Maxi1984
Ich bin alleinerziehend seit über 1 Jahr. Mein Sohn ist 9,5 Jahre und Mamakind durch und durch. Die Kleine ist 5 und Papakind. Die Kleine ist jedes WE beim Papa der eine neue Freundin hat(sehr sehr lieb). Seit Monaten macht meine Tochter mehr oder weniger Theater das sie zum Papa möchte, was ich auch verstehen kann denn auch ich wäre eher zu meinem Vater gezogen. Nur finden wir das eine 5 jährige garnicht abschätzen kann was das heißt und das auch bei Papa dann Alltag ist, er in der Spätschichtwoche für sie garnicht da wäre... Da ich allein mit meinem Sohn die Wohnung nicht mehr halten kann müssten wir auch umziehen(Wohnung ist aber generell zu groß und zu teuer). Natürlich würde ich nun nach einer schönen 3 Raum Wohnung suchen und der KiGa Platz wenn 1mal gekündigt wäre weg(hier vergibt die Stadt den Platz, Selbstwahl nicht möglich). In ihrem alten KiGa beim Papa wäre immer Platz. Nun hab ich ihm den Vorschlag gemacht, nicht alles zu überstürzen sondern sie für 1 Monat dort anzumelden und zu schauen ob sie wirklich bei ihm leben möchte, denn wenn erst behördlich alles umgeschrieben ist wird es schwierig. Zur Not könnte ich innerhalb diesen Zeitraums auch die Wohnungskündigung zurück ziehen. Was ist eure Meinung dazu? Wir als Eltern verstehen uns sehr gut und ich möchte natürlich nur das Beste für die Kleine!
Probewohnen finde ich super aber in dem Probemonat belass es doch erst einmal bei der jetzigen Wohnung und kündige noch nicht. Wollen denn die Geschwister getrennt sein? Ich denke DAS wäre hier das größte Problem. Sie sind gern bei Mama, gern bei Papa aber eben immer zusammen. Mal 1 Kind allein zu Papa wollten sie noch nie.
hmmm, sind das nicht beste Vorraussetzungen für das Wechselmodell? Wenn der Vater eh Schicht arbeitet und dies auch noch wöchentlich regelmäßig wechselt, sind das doch sofern ihr Erwachsenen euch "grün" genug seid (und es klingt fast so), doch möglich, dass die Tochter in Frühdienstwochen beim Vater lebt und in dessen Spätdienstwochen bei dir....wobei ich dir fast raten würde in diesem Fall den Sohn da auch mit rein zu nehmen. Also beide Kinder entsprechend eine Woche beim Vater eine bei dir...ich finde es nie gut, Geschwister zu trennen....
Ich würde in dem Fall auch das Wechsemodell versuchen. Geschwister trennen Funde ich nicht gut. Meine könnten ohne einander nicht. Die schlafen sogar zusammen.
Hm... wie vorgeschlagen richtet sich der Wechsel nach seinen Arbeitszeiten. Aber was ist denn mit ihren?
... wenn das Kind bei einem Umzug die KiTa wechseln müsste? Abgesehen davon finde ich die Idee, die Geschwister zu trennen extrem bescheiden, halte aber das Wechselmodell hier nicht für angebracht. Ich finde das Nestmodell sehr schön, bei dem die Kinder in ihrem Umfeld bleiben und die Eltern regelmäßig die Wohnung wechseln. (Dann wissen die Erwachsenen wenigstens mal, wie sich das anfühlt!)
DAS ist natürlich die beste Lösung, stimmt. Für die Kinder auf jeden Fall. Aber die Vorstellung, dass mein Ex, egal wie toll man sich versteht, in meinen Sachen run wühlen könnte, ist irgendwie komisch.
Mit dem/der Ex im gleichen Bett (wenn auch nicht gemeinsam)... beiden müssen solo bleiben bis die Kinder aus dem Haus sind (das macht doch kein Partner mit). Ich habe noch nie von wem gehört, der das lebt... dass das in der Theorie viele toll finden überzeugt mich nicht.
die neue von meinem Ex hat das mit ihrem Exmann gelebt. Ein Jahr....
Und warum endete denn diese ganz wunderbare Sache so schnell? Weil dein Ex dann kam?
Danke für die vielen Anregungen. Wechselmodel ist schwierig wegen Verschule. Wohnungswechsel aufgrund der Entfernung. Wir haben vorhin telefoniert und sie kann übernächste Woche in den alten Kiga. Dann werden wir sehen wie es läuft. Mein Sohn ist dann alle 2 Wochen dort(ist sein Stiefpapa aber er hat von mir aus Umgangsrecht wie leibliches Kind). Die 2 sind schon sehr verbunden aber wie Feuer und Wasser. Dem Großen fehlt auch Ruhe weil sie ihn nimmt um Papa zu kompensieren (schlafen immer zusammen...). Jetzt können wir nur abwarten ob es so rum besser für sie ist.
Du kannst doch dein zimmer in der Woche wo du weg bist absperren!
Wieso sollten sie beim nestmodell das selbe Bett nutzen? Habe ich noch nie gehört. Da hätte natürlich jeder Elternteil sein eigenes Zimmer mit eigenem Bett.
