Strudelteigteilchen
Weiß das hier jemand? KV zahlt aktuell für ein Kind, von einem Anwalt ausgerechnet nach DT, dritte Stufe und dann großzügig aufgerundet. Die Berechnung fand aber vor drei Jahren statt, als er noch Schichtzulagen bekam, die sind schon länger weggefallen. Ich vermute, daß er heute bei einer Neuberechnung in der 2. Stufe landen würde. Das Kind ist zwar 18, geht aber noch zur Schule und will danach studieren. Der KV ist jetzt auf Jobsuche und möchte in eine Branche wechseln, wo die Löhne deutlich niedriger sind, als in seinem aktuellen Arbeitsbereich. Er möchte vor der Rente nicht nochmal was Neues suchen und meint, daß er irgendwann mal das Recht haben muß, seinen Job nach "Mach ich gerne!" und nicht nur nach "Ist gut bezahlt!" aussuchen zu dürfen. Mit dem neuen Job läge er nur noch SEHR knapp über dem Selbstbehalt, in manchen Monaten möglicherweise auch darunter. Für ihn würde das reichen. Aber kann ihm das Kind an den Karren fahren, wenn der Unterhalt komplett wegfällt? Zusatz: Die KM arbeitet Teilzeit, was mit der Kinderbetreuung ja definitiv nicht mehr zu begründen wäre. Müßte das Kind auch die Mutter verklagen - die ja ebenfalls mehr verdienen könnte - wenn es den Vater verklagt? Oder darf das Kind aussuchen, wer seiner Ansicht nach eine "Erwerbsobliegenheit" hat und wer nicht?
Wohnt das Kind bei der Mutter? So viel ich weiß darf sich das Kind dann mit der Mutter einigen dass es von der Mutter nur Naturalunterhalt erhält. Muss also nicht die Mutter verklagen. So habe ich das im Kopf, aber keine Quelle.
Es geht ja nicht darum, WIE gezahlt wird - also in Naturalien oder in Geld - sondern WIE VIEL gezahlt wird. Bei Kindern Ü18 wird - grob gesagt - der Bedarf des Kindes anhand der elterlichen Einkommen auf die Eltern verteilt. Wenn die KM nur halb so viel verdient wie der KV, ist ihr Anteil natürlich deutlich geringer, als wenn sie - zumindest fiktiv, weil VZ unterstellt wird - das gleiche verdienen würde wie der KV. Ich glaube gar nicht, daß das Kind die Eltern verklagen würde. Aber ich finde immer, daß es gut ist, die gesetzliche Regelung zu kennen - auch wenn man sich dann nachher anders einigt. Das war schon beim KU so: Die beiden haben vom Anwalt den Unterhalt lt. DT berechnen lassen - und sich dann (anders) geeinigt. Aber so wußte der KV, wie viel er mindestens zahlen muß - und die KM wußte, daß sie nix zu meckern hat. Sowas klärt einfach die Fronten....
also ICH glaube nicht, dass dann das Kind rumklagen müsste, sondern der vater dann der mutter ein Vollzeitgehalt anrechnen. so war das bei bekannten zumindest, kv ist Jurist.... (lust auf biega am woe?)
Klingt plausibel, aber muß er es sich dann auch gefallen lassen, daß ihm das alte/höhere Einkommen angerechnet wird? Sehr gerne BieGa!
Hallo, ich hab das hier gefunden: https://www.familienrecht-allgaeu.de/de/unterhalt-volljaehrige-kinder.html#Pruefungsschema-Unterhalt-volljaehriges-Kind also steht ein Schüler bis 21 dem minderj. Kind gleich, inkl. gesteigerter Erwerbsobliegenheit. Gilt die aber nicht auch für die Mutter? Insbes. dann wenn das Kind jetzt anteilig Unterhalt berechnen muss ab 18 J-. LG D
Die letzten 10 Beiträge
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln
- Freundin 36 verstorben mit 7 Monate alten Zwillingen allein
- Sie vermisst ihren Papa ….
- Trotz Jugendamt zusammenziehen mit Kind
- Umzug in die Heimat - eure Erfahrungen
- Kindergartenkosten
- Kindsunterhalt: Druck vom Kindsvater und vom Jugendamt