Elternforum Coronavirus

Arbeitslos wegen Corona - kaum Elterngeld??

Arbeitslos wegen Corona - kaum Elterngeld??

Butterfly38

Beitrag melden

Hallo. Ich bin 38 und das erste mal schwanger (5.SSW) und sehr, seeeehr glücklich ABER: Ich brauche Eure Hilfe, denn irgendwie weiß ich nicht, an wen ich mich wenden kann..: Ich habe ein wenig Sorgen wegen der finanziellen Situation nach der Geburt. Ich habe einen Beruf, bei dem ich meist bei wechselnden Arbeitgebern kurzfristig angestellt bin, da aber dann sehr gutes Geld verdiene. Ich bin jetzt bis Ende April noch auf Kurzarbeit, dann bekomme ich theoretisch bis September AG1 und würde im September den nächsten Job beginnen bis 31.10. und ab 8.11. den nächsten beginnen (bis Ende April). Beide sehr gut bezahlt. Jetzt ist mein Termin Anfang November..die Jobs machen können würde ich demnach vermutlich nicht. Elterngeld bezieht sich ja immer auf die 12 Monate VOR der Geburt? Da wegen Corona 2 sehr gute bezahlte Jobs weggefallen sind, wäre ich von den 12 Monaten 4 Monate arbeitslos gewesen. Das haut sehr rein beim Elterngeld oder? Der Vater könnte das Elterngeld auch nicht nehmen, da er von den 12 Monaten 8 Monate Bafög bekommen hat für seinen Meister. Das ist dann glaube ich noch weniger? * Gibt es eine Möglichkeit, dass meine Arbeitgeber der Jobs, die ich nach der Geburt hätte, die aber schon unterschrieben sind mich trotzdem bezahlen? * Kann ich AG 1 + Elterngeld bekommen? * Gibt es Sonderregelungen wegen Corona? * Der Job, den ich im September und Oktober hätte, MUSS mein Arbeitgeber mich da trotzdem bezahlen? Ich hoffe sehr, Ihr könnt mir helfen. Einen schönen Start in die Woche PS: Ich weiß natürlich, dass ohnehin noch viel passieren kann bei der 5.SSW und mit 38 aber für den glücklichen Fall, dass alles gut geht, will ich meinem Knirps auch finanziell das Beste geben können


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterfly38

Auch wenn ich gleich gesteinigt werde, aber warum setzt Frau es in so einer unsicheren finanziellen Lage auf eine Schwangerschaft an? Und was ist mit dem Vater des Kindes? LG


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Frage ist dann nach der Geburt und Mutterschutz, was macht wirtschaftlich mehr Sinn, wenn Vater oder Mutter schnell wieder voll einsteigt ? Versucht zurückzulegen was geht für die Zeit, freut Euch aufs Baby, ändern kannst Du es eh nicht. Ist denn Dein Beruf so speziell dass es nur diese Modell gibt, anders wieder Geld verdienen aktuell ginge nicht ? Jetzt sieht ja noch keiner die Schwangerschaft...


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit 38 ist lange warten schwierig. Wie lange Corona uns noch beschäftigt, weiß kein Mensch. Ich will nicht mit Steinen werfen, sehe aber durchaus die Gefahr, daß man bei längerem Aufschub mit deutlich über 35 dann irgendwann ungewollt kinderlos ist. Der Vater hat zum Teil Bafög erhalten, schreibt sie. Grüße, Jomol


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Meine Glaskugel sagt, es, wird noch ewig dauern bzw. nie mehr so werden, wie wir es kennen. Kinder werden am meisten leiden, ein Grund mehr, keine Kinder in diese irre Welt zu setzen. Aber Kinder kriegt Frau ja nie um Derenwillen... Duck und....


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterfly38

Laß Dich/ lasst Euch- vielleicht nach der 12. SSW- bei der Elterngeldstelle beraten. Die sind zumindest hier ganz hilfreich und freundich. Abgesehen davon solltest Du zusehen, daß Du statt ALG1 vielleicht einen Job hast, in dem Du mehr bekommst? Es werden nicht immer alle Zeiten angerechnet, auch da kannst Du Dich erkundigen, ob die Bafög-Zeit evt. nicht zählt- das weiß ich nicht. Wenn Du in Deinem Job ein Beschäftigungsverbot bekommst, zahlt der AG weiter und kann sich das Geld zurückholen. Er macht also keinen Verlust. Ich bilde mir ein, daß das bis zum Mutterschutz (6 Wochen vor Termin) zählt, evt. sogar bis zur Geburt. Das kannst Du sicher herausfinden. Als Schwangere bist Du erstmal unkündbar. Womöglich ist es sogar schlau, bereits statt Kurzarbeit einen besser bezahlten Job zu finden (falls es den gibt). Wenn Du eingestellt bist, bist Du unkündbar. Deine Probezeit ist ab Bekanntgabe der Schwangerschaft vorbei. Und ehrlich gesagt, wenn ich mir die Gleichberechtigung so ansehe, habe ich da inzwischen keine Hemmungen mehr. Du kannst sogar bei Kündigung durch den AG sogar noch 2 Wochen lang bescheidgeben, dass die unwirksam ist, weil Du schwanger bist. Eine schöne Schwangerschaft und alles Gute. Grüße, Jomol