Lukiluc
Hallo Wie verhält sich das denn wenn ich (Mutter von drei Kindern) eine neue Beziehung eingehe.. Muss ich es der Unterhaltsvorschusskasse melden. Habe jetzt angefangen auf teilzeit zu arbeiten. Bin gerade etwas durcheinander. Da mir gesagt wurde ich muss nix melden,da der unterhalt für die Kinder ist. Und es nur auf das Einkommen vom vater ankommt.. Ist mein ex wirklich raus aus dem zahlen wenn ich einen neuen partner habe.. Das wäre ja ungerecht Vielleicht kann mir jemand helfen
Soweit ich weiß, musst du da nix melden, da, wie du schon selbst schreibst, der Unterhalt das Gepd vom Vater für die Kinder ist - damit hat dein Einkommen oder Partner nichts mit zu tun. Bei erneuter Heirat sieht es dann glaub anders aus, bin mir da aber nicht sicher
Es kommt darauf an, wie "eine Beziehung eingehen" aussieht. Wohnt Ihr zusammen, ist Deine Steuerklasse II weg. Heiratet Ihr, ist der Unterhaltsvorschuss weg. Wohnt Ihr getrennt, bleibt alles beim Alten
Hallo Steuerklasse 2 hab ich damals nicht bekommen. Warum versteh ich auch nicht. Heiraten wollen wir beide nicht mehr Wir wohnen zusammen
Für Steuerklasse 2 darf kein weiterer Erwebstätige mit im Haushalt wohnen. Erwerbstätigt ist also auch dein neuer Partner (Im Idealfall *ggg*), oder die Oma, die mit dir im Haus wohnt...oder eben der Ex, der sich noch nicht umgemeldet hat. Für UHV ist nur entscheidend, ob du neu verheiratet bist. Find ich eigentlich genauso ein Unding: Solange der KV Unterhalt bezahlt, kratzt es niemanden, ob du wieder heiratest. Aber wenn du UHV bekommst, wird automatisch dein neuer Ehepartner mit in die finanzielle Verpflichtung genommen. Ist eigentlich eine reine Frechheit, wenn man mal genau hin schaut.
Die hat ja noch weniger mit dem Kind zu tun als der neu Verheiratete Partner der mit dem Kind gemeinsam wohnt...
Nicht die "Allgemeinheit" zahlt, sondern der Staat gewährt dem zahlungsunfähigem KV ein Darlehen. Das Ding heißt "Unterhaltsvorschuß" und soll dann gezahlt werden, wenn der KV dies nicht kann. Ich wüsste nicht, warum der neue Partner der Mutter mehr in der Pflicht sein sollte, wie der leibliche Vater (in dessen Auftrag letztendlich der Staat handelt)
Nicht die "Allgemeinheit" zahlt, sondern der Staat gewährt dem zahlungsunfähigem KV ein Darlehen. Das Ding heißt "Unterhaltsvorschuß" und soll dann gezahlt werden, wenn der KV dies nicht kann. Ich wüsste nicht, warum der neue Partner der Mutter mehr in der Pflicht sein sollte, wie der leibliche Vater (in dessen Auftrag letztendlich der Staat handelt)
OT
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln