Mitglied inaktiv
Kontaktverbot.
Ja, aber mit leichten Lockerungen, was die Schulen machen sollen, steht aber noch nicht fest.....
Ich bleibe bei meiner Einschätzung vom 22.03. , 4.5 geht die Schule los
Mich nervt das alles inzwischen kolossal.
Den Großen muss ich treten, damit er überhaupt was für die Schule macht, dabei steht der vor seinen MSA-Prüfungen....wo auch noch keiner weiß, ob die geschrieben werden oder nicht. Wenn nicht, soll wohl die 10. Klasse als Wertung dienen, womit er auch die Arschkarte hat, da er in der 10. voll eingebrochen ist.
Mein Kleiner ist zwar fleißiger, aber so voll gepackt mit Schulzeug, bei dem ich ihm helfen soll, und damit komme ich nicht zu meiner Arbeit...die ja auch hier zu Hause liegt.
Ich will wieder einen geregelten normalen Alltag!
Wir haben nächste Woche Abiprpüfungsbeginn dazu muss ja nicht die Schule offen sein reicht wenn sie Lehrer haben die das in vielen Klassenräumen überwachen wo man nur mit wenigen plante
Die Präsentationsprüfungen sollten vom 29.4.-30.4. stattfinden. Und die Prüfungen in Deutsch, Mathe und Englisch ab dem 13.5. ......das ist doch dann gar nicht zu halten.
Für die Abiklassen, wurden in den letzten Wochen die Räume sehr sorgfälltig gereinigt etc. Pro Klasse sitzen nur 7 Schüler. LG
Es nervt wirklich. Ohne Ende. Vor allem die wirklich unterirdische Kommunikation. Nächsten Montag sollten eigentlich die Kontaktverbote enden. Aber vermutlich doch nicht. Also eventuell geht es noch länger. Bis 27.04. Oder bist 03.05.. Also vielleicht. Mal sehen. Wird sich finden. Sagt mal, liebe Leute, die ihr das zu entscheiden habt: GEHT'S NOCH?? Wir Normalos müssen planen. Wir haben auf einmalreine Kinderbetreuung mehr und müssen neben der Arbeit (auch Homeoffice ist Arbeit!!) oft mehrere Kinder betreuen und beschulen. Die Schulen sind dabei mehr oder weniger hilfreich, kommt eher auf den Lehrer an. Ich muß doch wissen, wie und ob ich nächste Woche arbeiten kann, wie es weitergeht. Und das nicht erst 2 tage vorher....meine Fresse. Ich könnte platzen.....
Aha, und was würdest Du machen? Es ist doch überhaupt nicht klar, wie sich das Virus weiter verbreitet bzw. eben nicht, wie schnell die Maßnahmen wirken. Möchtest Du wirklich, dass es heißt, am Montag geht die Schule los und dann haben wir in 3 Wochen Zustände wie in Italien oder New York. Wir werden diesen Zustand der Ungewissheit haben, bis wir einen sicheren Impfstoff zur Verfügung haben - für ALLE. Und da werden wir uns daran gewöhnen müssen. Und ja, das ist mir allemal lieber, als dass ich mein chronisch lungenkrankes Kind alleine auf die Intensivstation geben muss oder aus dem Krankenhaus erfahre, dass meine Eltern /Schwiegereltern / älteren Nachbarn alleine gestorben sind und irgendwo verscharrt werden, weil eine würdevolle Beerdigung nicht stattfinden kann.
Warum soll ausgerechnet ich einen Plan haben, wie man es macht? Warum ist denn jetzt meine Pandemie-Kompetenz relevant? Ich will einen konkreten Plan. Wann was, wann was nicht öffnet. Irgend etwas einigermaßen Verbindliches. Ich betone: einigermaßen. Ich muß planen können, ich kann nicht von heute auf morgen meine Arbeit planen, das geht nicht. Homeoffice muß geplant sein. Meine, unser aller elementarsten Grundrechte sind gerade unerträglich weit eingeschränkt. Da will ich wenigstens, dass man vernünftig kommuniziert, wie es weiter geht. Und nicht so ein "eventuell, vielleicht, mal sehen, wissen wir auch nicht". Du hast nicht so recht verstanden, wurm es mir ging.
Das sind wieder die Birnen und Äpfel.
Man kann und sollte Deutschland nicht mit Italien, Spanien, USA vergleichen. Diese Vergleiche hinken. Die Systeme in den jeweiligen Ländern bezüglich Gesundheit sind sehr verschieden, die Demografie und so weiter.
diese killerphrasen immer! was ist deine lösung, wenn doch das exponentielles wachstum steigt und die kühllaster in usa mit leichen befüllt werden, massengräber ausgehoben werden und wir alle so zittern, dass uns das gleiche passiert! los jetzt, finde die lösung! (ich bin ja immer noch dafür, dass alles paniker ihre schratzen zuhause lassen, dann brauchen die armen lehrer nicht mehr arbeiten!)
Es hat aber nun mal keiner Erfahrung mit dem Virus und es wurde auch schon vor Wochen kommuniziert, dass alle Maßnahmen kurzfristig auf Sicht und nicht lang-/mittelfristig getroffen werden müssen. Leuchtet mir total ein und da müssen wir eben auch täglich neu sehen, wie es weiter geht. Nervig, anstrengend aber wohl unvermeidbar
Doch caruscha, man vergleicht. Immer dann wenn es passt um mit der panik der massen zu "arbeiten". Mund halten und vor allem durchhalten! Wir schaffen das! Hab ich schon mal gehört. Once upon a time....
Also, einen Imfpstoff wird es frühestens 2021 geben. Ich gehe davon aus, dass Ausgangsbeschränkungen, Kontaktsperren, Schulschließungen, Homeoffice etc. so lange andauern werden und richte mich darauf ein. Wir leben i.d.R. ca. 85 Jahre, was ist da schon ein Jahr, in dem wir auf Luxusfreiheiten (die es in vielen anderen Ländern gar nicht gibt) verzichten, damit wir das Leben anderer 7nd evtl unser eigenes schützen? Irgendwann sind wir alt, Risikogruppe oder was auch immer und darauf angewiesen, dass andere sich vernünftig an Regeln halten. Oder hast Du wirklich daran geglaubt, dass nach 3 Wochen Schulschließung und 2 Wochen Ferien alles wieder wie vorher ist?? So naiv kann doch kein Mensch sein.
Und es ist utopisch, davon auszugehen, dass Schließungen von Schulen, HO und so weiter bis 2021 andauern. Das wurde schon so oft gesagt. Das geht einfach nicht, die Folgen wären immens. Dass sich das manche auch so einfach vorstellen, als könne man das alles eben mal ein knappes Jahr so durch stehen... Mit gewissen Einschränkungen, ja, das muss sein. Aber nicht in dem Ausmaß.
Es geht ja nicht nur um Luxus, sondern vor allem um die Wirtschaft. Ich glaube nicht, dass Deutschland sich das so noch mindestens ein Jahr leisten kann. Von mir aus könnten die Schulen, Kitas, Läden und Restaurants gerne noch ein Jahr geschlossen bleiben. Aber meine Kinder werde ich nicht so lange von ihren besten Freunden fernhalten. Wir arbeiten normal weiter und brauchen keine Betreuung. Deshalb geht es uns gerade sehr gut. Die meisten Menschen haben aber nicht so ein Glück. Wer es sich leisten oder einrichten kann, daheim zu bleiben, sollte die Möglichkeit nutzen dürfen. Risikogruppen (aber da sollte man evtl. nochmal an der Definition arbeiten) sollten hierfür auch vom Staat unterstützt werden, falls nötig. Aber das Geld muss halt auch irgendwo herkommen.
Und warum dann der ganze Aufwand, wenn es bei uns doch eh alles besser ist? Natürlich haben wir ein anderes Gesundheitssystem, aber wenn zu viele Menschen schwerst krank sind, wird man an die Zustände in anderen Ländern herankommen (erklärt mir bitte, warum nicht. Wenn 100 Betten vorhanden sind, aber 101 Betten gebraucht werden, ist eines zu wenig. Wenn Krankenhauspersonal wegen Krankheit nicht arbeiten kann, sind 100 Betten nutzlos, da zu wenig Personal da ist, um die Menschen in den Betten zu versorgen). Und sterben schwerstkranke Menschen nur in anderen Ländern und nicht bei uns? Oder sind wir so wenig betroffen, weil es uns (noch) nicht so hart getroffen, hat und wir in direktem Umfeld keine "Fälle" kennen? Warum betrifft das nur die anderen und nicht uns?
Wenn die Schulen nach den Sommerferien nicht wieder aufmachen, verschenke ich meine Kinder, dass halte ich nicht länger aus. Und sie vermissen ihren Verein. LG
Mist....doch ich? Da muß ich erst was vorbereiten. Moment.....ich habs gleich
Ja genau. Was ist schon eimal die wirtschaftliche Existenz verlieren. Keine Arbeit, kein Geld, keine Wohnung....aber hey, die Pandemie ist in einem Jahr rum. Was machen wir eigentlich, wenn kaum mehr Löhne gezahlt werden? Wer zahlt denn dann das Gesundheitssystem...? Wie machen wir das denn nächstes jähr mit der Wirtschaft oder vielmehr dem, was davon über ist? Na ja. Sieht man dann. Muß man nicht jetzt entscheiden, ist nicht so wichtig. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte auch in so einer rosa Glitzertet leben. *kopfschüttel
Jo, ich auch. Aber wer nimmt denn Kinder, die schon verzogen sind? ;-)
Ach, mit fast 12 und fast 15 können die auch schon eine WG gründen. Kochen und backen kann die Lütte super. LG
Wir haben mit das beste und leistungsfähige Gesundheitssystem in Europa, in feinster Weise mit dem korrupten System in Italien und den unterentwickelten in Spanien und den USA zu vergleichen. Auch in Frankreich machen sich die massiven Einsparungen der letzten Jahre gerade deutlich bemerkbar. Sag' mal, Du willst, dass diese ganzen Horrorszenarien passieren, oder? Warum? Damit Du recht hattest?
da isse dann still, die Philo aus münchen, mit den vielen Immobilien und dem lastenfahrrad….
Tja, wer hat, der hat. Und wer nicht hat (Verstand, Verständnis....beides schreibt sich fast gleich, komisch, oder?) der hat halt nicht :-)
ich finde, wir sollten eine neue Untergruppe bilden. geister gegen corona oder so. Ostern ist ja überflüssig, das gretenforum auch.... sollen wir mal anfragen?
Ich bin dabei
Bitte nicht.
und 2 Wochen später haben wir in unserem BL wieder Ferien. Ich bin gespannt. LG
Ab 14 Uhr erst gibt es die Konferenz dazu mit allen BL´s. Alles vorher ist genau das Gleiche wie die ganzen letzten Tage - Gerüchte, Möglichkeiten, Vorschläge etc. Aber mit einem gehe in konform: ab Montag wird bestimmt nicht für alle die schule losgehen. Auch Schulen brauchen einen Vorlauf, die Maßnahmen wie Tische etc in Abständen aufstellen, Hygiene etc vorzubereiten. Und die Eltern brauchen Zeit, evt. andere Betreuungs- bzw. HO-Modelle zu finden, um Kind zur Schule zu bringen/abzuholen usw.
machen können.
...
Bei uns fangen die Ferien Mitte Juli an. Es werden Vermerke auf den Zeugnissen stehen, es wird jeder wissen, was "damals" los war.
Weil die Schulen bis dato schon vor allen anderen wusste, wie der Fahrplan aussehen wird?
Unsere Schule wurde auch schon komplett gereinigt genauso wie das Rechtshaus. Dort hat eine Firma über Tage richtig gründlich saubergemacht und desinfi. LG
An unseren Schulen gibt es gar keinen Platz in den Klassenräumen, um die Tische weiter auseinander zu rücken. Jeder Schüler bräuchte mindestens 4m2, wenn man 2 Meter Abstand als Maß nähme. Genauso unrealistisch wie Unterricht mit Masken.
Ginge bei uns auch nicht. Um die Abstände zusichern, könnten definitiv nicht mehr als 10 Kinder - eher 8 - gleichzeitig in der Klasse sein. Das hieße für die Klasse unseres Kindes, das immer nur 1/3 in der Schule sein könnte. Daraus würde folgen: man müsste in Blöcken unterrichten. (8-10.30 Grupp1, 10.30 - usw) Oder eben nur die 4. Klasse zunächst zur Schule lassen.
Hier ist das an DEN Schulen auch so. Es gibt niemals genug Platz um die Tische weit auseinander zu stellen.
Glaube nicht, dass Blockunterricht kommen wird, da viel zu kompliziert. Wünschen würde ich mir jedoch irgendwas in der Art. Selbst mein Sohn möchte gerne wieder zur Schule.
Das wurde bei uns auch gemacht. Aber sicher nicht schon Tische, Stühle etc durch die Gegend getragen ohne zu wissen, wie es überhaupt geplant ist mit der Schülerzahl usw. Deswegen denke ich nicht, das jede Schule am Montag parat stehen kann unter Berücksichtigung aller ja erst noch zu besprechenden Maßnahmen.
Unser Kind auch. Blockunterricht wäre kompliziert, ja - aber evt. besser, als alle zu Hause zu lassen. Zumal ja sehr viele Kinder wohl fußläufig wohnen oder per Roller selbst hin und zurück kommen könnten. Unser Kind leider nicht - wir müssten fahren und abholen - wäre mir aber spontan lieber, als weitere Wochen nur zu Hause.
Hier wird - Gott sei Dank - Fahrradgefahren. Wäre dies nicht möglich, würde ich ebenfalls bringen und abholen.
Die GS wäre hier nur 400 m plus div. andere GS und die Weiterführenden Schulen sind auch alle fußläufig zu erreichen oder per Rad.In der Großstadt sind jetzt nicht so viele auf die Bahn angewiesen zumindest nicht diese Massen. Meine würden mit dem Rad oder zu Fuß gehen Genau 2 Km wären es. LG
Tischrücken könnte man sich sparen, wenn man einfach nicht jeden besetzt... Das sollte komplett ohne wochenlange Vorbereitung funktionieren. Höchstens 10 min mit dem Zollstock durch einen Klassenraum gehen (die ähneln sich ja in den meisten Schulen) und dann hochrechnen. Die Klassenpläne zu machen dauert dann vielleicht ein paar Stunden, aber hej, es ist Mittwoch. Pläne machen geht im Homeoffice. Auch für Schulpersonal bedeutet unterrichtsfreie Zeit nicht Urlaub. Besonders in so einer Situation. Es ist doch eh keiner verreist. Warum einfach, wenn es umständlich auch geht... Grüße, Jomol
Bei uns nicht. Es sind Gruppentische. Hier müsste alles umgestellt werden, um die geforderten Abstände zu erzielen.
Okay, im speziellen Fall von runden Tischen mit 1 m Durchmesser wird es schwierig. Auch an rechteckigen Gruppentischen kann man wahrscheinlich Arbeitsplätze markieren. Z. B. mit Washi-Tape, das geht auch wieder ab. Ich finde es auch schwer nachvollziehbar, daß es am Sonntag abend eine Ansage für Montag geben soll- wie schon bei der Schulschließung, aber das können wir nicht ändern. In unserer Kantine wurde an langen Tafeln versetzt jeder 2. Stuhl weggenommen, damit klappen 1,5m Abstand prima. Ging über Nacht. Ich denke einfach, daß man auch verschiedene Abstandsszenarien schon mal überlegen kann, damit es dann schnell geht. mehr als 2 m werden es ja wohl nicht werden... Klar bleibt ein Unsicherheitsfaktor, aber das ist ja nun öfter so im Leben. Grüße, Jomol
An unserer Realschule finden die Prüfungen schon immer in zwei Turnhallen bzw. Mehrzweckhallen statt. Dort wäre auch Unterricht denkbar. Einzeltische stehen genügend bereit.
Daran arbeite die Schulen schon. Genau wie an Alternativen. Due haben ja jetzt nicht 5 Woche Däumche gedreht. Auch wenn einige das meinen. Ich gehe nicht davon aus das die Schulen wirklich wieder starten. Und wenn doch, dann extrem eingeschränkt. Ich bezweifel das wir dieses Schuljahr überhaupt noch flächenübergreifenden Unterricht haben werden.
Das habe ich auch gelesen. Meine Vermutung ist schon länger der 4 .5. Wir in MV können das Schuljahr sowieso abhaken da am 19.6.der letzte Schultag ist und dazwischen noch ein langes Wochenende ist und Pfingsferien sind. Mal sehen wie sie endgültige Entscheidung aussieht
Unterricht so,wie früher,statt finden kann.Bzw.das man auf den Abstand achten soll.
...
Und den Schulen war auch klar, was jetzt erst besprochen wird? Welche Schüler kommen sollen und daraus abgeleitet, für wie viele Kinder Platz geschaffen werden muss? Ist ja evt. doch ein Unterschied, ob alle kommen sollen, nur die 4.-Klässler, 3.&4. Klasse. Würdest du einfach in´s Blaue hinein alle Klassenräume umräumen um dann zu hören, dass es doch so nicht passt, weil BL x sich für Lockerung y entschieden hat? Ich nicht. Ich hätte mir da als Lehrer eher Gedanken dazu gemacht, wie ich Unterricht strukturiere, wenn die Kinder unterschiedlich viel zu Hause lernen konnten oder auch nicht, wie man Unterricht nach Ostern machen könnte zB digital wenn es keine Öffnungen gibt usw. Aber Tische und Stühle durch die Gegend schieben, aus dem Klassenraum evt. raus und woanders hin tragen ohne zu wissen, ob das dann so passt ... her nein.
NRW ist auch nicht viel besser, da beginnen die Ferien 2 Wochen später... Ich bin auch sehr gespannt, vor allem ob für meinen Zehntklässler (G8 Gymnasium) jetzt noch die zentralen Prüfungen geschrieben werden oder nicht. Die Übungsbücher sollten wir uns ja schon anschaffen..
dass Klassenräume desinfiziert werden? Die Frage gilt an die die das oben erwähnten. Ich habe keinerlei info von der Schule wie es weitergeht. Denke das erfahren wir dann am Abend wenn die Beratung zu Ende ist.
Wir bekommen regelmäßig Post von der Schulleitung und Video etc. Lg
Ja, Info´s von der Schule in regelmäßigen Abständen.
Wir bekommen regelmäßig emails von der Schule und werden über alles informiert. In der letzten Mail vor den Osterferien wurden wir informiert das die komplette Schule gereinigt und desinfiziert wird . Bei unserer Grundschule weiß ich das weil ich jemanden kenne der mit der Reinigungsfirma dort ist
Die alte GS meiner Großen hat ein cooles Video auf y...tube gestellt und auf die Webseite. Alle beim Großputz und beim Umräumen. Dort gab es nämlich neue Möbel etc. Lg
die hat mir letzte Woche schon erzählt das das Abi geschrieben wird.... Sie erzählte es gebe verschiedene Pläne z.B. in der Sporthalle mit viel Platzoder eben in Klassenräumen mit nur jeweils 8 Schülern. Sie erzählte mir auch das nicht alle Klassen auf einmal wieder in die Schule kommen werden. Ich mache mir ja auch Gedanken um meine Berufsschüler. Der Ältere hat im Januar Prüfung, der sagt sie wären soweit das sie jetzt schon bereit für die Prüfungen wären. Der Jüngere hätte im So mer 21 Prüfungen.... Dem fehlt schon ein aus dem 1 Halbjahr jeweils 1 Berufsschultag ( mangels Lehrer gab es nur 1 statt 2 Berufsschultage) , die ganze Klasse ist dadurch schlecht aufgestellt..... einen ganzen Jahrgang nach lehrnen zu lassen geht nicht- die haben ja Ausbildungsverträge die laut Landwirtschaftskammer nicht einfach verlängert werden können. Da mache ich mir ernsthaft Sorgen. Aber auch da meint meine Freundin, das es gesonderte Reglungen geben wird.
Wir wissen hier gar nix. Bekamen in den 3 Wochen "Schule daheim" nur wöchentlich eine Mail von der Klassenlehrerin mit den zu bearbeitenden Aufgaben und auf der HP stehen bzw. standen paar Infos. Aber wie es weitergeht weiß hier noch niemand. Witzig war auch die Info auf der HP zum Umgang mit der "Schule daheim". Das kam am 30.3 online. In der letzten Woche vor den Ferien. Da wo ja eigentlich eh schon fast alles rum war. Bin sehr froh nur einen 1. Klässler zu haben und hoffe, dass es für alle Abschlusskinder gute Lösungen gibt.
Das ist schade, dass die Informationen bei euch nicht kommen. Aber ich weiß noch, dass die an unserer Grundschule auch nicht so aktiv waren mit mails und Internet. jetzt am Gymnasium gab es jede Woche mindestens eine Info-Mail von der Schulleiterin. Bei Bedarf auch mehr. Die hat vor kurzem erst die Stelle neu angetreten und wurde so richtig ins kalte Wasser geworfen. Aber sie macht das ganz prima, viel Kommunikation und Offenheit über die Lage und das, was die Schule gerade macht... Es wurde in den 3 Wochen vor den Ferien eine online-Lern-Platform aufgesetzt, die Lehrer haben sogar am Ende der 3 Wochen noch eine rundmail an alle geschickt und um feedback gebeten. Ich gehe mal davon aus, dass die Änderungswünsche teilweise schon eingearbeitet worden sind. Auch die Lehrer haben teilweise rege per mail, Skype oder über diese Platform mit den Schülern kommuniziert. Einige. Von anderen kamen nur Aufgaben, sonst nichts.
Weil ich anfangs mit dem Sekretariat telefoniert habe. Und zudem einige Lehrer kenne.
Mir stellt sich die Frage warum man Unterricht stur drinnen machen muss bzw Prüfungen. Könnte man mit allen Sicherheitsmaßnahmen in reduzierter Zahl auch draußen machen...
Mein Schwager wohnt in DK und der Unterricht seiner Kinder, soll auch draussen stattfinden. LG
Die Zelte und Dixi-Klos der Frühlingsfeste sind ja gerade frei. Jetzt bräuchte man nur noch drei Mal so viele Lehrer und Erzieher wie üblich, dann könnte es losgehen.
Und... die armen Lehrer... ? Sollen sich jetzt auch noch darum kümmern, dass unsere Kids weit auseinander sitzen ? Also bitte... das ist doch wirklich zu viel verlangt. Die haben doch Ferien... und die wissen doch auch nicht, dass am Montag die Schulen wieder los gehen. Konnten bis jetzt auch keine Vorkehrungen getroffen haben... warum auch ? Räume desinfiziert ???? Ich glaube nicht.. mein Sohn ist an einer Berufsschule an zwei Tagen die Woche. Er saß neben einem positiv getesteten. Er war G s D negativ. Die sollten den Mundschutz einführen... und dann hätten sie auf jeden Fall schon mal ein bisschen Sicherheit. Ach man... mich nervt das alles. Ich habe Angst um die Gesundheit der Menschen, sehe aber auch... hier werden Hausaufgaben in den Ferien aufgegeben...und wenn man etwas nicht versteht... dann muss man das selbst erarbeiten. Viele machen das... aber es gibt auch welche, die absolut keine Lust dazu haben... In der Schule bekämen sie es erklärt. Na ja... wir werden sehen.
Dazu hätte ich gern von den ganzen Hobbypädagogen nähere Erläuterungen. Ich bin super gern mit meiner Klasse draußen. Wir haben sogar zwei Außenklassenzimmer mit Sonnensegel. Stürmen und regnen dürfte es aber trotzdem nicht....obwohl, nen Regenschirm hat ja jeder zu Hause. Was noch geklärt werden müsste, ist die Frage, was ich mit den Kindern mache, die empfindlich sind. Wir haben da so Kandidaten, wo Mutti schon auf der Matte steht, weil bei unter 20 Grad Außentemperatur einmal am Vormittag durchgelüftet wurde und das Kindchen auf Grund des Zuges jetzt ne Mittelohrentzündung hat. Hm, wobei, die sind vielleicht doch nicht das Problem, die kommen ja die nächsten zwei Jahre nicht mehr zur Schule... Außerdem bräuchte ich dann gern noch ein Megaphon. Wenn 15 Schüler unter Einhaltung des Mindestabstands sitzen, weiß ich nicht, ob mein zartes Stimmchen auch die Schüler in der letzten Bank noch erreicht und es soll ja Chancengleichheit herrschen. Ach ja bitte Ferngläser nicht vergessen, damit auch wirklich jeder Schüler bis zum extra angeschaften mobilen Whiteboard sehen kann....oder doch lieber ganz oldschool ne Tafel, wir hätten da im Archiv noch eine mit Kurbel. Manchmal frag ich mich schon...Aber ich würd mich tatsächlich über konkrete Umsetzungsvorschläge der vorschlagenden Personen bezüglich der Kernfächer Mathe und Deutsch freuen. Ich bin gerne an der frischen Luft, die Kinderauch. Mindestabstand muss natürlich gewahrt bleiben. Also her mit konkreten Vorschläge...werd ich am Freitag bei unserer Videokonferenz dann einbringen!
Und was ist mit den Schulen, die an einer viel befahrenden Straße liegen. Bei denen man wegen Lärm auch nur in der Pause lüften kann?
Doch so naiv sind die. Die haben wirklich gedacht nach 5 Wochen geht es in den Normalzustand. Deshalb bekommen die ja gerade diese Panik. Aber das darf man nicht sagen.
doch, darfst du :-) Denn wer gedacht hat, wie machen einen Lockdown und nach 5 Wochen ist von heute auf morgen wieder 100% alles so wie vorher, der ist tatsächlich sehr naiv, hat unter einem Stein gelebt, nimmt das ganze gar nicht ernst oder ähnliches in dieser Richtung. Ich bin zwar auch nicht dafür, das es jetzt noch monatelang so wie aktuell bleiben sollte (oder muss) oder gar bis 2021 ein Impfstoff gefunden ist - aber ich brauche auch nicht ein Hochfahren auf "vor-Corona-Niveau", nur um dann 2 Wochen später wieder alles zurück fahren zu müssen. Aber zwischen den Extremen wie "mein Kind geht auf keinen Fall zur Schule"/"Lockdown bis Impfstoff da" und "hey, ist eh alles unnötig gewesen, lasst und morgen wieder alles aufschließen" wird es ja wohl auch noch einen Mittelweg geben.
ist dir doch alles recht oder? du hast doch panik vor der Normalität, ist doch grad schee a so, ned?
Die letzten 10 Beiträge
- RSV kurz vor Geburt
- Jetzt hat es auch meine Tochter erwischt
- Corona Impfung - Angst vor Schäden
- Wir sind ja die ganze Zeit verschont geblieben
- Hab das Gefühl es dauert jedes mal länger...
- Oh nein! Nun auch hier!
- Was tun bei Durchfall bei Corona und Kopfschmerzen
- Schaun ma mal, was noch kommt....
- Die heikelsten Themen der Pandemie sind geschwärzt
- RKI unter der Lupe - endlich!