Lotte08
Hallo liebe Leute, wer ist von euch nach der Elternzeit wieder mit der Arbeit angefangen? Ich werde in 2 Monaten wieder anfangen, gleiche Firma aber halbe Stundenzahl. Freue mich schon :-) Am Freitag kam ein Schreiben vom Anwalt meines Mannes, ich solle nach der Elternzeit wieder "vollstündig" anfangen. Mein Noch-Ehemann weiß noch nicht, dass ich wieder anfange. Heute hat er gefragt, ob sein Anwalt mir schon geschrieben hat... Ich habe ihn gefragt, ob er wirklich möchte, dass seine beiden kleinen Töchter von 7-17Uhr20 in die Kita gehen.... Ja, sagte er. Aber, er wäre grundsätzlich gesprächsbereit. Heute abend habe ich ihn dann gefragt, was das heiße... Er würde mir den Unterhalt für die Kinder zahlen, mehr aber nicht... Muß ich nun mit 2 kleinen Kindern wieder voll arbeiten gehen? Wie war das bei euch? Halbtags reicht mir erstmal aus - ansonsten kann man mich nach kurzer Zeit in psychatrische Behandlung stecken, das werde ich nicht schaffen. Ich habe Montag einen Termin bei meiner Anwältin zur Beratung... Ehegattenunterhalt: Wie läuft das diese 2 Monate bis die Elternzeit vorbei ist? Und danach? Ich weiß noch nicht, wie weit ich gehen werde. Ich werde mir von ihr auf jeden Fall alles ausrechnen lassen. Aber da ist noch seine "Altersvorsorge" von seiner Firma aus. Er hat mir im letzten Jahr mal gedroht, wenn ich diese prüfen lasse, dann werden sich nur noch unsere Anwälte streiten! Meine Anwältin ist sich nicht ganz sicher, ob diese Vorsorge in den Unterhalt reinspielt. Ich kann ihr nicht genau sagen, was es für eine Altersvorsorge ist. Was würdet ihr machen? LG und schönen Abend :-)
ich weiß es nicht wirklich aber wie alt sind die kinder ab 3 ist man verpflichtet sich einen job zu suchen mit dem man sich selber ernähren kann und auch der ehegattenunterhalt fällt weg (nur bei besonderen fällen nicht) kidnesunterhalt bekommst du ja egal wie hoch dein verdienst ist wenn du dann damit hinkommst kann dein mann dir gar nichts.
Arbeiten 3/4 ? nicht nur halb . Machen andere auch und lesen noch. Das war nicht nett ich weiß, aber weißt du ich mag dieses *aber ich habe die kinder und du zahlst* nicht so gerne...sorry. lg mvz
sicher hast du recht und ich bin auch der meinung man sollte sich dann versuchen alleine zu ernähren ohne unterhalt und h4 aber für den mann /umgekehrt auch seltener frau ist es doch recht einfach. er zahlt und ist damit aus dem schneider, kommt von der arbeit,legt die füße hoch ,kann schlafen.muss keine betreuung organisieren usw. ich kann schon verstehen dass es mit 2 kleinen kindern recht schwer ist. ich habe nur eines was aber bis heute noch häufig nachts wach wird und wenn ich dann um 6 raus muss fällt mir das auch sehr schwer. zumal wenn man dann nichtmal am we einen tag ausschlafen kann. generell sollte es jeder erstmal versuchen oder sich eben einschränken aber es gibt eben auch ausnahmen.
Wie alt ist das Kind/die Kinder? Ich denke mal, bis das jüngste Kind 6 Jahre alt ist, sind die Richter da eher "flexibler" und lassen sich auf Argumente ein. Wenn die Vollzeitbetreuungsvariante gewählt wird, dann muss er die Hälfte der Betreuungskosten zahlen. Vielleicht ein Argument, wenn der zu zahlende Unterhalt nicht allzu hoch ist. Ich nehme an (du schreibst von "Mann"), dass ihr euch noch in der Trennungszeit befindet. Nach der Scheidung, wenn es keinen Trennungsunterhalt, sondern Aufstockungsunterhalt bezahlt wird, dann sieht die Sache wieder anders aus. Ehegattenunterhalt ist geringer als die Trennungsvariante. Ansonsten: schau, dass Du ohne den Unterhalt auskommen kannst. Um den Kindesunterhalt kommt er ja nicht rum. Eure Kommunikation ist im Übrigen jetzt schon toll. Wenn der anwaltliche Brief die Diskussion einläutet... Das nenn' ich Stil *achtungironie*
weißt du ob die info dann nicht stimmt? die bekam ich nämlich dass egal ob verheiratet oder nicht der ehegattenu nur bis jüngstes kind 3 ist gezahlt wird (ausnahme eben krankes kind oder jahrelang verheiratet und frau hält mann den rücken frei zb selbständig)
Hat Frau Argumente gegen eine Vollzeitbetreuung (Kind noch nicht reif, Kind emotional durch Trennung angegriffen, Vollzeitbetreuung deckt um ein paar Minuten den Vollzeitjob nicht ab, Teilzeit wurde schon vor der Trennung beim Arbeitgeber beantragt...) dann sind Richter (zumindest am AG hier vor Ort) bereit, dem nach zu geben und die 3-Jahres Grenze auszuweiten. Während der Trennung sieht es ja sowieso noch einmal anders aus. Falsch ist die Aussag nicht. Aber es gibt Ausnahmen, und das ist gut so!
Bis 3 .stimmt,egal ob verheiratet oder nicht! Es gibt einzefallentscheidungen,wie oben schon geschrieben.ich hab darauf verzichtet.wollte danach vom Ehepartner nicht abhängig sein.Altersvorsorge kann da nicht mit eingerechnet werden!
Ich habe keine Scheidungserfahrung, würde aber immer versuchen, wirtschaftlich unabhängig zu sein zu. Wenn das mit 50% klappt, ist prima, sonst würde ich mehr arbeiten. Auf jeden Fall aber würde ich mich nicht von einer Drohung mit dem Anwalt davon abschrecken lassen, alle Unterlagen für die Altersversorgung zu überprüfen, auch wenn´s den Gatten ärgert. Nur wenn man alle Informationen hat, kann man wirklich auf fundierter Basis entscheiden. LG, carla72
ich habe von meinem exmann trennungsunterhalt bekommen, obwohl ich nur 25h/woche gearbeitet habe und mein kind nicht unser kind war/ist. ehegattenunterhalt habe ich dann nicht mehr bekommen. langfristig sollte man versuchen, sich und die kinder doch ohne fremde hilfe ernähren zu können. würde, auch wenn du es bekommen solltest, nicht damit planen. eher beruflich umplanen.
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln