aleksandra788
Hallo Zusammen Mein Sohn ist 9 Monate alt. Er trinkt zu Hause und unterwegs aus dem NUK First Choice mit einem weichen Mundteil, allerdings zerbeist er diesen schnell, vor zwei Tagen habe ich die Trinktülle neu angebracht und ist wieder zerbissen. Soll ich eine Trinklerflasche mit einen harten Mundteil kaufen? Ich habe noch den BBox mit Strohalm, aber wird er diesen auch nicht zerbeisen? Er trinkt nicht viel, ich versuche manchmal mit einen Löeffel Wasser zu geben. zu Hause mit Becher funktioniert es auch nicht so super, er wird ganz nass, aber Übung macht den Meister :) Sind die Trinklerflaschen mit hartem Mundteil fuer den Kiefer gesund? Habe irgendmal was davon gelesen, dass es schädlich ist. Danke fuer eueren Rat, LG
Wir hatten nur Becher mit hartem Schnabel, einen Magic Cup mit Ventil (der sah damals noch ganz anders aus als jetzt) und einen ohne Ventil für zu Hause. Es wird ja nicht ewig dran genuckelt, also ist der Kiefer kein Problem. Trini
Einen Magic Cup habe ich schon bestellt. Einen mit harten Schnabel werde ich noch besorgen, wahrscheinlich wird er sowieso dran beisen :)
Ich hatte zuerst einen von Mam mit wichem Sauger und nun den Magic Cup, der Kleine versteht das Prinzip.. der Grosse hatte es in diesem Alter nicht verstanden;)
Und fuer unterwegs auch geeignet, verschuettet sich da nichts? Und zu Hause habt ihr den auch benutzt?
Ja ich nehm den mit, aber natürlich trinkt er noch nicht viel Wasser…er hat den noch nicht selber bei sich, sondern ich pack dendann jeweils wieder weg. zu Hause habe ich auch den oder dann Wasser aus einem normalen Becher…
Hallo, Der Große hatte den Strohhalmtrinkbecher von Avent. Hat er schnell durchschaut, keine Wasserspiele. Aber es hat dann gedauert, bis er verstanden hat, dass man normale Gläser kippen muss, um zu trinken. Die Kleine hat(te) den MagicCup. Daher hat sie das mit normalen Gläsern natürlich sofort verstanden. Allerdings mussten wir anfangs immer Mini-Schlucke einfüllen, weil sie das Glas sofort ganz gekippt hat (klappt beim Magic Cup ja auch). Zerrissen wurde keines der Trinkgefäße. Dicht waren beide, zumindest anfangs. Beim Strohhalmbecher wurde das Ventil mit der Zeit undicht. Der MagicCup ist zu oft am Boden gefallen, jetzt hat er Macken, die ein dicht-schließen verhindern :-%
Für unterwegs bin ich eindeutig Team magic cup! Idealerweise aus edelstahl denn die aus plastik schmeckt leider auch stark nach Plastik. Aber wenn man die gut auswäscht und während des Tages immer wieder wäscht und neu füllt geht das
Hallo, wir hatten den nuk kiddy cup. Alternativ kannst du auch nur das Trinktüllenteil kaufen und in eure Nuk -Flaschen einsetzen. Da wird sogar mit einer bißfesten Tülle geworben. Wenn du unten das Ventil rausmachst läuft das Wasser. Mein Kind hatte damals nur getrunken, wenn es lief wie aus einem Becher. Grüße https://www.dm.de/nuk-trinklernflasche-kiddy-cup-night-mint-ab-12-monaten-300ml-p4008600421085.html?wt_mc=shopping.google.pla.baby23&hc_tid=10219970C4751PPC&gclid=Cj0KCQjwqNqkBhDlARIsAFaxvwyC0FmNepUe8TeF0J3mEj4MqKZYGXmcYbhZCirxAgbapQmGOgpC8vIaAuuSEALw_wcB
Bekommt er die Flasche im KiWa? Auch Wasserflaschen sollten Kinder nicht zum Dauergebrauch haben, weil die Mineralien von den Zähnen dadurch weggespült werden und sie kariesanfälliger macht. Wirklich nur kurz zum Trinken anbieten und dann wieder wegpacken. Bis ihr die 3. Mahlzeit ersetzt habt, muss er kein Wasser trinken. Er bekommt über Pre/Mumi genügend Flüssigkeit. Und mit dem Becker dranbleiben, super gehen auch Schnapsgläser. Glas ist ausserdem inert und sondert keine Chemikalien ab.
wir haben bis vor kurzen zuhause und unterwegs den magic cup benutzt. daheim mittlerweile nur noch gläser (außer nachts im bett). unterwegs entweder magic cup, oder eine große trinkflasche für uns beide.
Die letzten 10 Beiträge
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit