Weihnachtsfrau
Der Vater meines Kindes (Gemeinsames Sorgerecht, Kind lebt bei mir, Vater sehr schwierig und versucht mir das Leben so gut er kann zur Hölle zu machen; ständig will er dies oder jenes erklärt oder kopiert haben oder hat sonstige Befindlichkeiten. - NEIN, ich gehe da nicht drauf ein!) möchte eine Aufstellung der Geldbeträge, die sich in den Spardosen unseres Kindes befinden.
Außerdem will er über jedes Geldgeschenk des Kindes informiert werden - Höhe und Verwendungszweck.
Schließlich zählt Vermörgenssorge zum gemeinsamen Sorgerecht.
Der spinnt doch, oder?
Kind hat kleine Summen in der Spardose, Geldgeschenke gibts eigentlich nicht oder mal fünf Euro zugesteckt von Oma für den Urlaub.
Da ich nicht gewillt bin, mich den Spinnereien des Vaters zu beugen und "fein Männchen zu machen", suche ich nach einer originellen Antwort auf sein Ansinnen.
Habt ihr Ideen?
Danke und VG,
W
Ich würde einfach sagen, dass das Kind eine Spardose bei Dir hat und eine beim Vater. So weiß er Bescheid über das Geld bei ihm und Du über das bei Dir.
Er darf das...wollen.
Lass ihn doch frei seine Wünsche gegenüber der Parkuhr seiner Wahl äußern.
Ich tät mich da nicht einmischen.
Magst du ein bisschen Spaß haben, dann schreib ihm, dass du eine detaillierte Dokumentation darüber haben willst, wie oft sich das Kind nächtens im Schlaf umdreht, wenn er Umgang hat. Aber zeitnah, bitte!
Ja der spinnt
Ich würde da gar nicht kontern sondern ihn einfach anlächeln und mit seinen lustigen Wünschen stehenlassen.
Also mal ganz prinzipiell: BGB §1631 - Vermögenssorge "...diese umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, das Vermögen des Kindes zu erhalten, zu verwerten und zu vermehren." Das Vermögen des Kindes umfasst meines Erachtens nach Konten, Sparbücher, Finanzanlagen etc. Darüber müssen die gemeinsam sorgeberechtigten Elternteile einander und bei Volljährigkeit des Kindes auch diesem Rechenschaft ablegen. Im Fall von missbräuchlicher Nutzung hätte das Kimd sogar Schadensersatzansprüche. Was in der Spardose ist, gehört meiner Meinung nach in den Bereich der Alltagssorge. Diese übt der aus, bei dem das Kind sich aufhält. Was die Geldgeschenke angeht gibt es glaube ich keine Urteile oder ähnliches, aber ich würde sagen 5 - 10 € sind mindere Beträge, die da ebenfalls hin gehören. Dein Ex hat eine Macke. LG
Einmal jährlich Kopie von Girokonto, Sparbuch, sonstigen Geldanlagen, soweit vorhanden, sollte genügen.
Mindestens so lange wie dem Kind keine größeren Erbschaften zugefallen sind und auch sonst keine riesigen Zu- und Abflüsse erfolgen.
Kriegst Du dann auch die Infos die in der Spardose beim Vater stehen?Wieviel das Kind bei seinen Verwandten "einnimmt" und wofür es dort wieder ausgegeben wird?
Schließlich mußt Du doch wissen ob die Bauchschmerzen am Montag nicht von dem einen zuviel selbst gekaufen Eis am Wochenende her kommen
LG Chrissie
Meine Antwort wäre wahrscheinlich:
Lieber XXX, ich freue mich das dir die Vermögenssorge im Rahmen des gemeinsamen Sorgerechts auch so wichtig ist wie mir. Hier die Kontonummer von XXX (Kind) auf die du die zukünftigen finanziellen Zuwendung für die Zukunft unseres Kindes überweisen kannst. MfG XXX
Bei der Vermögenssorge geht es meiner Meinung nach um erlangtes Vermögen z.B. eine große Erbschaft, die das Kind noch nicht verwalten kann und deshalb dann von den Eltern die Vermögenssorge übernommen wird. Und nicht um Taschengeld oder Geldgeschenke denn darüber kann das Kind ja selber verfügen. Und Rücklagen die du für dein Kind bildest, sind ja erstens von deinem Geld und 2. freiwillig. Darüber hat er überhaupt nichts wissen zu wollen.
Meine Antwort: Lieber X In der Spardose deines Kindes befinden sich: ein 5 euro schein drei 2 euro Stücke vier 1 Euro Stücke siebzehn 50-cent Stücke zwei 20 Cent Stücke dreizehn 10 Cent-Stücke sieben 5 Cent-Stücke acht 2 Cent Stücke und dreiundzwanzig 1 Cent-Stücke desweiteren habe ich 4 knöpfe, drei Büroklammer, einen Kaugummi, 2 Glitzersteine, 2 Muscheln und eine mumifizierte Fliege gefunden. Falls du noch genauere Details wünscht kann ich dir gerne ein Foto zukommen lassen Allerliebste Grüße Y
Spardose dem Kind beim nächsten Umgang mitgeben mit den Worten: 'Der Papa möchte über den Inhalt deiner Spardose informiert werden, ihr könnt das ja mal gemeinsam durchzählen.'
dann käme das kind mit einer leeren dose heim... und hätte irgendein spielzeug gekauft, das sie aber nicht mitnehmen darf, und Papa hätte sich noch geld für kippen geliehen lach ne ne... was bin ich froh, dass ich das asr habe...
Das Sparschwein hat leider keine Öffnung und muss zur Zählung des Inhaltes zerschlagen werden. Dies haben wir uns für den 18 Geburtstag aufgehoben. Tatsächlich glaube ich am ehesten an Heilung in dem du ihm am nächsten WE ein Liste mit 50 Fragen das GSR betreffend mitgibst die er bitteschön zu beantworten hat. Tut er eh nicht, also bist du für die Zukunft raus!
Aus Küchenpsychologie, Band 1, entnehme ich - nachdem ich Deine Geschichte schon länger verfolge - dass der Vater Deines Kindes narzisstisch gestört ist. Aus meiner Erfahrung sind originelle Antworten an Narzissten schlichtweg Verschwendung, sie verstehen die Ironie dahinter nicht.
Same here.
Weihnachtsfrau, ich denk manchmal echt, wir haben den gleichen Ex (bist Du Dir echt sicher, dass das NICHT so ist?)
Ich habe mir einfach mal überlegt, den Spieß umzudrehen und hab das dann auch durchgezogen:
Mein Großkind spart gerade auf einen eigenen PC.
Also habe ich ihm empfohlen, das zugesteckte Geld in ne Spardose zu stecken, und zu sparen, bis es reicht.
Dann fing das Kind an, jeden (!!!) Tag zu nerven, wie groß der Speicher sein soll und und und....
Nicht, dass ich das nicht verstehen würde, aber Computer sind für mich wie Autos und müssen funktionieren. Punkt.
Also hab ich dem Kind vorgeschlagen, das Geld einfach beim KV zu bunkern (der es ja eh ständig überprüfen möchte), und dann mit ihm halt den PC zu holen- den er dann eh hier haben wird, da er ihn
a) für die Schule braucht und
b) bei seinem Dad schon einen hat.
Jetzt liegt das Kind IHM mit den Computergesprächen in den Ohren Uuuuuuund der KV sucht gleich auch das richtige Modell mit ihm aus.
Drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Und nun nerve ich ständig den KV und bitte um Darlegung der Finanzen.
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln