Elternforum Rund ums Baby

starke Blähungen

Anzeige kindersitze von thule
starke Blähungen

simi75

Beitrag melden

Hallo zusammen Wer weiss Rat bezüglich starker übelrichenden Blähungen? Unsere 4 jährige Tochter hat täglich sehr starke Blähungen. Sie kann regelmässig ihr grosses geschäft erledigen, die Konsistenz ist jedoch zu 90% breiig. Sie isst relativ ausgewogen. Vollkornprodukte zwischendurch aber auch Weissbrot. Nudeln, Kartoffeln. Gemüse roh oder gedünstet, Hartkäse, Hüttenkäse, Naturejoghurt, Früchte da aber nur Apfel Banane ev noch Birne. Die Milch haben wir schon länger auf Lactosefrei umgestellt, es schien zuerst besser zu werden, doch nun sind die Blähungen wieder da. Bauchweh hat sie nicht und stören tut es sie auch nicht. Jedoch ist es doch sehr unangenehm für alle im Kindergarten. Was kann ich noch tun? P.s. Der Kinderarzt ist nicht wirklich darauf eingegangen, ich werde es jedoch nochmal zur sprache bringen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Hört sich für mich nach Nahrungsunverträglichkeit an! Das würde ich beim Kinderarzt mal testen lassen (und im Notfall auch nicht locker lassen) Alles Gute!


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Mein Ansatz wäre: eine gestörte Darmflora (z.B. nach AB-Gabe) anzunehmen. Ich würde Naturjoghurt, Kefir und Buttermilch bewusst in die Ernährung einbauen, vielleicht auch Sauerkraut, wenn das Kind das mag. Weißen Zucker würde ich möglichst ersatzlos streichen, weil bei einer gestörten Darmflora sich vermehrt Hefepilze ansiedeln, für die ist Zucker eine Mast. Ob die Einnahme von probiotischen Medikamenten sinnvoll sein kann müsstest du mit dem KA besprechen.


simi75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Ich habe zusätzlich bei Dr. Radke im Experten Forum um Rat gebeten. Er meint, dass es ev eine Fructosemalabsorption sein könnte. Ich soll mal 1 Woche auf jeglichen Zucker und Fruchtzucker verzichten. Das werde ich ab heute gleich ausprobieren. Wird wahrscheinlich die ersten paar Tage nicht ganz einfach werden, aber da müssen wir jetzt durch:)


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Ich drück die Daumen!


mona35

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Hallo, da ich selbst von einer Fructosemalabsorption betroffen bin, war das auch mein erster Gedanke. Wichtig wäre bei der Auslassdiät auch auf Süßstoffe und besonders Sorbit zu verzichten. Gute Besserung der Kleinen.


simi75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mona35

Danke für die Tipp‘s. Das mit dem Zucker und Zuckerersatz wird sicher anspruchsvoll. Es hat ja gefühlt überall Zucker drinn:(


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Bei meinem Sohn fing etwa in dem Alter die Laktoseintoleranz an. Wenn es mit dem Milchwechsel erstmal besser würde, würde ich an deiner Stelle erstmal komplett auf Laktose verzichten, bevor ich mir den "Fruktosestreß" antun würde. Mein Sohn war übrigens auch nicht von Anfang an komplett laktoseintolerant, dass wurde mit der Zeit immer schlechter.


simi75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

die Milch haben wir vor Monaten als erstes auf lactosefrei gewechselt. Anfangs dachte ich es wird besser, doch nach und nach wurde es wieder mehr mit den Blähungen. Die Stuhlkonsistenz wurde auch mit der lactofreien Milch nie besser.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Laktose ist doch nicht nur in Milch. Du findest Laktose ,abgesehen von den ganzen Milchprodukten, auch in Wurst, Brühenpulver, Schokolade, in diversen Chipssorten usw. Deine Tochter hat doch weiter Joghurt und Co gegessen, also wie willst du dann eine Laktoseintoleranz ausschließen?


simi75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

Milch, Buttermilch und Molke sind die häufigsten Beschwerdeauslöser bei einer Milchzuckerunverträglichkeit. Eine gute Alternative ist laktosefreie Milch. In Butter und Rahm ist nur noch wenig Milchzucker enthalten. Du wirst sie daher relativ gut vertragen. Auch, weil die konsumierten Mengen in der Regel klein sind. Joghurt ist gut verträglich für dich, obwohl es noch relativ viel Milchzucker (bis 5g pro 100g) enthält. Im Joghurt wird der Milchzucker durch die Wirkung der Milchsäurebakterien abgebaut – und die Verträglichkeit so verbessert. Halbhartkäse (z. B. Appenzeller, Tilsiter und Raclette Suisse) und Weichkäse (z. B. Camembert Suisse, Brie Suisse und Tomme) verträgst du ebenfalls gut. Denn sie sind frei von Milchzucker oder enthalten nur noch Spuren davon. Extrahartkäse (z. B. Sbrinz AOP, viele Alpkäse) und Hartkäse (Emmentaler AOP, Gruyère AOP) verträgst du problemlos, weil sie keinen Milchzucker enthalten. Nur mal ein Auszug betreff Lactose. Fertiggerichte, Fertigaucen, Wurstwaren, Chips bekommt meine Tochter nicht. Aber ja, es ist mir bewusst das auch in anderen Lebensmittel als Milch Lactose ist... Strikt Lactosefrei wurde meine Tochter demzufolge nicht ernährt, aber definitiv über längere Zeit laktosearm.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Mir erzählst du nichts Neues. Ich bin seit ca. 10 Jahren im Thema drin. Wenn du es ausschließen willst, musst du eben nicht nur laktosearm , sondern laktosefrei leben bzw. Deine Tochter oder eben einen Atemtest machen lassen. Bei der Fruktose jetzt machst es ja auch nicht fruktosearm, sondern willst es komplett vermeiden, oder? Auch da ist nicht jeder komplett intolerant.


fillyfionka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simi75

Bei uns war es milcheiweiss und Weizen!!! Nach striktem weglassen konnte nach kurzem wieder wenig Milch oder auch mal Weizen gegessen werden. Weizen verschlimmert bei uns aber alle Allergien. Bei uns ist es über einen allergietest rausgekommen. Wenn es Unverträglichkeit ist, ist es so nicht übers Blut herauszufinden. Alles gute!!


simi75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fillyfionka

ich mache ja nicht willkürlich irgendwelche Experimente. Ich habe im Experten Chat bei Dr Radke um Rat gefragt und er meinte, ich solle mal eine Woche die ganze Fructose weglassen. Es könnte eine Fructosemalabsorption sein. Anfang November habe ich ein Termin beim Kinderarzt und werde das ganze besprechen resp. abklären lassen.