewesen wäre. Das ist für mich eben auch ein Grund, meine Kinder in die Schule zu schicken: Online wird es auch bei einer erneuten Schließung nichts geben....


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe gelesen, dass du es live Übertragung aus dem Klassenzimmer definitiv nicht stattfinden darf. Wundert mich jetzt, dass du schreibst eure Schule will das machen. Hier ist ganz klar die Ansage, dass online zusätzlich für daheim bleibende Kinder nicht stattfindet. Die müssen sich das dann alles selbst erlernen. Viel Spaß!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Momvon3

Ok, das scheint bei unserem Rex noch nicht angekommen zu sein... Oder die Info von mir ist mal wieder veraltet. Denke es ist jetzt 2 Wochen her, dass er erklärt hat, wie sie es machen wollen, welche Kamera zum Einsatz kommt usw. Deswegen musst Du aber nicht eklig werden "Viel Spass". Spass werden wir eher weniger haben und mir wäre wohler, wenn sie ein gutes Konzept mit Abstand etc auf die Beine stellen. Bevor ich mein chronisch krankes Kind (und mich) aber gefährde, hol ich die Kinder halt ganz raus. Ich hoffe noch auf Impfung oder gute Medis.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Heute in der Zeitung steht, dass nur noch Kinder mit relevanten Vorerkrankungen zuhause bleiben dürfen, wenn Präsenzunterricht angeboten wird. Hab ich so aber nicht auf der KM BW Seite gelesen.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

...ich denke, die die das ausnutzen wollen, nutzen es aus. Aber von wie Vielen sprechen wir denn da? Der mich umgebende Dunstkreis an Kindern und Teenagern will in die Schule. Die Eltern wollen das dringend auch. Weiter ist zu beachten, dass, wenn ich nicht gehe, den Stoff mir selber erarbeiten muss. Zum Test bzw. Arbeit muss ich dann in die Schule kommen. Schreibt man dann halt alleine unter Aufsicht. Onlineunterricht wird es hier ausschließlich an den Tagen/Wochen geben, wo kein Präsenzunterricht statt findet. Online für die Daheimgeblieben wird es hier nicht parallel geben. Letzten Endes darf man in BW nun selber entscheiden, was will ich, was will ich für mein Kind und was will mein Kind. Vorteile und Nachteile kann man ja selber abwägen.