Elternforum Coronavirus

Aufsichtsbehörde Arbeitsschutz Baden-Württemberg

Aufsichtsbehörde Arbeitsschutz Baden-Württemberg

InmeinemkleinenApfel

Beitrag melden

Meine Schwester war an Ostern bei uns. Sie arbeitet in einer öffentlichen Verwaltung. Und hat erzählt, was da gerade abgeht. Infektionsschutz? Homeoffice? Nur wer in Quarantäne ist, obwohl es technisch möglich wäre und die Arbeit geeignet. Letzte Woche sogar Personalversammlung mit allen in Präsenz! Der Personalratsvorsitzende ist so'n Corona Leugner. Der Dienststellenleiter will immer alle Leute da haben. Zu Hause wird ja nicht gearbeitet. Mitteilung bzgl. Arbeitsschutz werden ignoriert. Wer draufhinweist, ist ein Angsthase. Masken müssen sie selbst besorgen, Schnelltests werden auch nicht gemacht. Meine Schwester arbeitet mit 2 Leuten zusammen im Mini-Büro. Ohne Trennscheibe oder Filter oder Maske. Sie sucht sich jetzt nen neuen Job, was aber nicht so einfach werden dürfte. Mein Schwager ist chronisch Herzkrank. Covid19 könnte ihn töten. Ehrlich, mich regt das so auf: Sowas trägt doch dazu bei, dass wir und vor allem unsere Kinder leiden! Weiß einer von euch, wer denn die Arbeitsschutz-Aufsichtsbehörde für die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg ist? Das Gewerbeaufsichtsamt kann es nicht sein, ist kein Gewerbe.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Auch auf die Gefahr hin, dass ich ja wieder nur kritisiere :-) Solange die Politik ausgerechnet in Behörden/Ämtern oder eben Firmen Auflagen gar nicht kontrolliert und zwingt, diese umzusetzen, sollte man aufhören, die Bevölkerung ständig anzumosern, dass sie sich bitte mal an alles halten sollten bzw. Schuld wären, wenn die Zahlen hoch gehen. Öffentliche Verwaltung - ich würde mal das Ordnungsamt anrufen und nachfragen, an wen man sich wenden könnte oder die Stadt?


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Zustimmung. Einige Behörden sind da echt hinterher - und das muss angeprangert & abgestellt werden. Andere sind vorbildlich. Im konkreten Fall: interessiert vielleicht die nächsthöhere Behörde / Ministerium oder auch Abgeordnete im Landesparlament / Bundesparlament? Vielleicht interessiert das auch die Lokalpresse?


Sterntaler-2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Bei uns letzte Woche im Landratsamt... Da gab es wohl ein tolles osterfrühstück oder ähnliches. Da saßen zig Kollegen zusammen, ohne Maske und und Abstand und haben sichs schmecken lassen. Ich gönne ja jedem seine Pause und sein Frühstück aber sowas sollte ja auch nicht sein. Hsb Dann ganz laut: guten Appetit rüber gerufen und hab dafür dann bitter böse Blicke kassiert...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

sie soll sich mal an Fachkraft für Arbeitssicherheit wenden. wenn sie nicht weiß, wer das ist, Sicherheitsbeauftragter. oder gar den Betriebsarzt.


InmeinemkleinenApfel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist bei denen so ne externe Firma. Hat sie schon gemacht. Leider ohne Erfolg.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

das ist normal, dass das eine externe Firma ist, dann soll der sicherheitsbeauftragte nochmal nachhaken!


InmeinemkleinenApfel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das sage ich ihr gleich nochmal. Wenn ich sie richtig verstanden habe, stehen die Leute alle unter Vertrag mit dem Behördenchef.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der bg melden!


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Ist es eine Stadtverwaltung, dann an den Landkreis, ist es ein Landkreis dann ans Regierungspräsidium. Immer die übergeordnete Behörde. Ist sie gewerkschaftlich organisiert? Dann auch dahin wenden, also z. B. Verdi.


sylviaemma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Ich arbeite in einer STadtverwaltung, hier wird peinlichst darauf geachtet, dass alle Arbeitsschutzvorschriften in Zusammenarbeit mit dem Personalrat und Betriebsarzt eingehalten werden. Sie soll sich ganz schnell an den Betriebsarzt oder an die zuständige Berufsgenossenschaft wenden. Bei uns wurde die Personalversammlung schriftlich gemacht und alle die können, gehen ins HO.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Die Aufsicht über den Arbeitsschutz liegt in BW bei den Landratsämtern, ja das sind die Gewerbeaufsichtsämter. Da gibt es allein 35 Landkreise, vermutlich zusätzlich die Stadtkreise. Man kann das wohl kaum verallgemeinern, wenn in einem Landratsamt die Dinge locker gesehen werden. Nach oben hin petzen, der Schuß wird nach hinten losgehen. Ich würde erst mal mit dem Personalrat sprechen, dann die Vorgesetzten darauf hinweisen - wobei sie das sicher selber sehr gut wissen.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie hat aber doch geschrieben, dass der PR ein Corona leugnet sei und erst kürzlich eine Personalversammlung mit Anwesenheit aller anberaumt hat. Der wird ihr also nicht helfen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Heimlich mal der Presse einen Tipp geben ? Ggf sich krankschreiben lassen, wenn Arbeitsschutz so ignoriert wird ? Meine Behörde achtet genau auf den Arbeitsschutz allerdings sind tests und Masken noch unsere Privatsache, Masken sind nicht so teuer, warum zieht denn dort keiner eine an und kauft sie selbst ? bei uns gibt es keine Frühstücke, Versammlungen nur per Telefon oder online


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Krank schreiben lassen ist ein Kündigungsgrund, wenn das rauskommt. Und der Presse einen Tipp geben ist absolut hinterhältig. Würdest du wollen, dass man mit dir so verfährt? Da gibts einen guten Spruch: behandle andere so wie du selbst behandelt werden möchtest. Und du machst auch mal einen Fehler. Niemand ist frei von Irrtum, außer der Papst natürlich.


bettina_7

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Hallo, Ich kann für unser Haus sprechen. Sobald wir unser Büro verlassen, müssen wir Mundschutz tragen. Bei Doppelbelegung ist Mundschutz Pflicht. Die einzelnen Dienstzweige sind jetzt seit 1 Jahr strikt getrennt. Gemeinschaftsveranstaltungen finden nicht statt. Zum Thema Homeoffice: leider nur bedingt möglich. Zum einen, weil die Arbeit eben nur vor Ort geht, zum anderen wurde es die letzten Jahre/ Jahrzehnte versäumt wurde die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Das rächt sich jetzt! Ich kann mir aber vorstellen, dass es öffentliche Stellen gibt, wo es nicht funktioniert. Beispiel vor der Wahl in BW. Die Wahlhelfer wurden vom Leiter des Ordungsamtes eingewiesen. Ein bekennender AFD- Anhänger. Ca. 30 Personen in einem unbelüfteten Raum ohne Mundschutz. Ich habe die Veranstaltung verlassen und mich beim Bürgermeister beschwert. Ob es was gebracht hat weiß ich nicht. LG, Bettina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von InmeinemkleinenApfel

Ja das gibts öfters. In einer Nachbargemeinde hat es jetzt richtig gewummst im Rathaus. Ähnliche Zustände wie Du beschreibst, gemeinsames Frühstück usw. Tja. Jetzt liegen einige flach bis hin im KKH, wäre alles nicht nötig gewesen. Ich würde mich auch bei der nächst höheren Instanz schriftlich beschweren, kann ja nicht sein, dass ausgerechnet die Rathäuser nicht darauf achten und auch die Ordnungsamtsmitarbeiter im Büro Party feiern... Kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln.