Elternforum Alleinerziehend, na und?

Vorteile 'Gemeinsames Sorgerecht'

Vorteile 'Gemeinsames Sorgerecht'

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo liebe Alleinerziehenden, wenn man das alleinige Sorgerecht für sein Kind hat, dann muss man das andere Elternteil nicht fragen, wenn man z.B. mit dem Kind umzieht usw. Was hat das gemeinsame Sorgerecht für Vorteile? lg, kirsche


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

im prinzip hat das gemeinsame sorgerecht nur nachteile wenn man getrennt ist, zumindest ist es meine erfahrung, ich bin ae und habe das gemeinsame sorgerecht und ich muß meinen ex immerzufragen wenn ich zb was beantragen muß was den kleinen betrifft, ich brauch zumindest seine unterschrift. wegen umziehen brauchst du net fragen. also ich würd jedem raten, net das gemeinsame sorgerecht zumachen.aber wie gesagt ist nur meine erfahrung lg caro


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ihr Lieben! das gemeinsame Sorgerecht ist meiner Meinung nach erst einmal eine gemeinsame Verantwortung. Und die hat viele Vorteile. Die Verantwortung lastet nicht nur auf ein Paar Schultern. Entscheidungen des alltags sind vom Sorgerecht ohnehin nicht betroffen, sondern nur Solche, die in Leben des Kindes Richtungsweisend sind. Das Kind bleibt ja nicht klein, es geht irgendwann zur Schule, brauch vielleicht Nachhilfeunterricht. Noch später steht ein Schulwechsel und damit eine beileibe nicht immer einfache Entscheidung an. Auch die Frage, ob eine Operation in einem bestimmten Fall sinnvoll ist oder auch nicht, lässt sich immer besser durch zwei Eltern als durch ein Elternteil entscheiden. Spätestens wenn der Nachwuchs Gefahr läuft ernsthaft in Schwierigkeiten zu geraten, kann das vermeintlich 'bequemere' alleinige Sorgerecht zum Bumerang werden. Wenn der nicht verheiratete Vater des Kindes sine Verantwortung nachkommt, gibt es in meinen Augen keinen vernünftigen Grund das gemeinsame Sorgerecht nicht zu wählen. Gruß, Rob (alleinerziehender Papa, bei GS)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo kirsche30, es wurde schon viel räsoniert hier über das gemeinsame/alleinige 'Sorgerecht'. AEs sehen meist nur die Nachteile, weil sie wegen allerlei 'fragen müssen', was lästig ist gegenüber dem, einfach frei entscheiden zu können, andererseits wird sich auch oft beklagt, daß die Nicht- Sorgeberechtigten sich 'nicht kümmerten'. Gewiß wird gemeinsame elterliche Sorge auch oft von den Nicht-Betreuenden als 'Stör-Recht' mißbraucht, als Kompensation für defizitäre Gefühle gegenüber den Betreuenden, als Racheinstrument für partnerschaftliche Niederlagen. Der eigentliche, unsichtbae Nachteil alleiniger elterlicher Sorge bei getrenntlebenden Eltern ist ihre wegweisende, vorurteilsbildende schleichende Wirkung, die einerseits zu einem Verhalten führt, daß die Alleinsorgeberechtigten eben auch (fraglos) alleine bestimmen über grund- legende das Kind betreffende Entscheidungen, die in ihrer Gesamtheit eben auch eine Bestimmung über die Beteiligung und somit Motivation des an- deren Elternteils mit sich bringt. Dementsprechend findet beim 'sorglosen' Elternteil eine (allmähliche) Distanzierung vom Kind statt hin zu einem Gleichgewichtszustand zwischen wenig frustrierbarer 'Geleichgültigkeit' und frustrierbarer Engagiertheit. Die Frustrationsempfindlichkeit ergibt sich aus dem Zustand ungefragter Bedeutungs- losigkeit und offizieller Ohnmacht = Rechtlosigkeit, das Kind in wichtigen Dingen zu vertreten und be-teiligt zu sein. Gerade die Sorgeverteilung bei unverheirateten Eltern, die nicht zusammenleben, birgt eine hohe Gefahr, daß hier Eltern in sorgevolle und sorglose gespalten werden. MfG Richard


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo z'samm, eins habe ich noch vergessen zu erwähnen: Die Scheu vieler ue Mütter, die gemeinsame elterliche Sorge mit de KV zu erklären spiegelt ja gerade offensichtlich eine Furcht vor dem Machtverlust wider, den die KV ja schon mit Geburt des Kindes (und zuvor) er-leben in ihrer Ohnmacht. MfG Richard


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Richie, hilf mir mal auf die Sprünge. Lebst Du mit dem Kind zusammen? Wie sah Deine Beteiligung während der Partnerschaft aus? Warst Du der zu Hause erziehende Elternteil? Das würde so manche aufkommende Frage evtl. schon gleich im Keim ersticken. Grüsse Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo lucile, ich weiß zwar nicht, was die Beantwortung deiner Fragen inhaltlich argumentativ mit meinem Statement zu tun hat, aber ich will dir dieses Licht im Dunkel deiner Ahnungen nicht vorenthalten. Ich lebe mit 2 meiner 3 Kinder zusammen. Für die bei mir lebenden Kinder habe ich seit 4 Jahren die gemeinsame elterliche Sorge. Diese Kinder habe ich 3 Jahre lang überwiegend betreut, den Rest ca. 50:50 mit der Mutter zusammen. Ich habe meine Stelle bei der UNI aufge- geben kurz bevor die Zwillinge geboren wurden. Mein 3. Kind ist aus einem Seitensprung entstanden. Ich durfte es erstmals sehen wie es 14 Monate alt war, dann sah ich es noch 5x in JA-Umgangsterminen alle 3 Monate. Als mein Ansinnen, meine Umgänge auszuweiten, von der Km abgelehnt wurde, habe ich nach Vorwarnung meinen Umgang mit diesem Kind eingestellt. Was nun sagen dir diese Informationen zu der Frage im Thread hier? MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*lach* ok, damit haben sich meine Fragen in der Tat erledigt. Du, wie auch einige andere, gehören zu einer löblichen Ausnahme, die derartigen Brass vermutlich auch gerechtfertigt haben dürfen. Diese Argumentation hörte sich nach der Kategorie: Kinder haben, Mutter bemängeln, selbst HIntern nicht heben, an. Mit der Dir vorhandenen Weitsicht möge das verständlich sein. Einen schönen Tag für Dich Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo lucile, welchen Brass meinst du? Sind meine Argumente/Betrachtungen irgend- wo Ausdruck von 'Brass'? Es sind m.E. allgemeingültige Erkenntnisse von (Tiefen)Psychologie, die z.B. eindeutig auch in anderen Lebensbereichen belegen, daß Menschen an einer zu befördernden An- gelegenheit nur kooperativ zusammenarbeiten, wenn sie 'gleichgestellt' sind und mit Selbstachtung und Motivation an die 'Sache' herangehen können. Gerade aber bei Elternschaft soll das nicht gelten, und das ausgerechnet in einer so gemeisamen, zweisamen Angelegen- heit wie Kindern, Kindern, die in sich schon gleichrangig, unauflöslich b e i d e Eltern verkörpern. Welche Argumentation meinst du denn mit deinem Satz, beginnend mit "Diese Argumentaion...''? Gerade die Gegner gemeinsamer elterlicher Sorge bleiben stets Beweis und Widerlegung schuldig, ob die sorglosen Väter deshalb kein gemeinsames Sorgerecht haben sollen, weil sie sich nicht sorgen, oder sich nicht sorgen, weil sie keine gemeinsame Sorge haben. Es ist absurd und pervers, daß in einer so gemeinsamen Angelegenheit wie Kindern 'plötzlich' bei Geburt diese Angelegenheit nicht mehr gemeinsam sein soll vor dem Gesetz. Wer weiß, beurteilt und bestimmt denn im Vorhinein, ob ein Elternteil sein 'Sorgerecht' 'verdient' oder nicht? MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... danach hatte die Biene dicke Hosenbeine und flog davon zur nächsten Blüte.... An dieser Stelle breche ich jetzt in lautes Heulen aus, ... T'schuldigung ;o)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Rainer, das ist ja eigentlich der große Vorteil dieses Forums hier, daß oft mit Humor Brücken gebaut, Zorn und Haß geglättet werden; da pflichte ich dir bei :-) Andererseits kann Humor m.E. kein E r s a t z für sachliche Argumentation sein, noch ist elterliche Sorge eine Frage der Fortpflanzung, sondern in ihrer 'aufklärerischen' Erörterung geistig durchdringender Erhellungsabsicht allenfalls Gefolgschaft einer philosophischen Bewegung des 18. Jahrhunderts.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*schmunzel* Rainers Ansatz hat irgendwie was. Die Argumentation, die Du wählst, setzt voraus, dass eine Elternschaft eine wie auch immer geartete Basis hat. Das widerum setzt voraus, dass im Grunde des Herzens alle Eltern auch Eltern sein wollen. Und wie immer im Leben, gibt es gutes und böses und solche und andere ... und es zeigt sich, es gibt die homogene Gesellschaft nicht. Es gibt immer Ausnahmen. Mit Deiner Argumentation triffst Du immer auch die, die es sich anders gewünscht hätten und trotzdem froh sein müssen, dass sich auch per Gesetz noch das ein oder andere Regeln lässt. Es geht nunmal vor allem um das Wohl der Kinder. Der Mensch ist nicht nur gut, Richie!! Mit anderen Worten, Deine Aussagen haben irgendwie etwas, dass mich an den Marxismus erinnert. Von der Idee bin ich im Ansatz auch begeistert. Einen schönen Abend für Dich Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo lucile, ich denke, daß du zwei grundlegende Aspekte des 'Sorgerechts' vermischst: 1. den praktischen Mitwirkungsaspekt 2. den grundsätzlichen gleichstellenden Elternaspekt Einzelne substantielle Mitspracherechte und Gefragt-Werden-Müssen - Punkte sind m.E. nicht von besonderer Bedeutung, sondern ihre Summe, ihre Gesamtheit bedeuten 'Sorgerecht', ihre Summe macht gleichberechtigte Elternschaft aus. Die grundsätzliche Niedrigerstellung ue Väter hat doch auch automatisch 1. eine niedrigere elterliche mitverant- wortliche Selbsteinschätzung dieser Väter und 2. eine niedrigere Einschätzung dieser Väter durch die Mütter zur Folge. Das meine ich nicht unbedingt in jedem Einzelfall, sondern meinetwegen bezogen auf tausende von Fällen, also im Schnitt. Dein Vergleich mit dem Marxismus liegt in der Kategorie ganz daneben, weil der Marxismus ökonomische Verhält- nisse betrachtet. Elterliche Sorge jedoch betrifft zuerst tatsächliche Elternschaft, ob die nun jemand wahrnehmen will oder nicht. Eine werdende Mutter, die nich Mutter werden will, treibt ab, das kann ein werdender Vater sowieso nicht. Wenn er sich aber drücken will, kann ihm ein 'Sorgerecht' immer noch genommen werden. So aber wird er behandelt, als wolle er sich grundsätzlich drücken. Es wird also prinzipiell mit dieser Negativannahme z.Zt. operiert. MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Richie Mit dieser Haltung wirst Du nie aus dieser Falle rauskommen. Ich habe bereits andernorts sehr lange über dieses Thema diskutiert und stelle immer wieder fest, dass ein Pochen auf ein sog. Recht Männern oft sehr nahe liegt, aber nichtsdestotrotz trotzdem oft genug einfach am Leben vorbei schlittert. Du vergeltest gleiches mit gleichem. M.E. ist das der falsche Weg. Eine gemeinsame Elternschaft kann nur dort funktionieren, wo Väter erkennen, dass bereits Mütter im gleichen Boot sitzen und sich darauf beschränken einzelne Fälle auch als solche zu sehen. Ich versuche das für meinen Teil andersrum und tue mir einfach schwer immer wieder mit solchen "Parolen" konfrontiert zu werden. Sie suggerieren mir als Frau, dass ich als "Frau an sich" eine Vormachtstellung ausleben möchte. Aus welchen Gründen auch immer. Damit gelingt es nicth Brücken zu schlagen, eher schon bereits gebaute Brückchen zu zerschlagen. Und der Vergleich mit dem Marxismus, zum näher bringen des Gedankens "Idee" ist durchaus gerechtfertigt. Grüsse Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also dass du bei alleinigem Sorgerecht nichts klären musst, wenn du umziehst, das ist ein Irrtum. Du würdest dadurch evtl. empfindlich in die elternrechte des Vaters eingreifen (zB Umgangsrecht) und evtl. für die dadurch entstehenden Kosten mit aufkommen müssen. Das ganze ist in Deutschland jedoch immer noch sehr verworren. Ausserdem ist da immer noch das Kind und je nach Alter wird es dann reagieren... was auch zu nachhaltigen Problemen führen könnte. Vorteile des gemeinsamen Sorgerechtes? Das setzt voraus, dass beide Eltern miteiander reden und handeln können und nicht in´m Sumpf irgendwelcher harten Trennungskonflikte stecken geblieben sind. -Dann hat das gemeinsame Sorgerecht erhebliche Vorteile, da das Kind erlebt, dass beide Elternteile sich für das Kind aktiv einsetzen. Das wird zwar gerne vom Tisch gewischt, aber ich bin davon überzeugt, dass ein Kind/Jugendlicher das sehr wohl davon beeindruckt werden. -Ausserdem bedeutet es für das Kind, dass es über die zeit seines Aufwachsens ein stabiles Umfeld hat. Ein neuer Partner der Mutter ist nicht selten eine temporäre erscheinung im Lebend des Kindes. Der Vater, so er sich seiner Verantwortung stellt, ist immer verfügbar und präsent im Leben des Kindes. -Gemeinsam getroffene Entscheidungen sind für beide Seiten der Eltern transparent und haben darum mehr Bestand. etc etc Aber wie gesagt, für mich kommt es darauf an, dass sich die Lage zischen den eltern beruhigt hat, ansonsten eröffnet man nur ein weiteres Schlachtfeld.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo ihr lieben, danke für die antworten. ich habe mich für das alleinige sorgerecht entschieden, aus vielen gründen. Soviel ich verstanden habe, kann man das später ändern, wenn sich die situation mit dem KV irgendwie bessert. die betreuerin beim JA hat mir anhand meiner jetzigen situation auch das alleinige sorgerecht empfohlen. lg, kirsche.