Lach... Ne der war vorher schon da :) Weil sie das Haus überschrieben bekommen hat, ihn ausgezahlt hat und sie dann fest ins Haus gezogen ist. Die haben das auch sicher nicht wegen den Kindern gemacht, sondern weil er nicht endgültig aus dem Haus wollte...schätze ich mal
Jeder hat in der Wohnung seinen Bereich und die Eltern eben je ein abschließbares Zimmer. Und ja, es gibt Next, die sich darauf einlassen.
Ja warum denn auch nicht? Als Next hat man es doch toll - das Elternteil mit dem man zusammen ist hat man jede zweite Woche komplett ganz für sich alleine...und in der Nestwoche eben nur im Rahmen des familiären Ablaufs. Aber dass man da im selben Bett liegt wie die Woche davor der Ex mit seiner Next ist doch totaler Quatsch.
Ich würde - falls nicht genügend Räume zur Verfügung stehen - mindestens auf zwei Betten (z.B. Klappbetten) im Schlafzimmer bestehen. Alles andere macht keinen Sinn.
Es gibt also 2 kleine Wohnungen - eine für Mama und eine für Papa und dann noch eine mindestens-5-Raum-Wohnung für die Familie? Und wer kann sich das leisten???
Ich bin echt neugierig... 2 kleine und eine ganz große Wohnung mit extra Zimmer... gegenseitige Unterhaltszahlungen fallen weg... wie kann man sich das leisten?
Ist das zwingend teurer als zwei große Wohnungen mit jeweils einer ausreichenden Anzahl Kinderzimmer? Oder, anders gefragt: Sind doppelte Kinderzimmer wirklich teurer als doppelte Elternzimmer? Warum? Nicht, daß ich das Modell fürchterlich erstrebenswert finde, aber Deiner Logik kann ich grad nicht folgen. Ganz konkret hier: Zwei Kinder, der KV hat eine Sozialwohnung mit drei Zimmern, ich habe vier Zimmer. Es wäre - rein kostentechnisch - kein großer Unterschied, wenn wir die Drezimmerwohnung des KV gegen zwei kleine Einzimmerwohnungen tauschten. Bei Neuverbandelung mit einem bzw. einer Next wäre es sogar günstiger, quasi zwei halbe Zweizimmerwohnungen (für jedes Paar eine) zu finanzieren.
Also wir haben hier bereits jeder ein Schlafzimmer. Würden wir uns trennen bliebe das das Nest. Und mein zimmer mein zimmer. Mann genauso. Mein Appartement irgendwo anders zu finanzieren ginge sicher irgendwie. Sinn des nests ist doch dass es für die Kinder besser ist und nicht billig für die Eltern.
Wie gesagt, den Sinn verstehe ich und für die Kinder sicher toll aber mit zahlenden oder wenigstens mit-zahlenden KV kenne ich mich nicht aus. Für mich ist das unvorstellbar.
Neben den (da stimme ich mf4 zu) doch erheblichen Kosten gäbe es für mich ein hygienisches Problem. Ich mag es sehr ordentlich, sauber und aufgeräumt. Keine wascheberge etc. Wenn jetzt mein ex eine Woche mit den kindern im gemeinsamen Haushalt leben würde müsste ich nach dem Tausch jedes mal einen komplettputz starten und liegen gebliebenes einer woche abarbeiten weil mein ex unter garantie nicht putzen oder waschen würde. Auch Vorräte würden von ihm sicher nicht wieder aufgefüllt werden usw. So schön ein Nest modell ist, aber dafür müssten sich die Eltern wirklich noch extrem Grün sein. Und ich kenne keinen der sich trennt wenn er oder sie mit dem ex noch gut "zusammen" leben könnten. Jeckyll
Wenn man das Model leben möchte dann müssen viele Bedingungen erfüllt sein: man versteht sich man kann gut zusammen alles absprechen beide ein gutes Einkommen beide die passenden Arbeitszeiten beide übernehmen alle anfallenden Pflichten keiner möchte nur der Schönwetter-Elternteil sein beide haben den gleichen Ordnungssinn und Einrichtungsgeschmack Das alles wäre bei keinem gegeben, den ich in meinem Umfeld (inkl. mir selbst) kenne. Wenn das alles zutrifft würde ich eher darüber nachdenken, ob man sich wirklich trennen sollte.
Ich finde es klasse das du da so auf das Bedürfnis deines kindes achtest. Meine eltern haben sich vor zig jahren auch scheiden lassen. Ich war 4 meine schwester 6.5 Jahre alt. Ich war mamakind und meine schwester papakind. Meine mama hat aber immer daran festgehalten das wir kinder zusammen aufwachsen mmüssen, und erst als wir erwachsen wsren hat sie verstanden das es wohl besser gewesen wäre für alle wenn sie sie hätte zum papa Gehen lassen. Versuch macht klug! Überstürze es nicht sofort mit den Behörden sondern probiert es aus. Allerdings denke jch das ein monat evtl zu kurz ist (ich sag nur rosa brille ;) ) wenns gut läuft würde ich nen 2. Monat dranhängen und dann entscheiden
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln