Elternforum Coronavirus

Brandl fehlen Beweise für Wirksamkeit der Luftfilter

Brandl fehlen Beweise für Wirksamkeit der Luftfilter

ara-sunshine

Beitrag melden

https://www.br.de/nachrichten/bayern/schule-und-luftfiltern-uwe-brandl-die-debatte-ist-emotional-geworden,ScSGguP Brandl zu Luftfiltern: "Die Debatte ist emotional geworden" Der Bayerische Gemeindetagspräsident Uwe Brandl kritisierte im Interview mit dem BR, dass nicht alle Fakten zum Thema Luftfilter in Schulen auf dem Tisch liegen würden und trotzdem bereits über ihre Anschaffung entschieden worden sei. Die Unterstützung der bayerischen Staatsregierung beim Kauf von Luftfiltern für Klassenzimmer überzeugt den Bayerischen Gemeindetagspräsidenten Uwe Brandl (CSU) nicht. Er fürchtet, dass die Kommunen auch die Installations- und Beratungskosten übernehmen müssen. Brandl: Debatte ist "emotional geworden" Außerdem sei nicht geklärt, wie effizient Luftfilter überhaupt seien, so Brandl im Interview mit der Bayern 2-radioWelt: "Es ist eine emotionale Debatte, und bei emotionalen Debatten ist die Klärung von Sachverhalten und von rationalen Entscheidungsgrundlagen nicht mehr gefragt. (...) Wir alle miteinander wollen das Bestmögliche für die Gesundheit der Kinder und für die Gesundheit der Bevölkerung und solche Fragen zu klären, wäre aller Mühe Wert gewesen. Jetzt ist es zu spät. Die Debatte ist eine emotionale geworden, jetzt braucht man mit rationalen Erwägungen nicht mehr anfangen." Söders Ziel: Luftfilter in jedem Klassenzimmer Vor einer Woche hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Ziel ausgerufen, "dass im September in jedem Klassenzimmer ein mobiler Lüfter ist", um Präsenzunterricht zu ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler vor Corona zu schützen. Das Bayerische Kabinett hatte beschlossen, dass der Freistaat die Hälfte der Kosten trägt und die andere Hälfte die Kommunen übernehmen sollen. Zahlreiche Kommunalvertreter, wie zum Beispiel Aschaffenburgs Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD), halten die Pläne schon wegen der vorgeschriebenen Ausschreibungsfristen für unrealistisch und bis zum Schulbeginn im September kaum zu schaffen. Brandl fehlen Beweise für Wirksamkeit der Luftfilter "Mit uns hat keiner gesprochen", betont Gemeindetagspräsident Brandl. Außerdem übernehme die Staatsregierung nicht 50 Prozent der Kosten. "Denn hinzukommen werden Beraterkosten, Installationskosten, Wartungskosten. Und das, was uns am meisten stört, ist die Tatsache, dass wir bis heute keinen gesicherten Beweis darüber haben, ob diese Raumluftfilter tatsächlich einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Virenlast leisten." Konkretere Informationen zur Anschaffung der Luftfilter gefordert Auch, welche Luftfilter angeschafft werden sollten, was die technischen Spezifikationen sein sollten, dazu gebe es keine Unterstützung, so Brandl. Bei einer Anschaffung in einer Größenordnung von einer halben Milliarde Euro müsse man schon wissen, was da konkret angeschafft werden soll und was das wirklich bringe, so Brandl. "Am Raumlüften geht überhaupt gar kein Weg vorbei, und es ist überhaupt nicht klar, ob beim Einsatz dieser Geräte in Zukunft dann Quarantäneanordnungen vermieden werden können, ob der Präsenzunterricht tatsächlich durchgehend sichergestellt werden kann." Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetages


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Er hat recht: Schulen schließen und die Kinder daheim lassen - das hat mehr Effekt auf die Luft in den Schulen, als Luftfilter... Lg, Lore


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

....... vor allem, wenn etwas von oben verordnet wird und die Kommune es ausbaden muss. Der ortsansässige KFO hat so ein Teil. Trotzdem ist das Fenster offen, der Raum nur halb bestuhlt, nur ein Elternteil darf hinein und Maske ist Pflicht. Ich kann daher die grundlegenden Fragen verstehen, vor allem wenn man vor Ort den, die nie zufrieden sind und für die eh jede Entscheidung falsch ist, erklären muss, warum kein Geld für den neuen Belag in den Duschen des Schwimmbades vorhanden ist. Außerdem sind Entscheidungen von Behörden anders gelagert als eben eine nur für sich gegebene private Maßnahme. Hier geht es nur an mein Privatgeld und der Entscheidung das nur mit mir auszukämpfen.


Reh77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Da gab es doch schon einige Versuche zu. Es gibt gute Luftfilter, die wirklich etwas bringen. Allerdings auch welche, die die Luft nur ansaugen und wieder rauspusten, fast ohne Filterwirkung. Ganz wichtig ist dann auch die Wartung, der Austausch von den Filtern. Und auch der Standort, wo das Gerät aufgestellt wird. Habe jetzt schon mehrfach gesehen, das die Geräte die gefilterte Luft zum geöffneten Fenster pusten. Sinnvoll sieht da anders aus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reh77

Wenn das genauso gut klappt, wie mit Kohlefiltern an Druckern, na dann kann man ja beruhigt sein! *ironie*


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Es ist da halt einfach nicht mit einem Filter in der Ecke getan…. Im Grunde muss die Luft stark nach oben angesogen werden, damit sie sich erst gar nicht verteilt. Alles andere wird nichts bringen. Da Schulen aber leider aufgebaut sind wie Baracken, wird es ehrlicherweise nicht möglich sein, eine solche Anlage zu installieren. Bin mal auf die Umsetzung gespannt….


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Fakten liegen der Kultusministerkonferenz seit September 2020 vor. Da hat nämlich eine Expertenanhörung zu dem Thema stattgefunden. Gehandelt wurde aber nicht. Aufgrund der Delta-Variante dürfte das Problem inzwischen noch drängender sein. Es sollte ein Raumluftreiniger sein, der eine Luftwechselzahl von mindestens 6 pro Stunde schafft, einen Filter der Klasse H14 nutzt und hinreichend leise ist. Gelüftet werden muss auch mit Raumluftreiniger. https://www.unibw.de/lrt7/kommentar_zum_uba_konzept_lueften_in_schulen.pdf