SimplySingle
Guten Morgen! Mich würde mal interessieren, wann die ae in der Früh aufstehen müssen um rechtzeitig in der Arbeit zu sein? Ich habe immer etwas Fahrweg zur KiTa und bin ca. 1h unterwegs bevor ich im Geschäft ankomme. Gemeinsames Frühstück fällt bei uns leider immer aus : ( Ein schönes WE!
Hallo, mein Wecker klingelt um 5.30, ich brauche aber immer etwas, bevor ich dann um 5.45 aufstehe. Kind 1 (13) wird um 6.30 geweckt, Kind 2 (9) und 3 (7) um 6.45, sofern sie nicht schon wach sind. Fruehstueck um 7.00, Losfahren zur Schule zwischen 7.30 und 7.45, Henriette
mein wecker klingelt um 5.45, ich brauche aber eine halbe stunde, bis ich in die küche krieche....zum selbst essen habe ich keine zeit, aber ich bin wenigstens dabei, wenn meine kinder frühstücken. plane eine stunde für den weg, baustellen sei dank....
6.10 Uhr; dann allen Leuten Frühstück machen, alle wecken und um 7.10 Uhr fahre ich meine Kinder zur Schule (18 km entfernt) und dann zur Arbeit (nochmal 30 km).
6 uhr meistens.......kurz vor 7 verlassen wir das haus. zum glück sind die strecken überschaubar, bin meistens 07:30 im büro
Oh mein Gott! Dann schlafen wir beide ja fast schon aus... Wecker klingelt um 06:45 und wir müssen um 08:00 aus der Garage rausfahren, sonst wird der Verkehr zu krass. Leider sind aber weder Kind noch ich Morgenmenschen und kämpfen damit sehr. Wir teilen uns (noch) ein Zimmer, daher hilft es mir nicht noch früher auszustehen, da er immer gleich mit wach ist.
Seit dem wir umgezogen sind haben wir die Krabbelstube im gleichen Gebädekomplex und die Grundschule auf der anderen Straßenseite. Also traumhafte Bedingungen morgens. Die Kinder und ich stehen normalerweise so um 6.30 Uhr auf (nach schlechten Nächten wird auch mal 7) und wir verlassen dann um 7.50 Uhr das Haus. Frühstück gibts eigentlich nur was kleines für die Große, wenn sie möchte. Die kleine bekommt direkt um 8 Uhr Frühstück in der Einrichtung. Fahrtweg zur Arbeit ist ca. 15 bis 20 Minuten (kommt auf den Verkehr an). Ich bin eigentlich immer vor 8.30 Uhr im Büro. Hier gibts aber auch keinen Stress wenn ich mal eine Stunde später komme oder so. LG Boots
Wecker klingelt um 6.05 Uhr Gemeinsames Aufstehen ca. 6.15 Uhr Um 6.45 Uhr verlassen die Kinder das Haus, ich ca. 10 min später. Dann fahre ich 100 km in die Arbeit :-) Viele Grüße Désirée
Nachtrag: ich hab da morgends i. d. R. keine Zeit zu frühstücken unter der Woche, die Kinder "müssen" aber (weil sie tagsüber quasi nichts essen). Ich bin dabei und wusel in der Zeit um sie rum :-) Désirée
Aktuell stehen wir um 7 Uhr auf, verlassen das Haus um 8 und um 9 Uhr beginnt mein Dienst. "Noch" wohnen wir aber auch noch alle zusammen unter einem Dach, weil ich immer noch keine Wohnung gefunden habe. Somit wird Luis in der Früh von Papa versorgt, gewaschen usw. Wenn wir dann mal alleine sind kommt es drauf an wie lange ich dann ins Büro brauche. Vermute aber, dass ich dann um 6 schon aus dem Bett muss :-/
06.30h Bereite alles vor, die Kinder stehen gegen sieben auf, so kann ich den ersten Kaffee in Ruhe genießen. Die Mädels frühstücken in der Schule, die Jungs hier. Gegen zwanzig vor acht fahre ich mit den Kleinen los, bin um halb neun im Büro.
Immer um viertel vor sechs klingelt der Wecker. Um sechs stehe ich auf, dusche ziehe mich an usw. Um halb sieben wecke ich die Kinder. Sie frühstücken (ich nicht, ich mache in der Zeit das Vesper, die Betten etc) und machen sich fertig. Schlag halb acht fällt hinter uns die Tür ins Schloss, die Kinder bringe ich zur Schule bzw in die Kernzeit, ich fahre danach direkt in die Arbeit. Jeckyll
Ich stehe um 5.50 auf. Ich bin aber kein Morgenmuffel und sofort total fit (müde zwar, aber gut gelaunt). Meinen Sohn wecke ich öfters zwischen 6.30 und 6.50, bis er dann endlich mal aufsteht. Ich frühstücke morgens nur eine Kleinigkeit (Joghurt, Banane), weil ich dann erst in der Mittagspause um 12.30 zum Essen komme. Wir verlassen dann kurz vor halb 8 das Haus, manchmal gehen wir zu Fuß, dann müssen wir 15min früher los. Ab September werden wir umstrukturieren müssen, weil die weiterführende Schule 30min früher losgeht.
Mein Wecker klingelt um 05.15 Uhr, ich verlasse um 06.10 Uhr das Haus. Die Kinder stehen um 05.45 bzw. 06.00 Uhr auf und verlassen um 06.50 Uhr das Haus. Viel zu früh!!!
Kommt auf die Schicht an. Frühdienst: 4:45 steh ich auf und um 5:30 fahr ich zur Arbeit. Töchterchen wir von Oma in die Kita gebracht um 7. Spätdienst: "ausschlafen". 7:30 steh ich auf und um 8:00 wird die Kleine geweckt. Halb 9 gehts zur Kita und ich um halb 1 zur Arbeit.
Ich stehe gegen 6:40h auf, nachdem ich mindestens zweimal auf Snooze gedrückt habe ;-) , mache dann mich, Schulbrote und Kaffee fertig, Kinder wecke ich um 7:15h, frühstücken mag so früh keiner von uns, nur ich brauch meinen Kaffee und der Große bekommt auch einen großen Milchkaffee. Um spätestens 7:45h verlassen wir das Haus, ich laß die Jungs an der Schule raus ( heim gehen sie alleine ) und bin so gegen 8:20h im Büro. Zuhause bin ich gegen eta 15:45h, zu der Zeit ist der Große (12) schon zwei Stunden daheim, der Kleine (10) hat Ganztagsschule. Dann koche ich erstmal was und wir essen zusammen. Der Kleine bekommt zwar auch Essen in der Schule, aber ist einer zweiten Portion nie abgeneigt.
06.45 Uhr. Halb Acht muss das Kind in der Schule sein, ich spätestens halb 10 in der Firma. Ich habe aber auch fast eine Stunde Fahrtzeit. Ich nödel mich dann immer aus, wenn das Kind weg ist.
Der Wecker klingelt um 6.30. Erst mache ich mich fertig, dann wird das Kind geweckt. Das Haus verlassen wir um 7.45. Dann bringe ich die Tochter in die Schule und düse los in Richtung Arbeit (habe auch ne Stunde Fahrtzeit). Lange frühstücken ist unter der Woche nicht drin, aber ein Viertelstündchen sitzen wir schon gemeinsam am Tisch.
Die letzten 10 Beiträge
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln
- Freundin 36 verstorben mit 7 Monate alten Zwillingen allein
- Sie vermisst ihren Papa ….
- Trotz Jugendamt zusammenziehen mit Kind
- Umzug in die Heimat - eure Erfahrungen
- Kindergartenkosten
- Kindsunterhalt: Druck vom Kindsvater und vom Jugendamt