Elternforum Alleinerziehend, na und?

@Richie

@Richie

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

***Mein Thread beschäftigt sich doch eben mit den Sorgeaspekten von Vätern.*** Das hast du nett umschrieben. Du hast die Beiträge einzelner AE-Mütter gegen eine GSR genommen und dich dann so damit "beschäftigt": ***Hach, man ist nur in verletzter Eitelkeit ''auf den Schlips getreten''? *** ***Aha, frau möchte die Allmacht haben, das soll aber wohl niemand 'merken' und beim Namen nennen? *** ***'' Wird in einer solchen Heuchelgesinnung nicht klar, was für ein Laffe und Sklave der Vater sein soll? *** Also, beim besten Willen: eine sachliche Auseinandersetzung sieht für mich ganz! anders aus, und in eben diesem Sinne fällt auch meine Antwort aus. ***Es war nirgends in meinem Posting die Rede von irgendwelchen "Pöse-Kindsmutter-Syndrom".*** Siehe die Zitate oben, ich habe dem nur eine Überschrift gegeben. Und entschuldige wenn ich das sage und ich habe es dir in den letzten Jahren schon wenigstens einmal gesagt: Du neigst in diesem Punkt zu einem konstanten Tunnelblick. Deshalb ist dieser Satz, den du mir vorwirfst: ***Aber es ist wohl zu viel verlangt, auch mal die Gegenperspektive zu betrachten.*** ein Witz an sich. Ich erkenne durchaus die Probleme der Väter die sich kümmern wollen, und die nicht dürfen. Ich verurteile das Verhalten dieser KM aufs schärfste und ja, ich habe auch meinen Sohn den Vater eine ganze Weile hinterhergetragen. Ich bin durchaus in der Lage mein spezielles Verhältnis zum KV von der Allgemeinheit zu unterscheiden. Ich bin mir dessen sicher das ich in den letzten *äh* 4 Jahren die ich hier bin, nie irgendwann mal etwas andere geschrieben habe. Weiter ***Du erkennst noch nicht einmal, daß doch auch Du in Deinem kräftezehrenden AE - Dasein Interesse daran haben müßtest, engagierte und sorgevolle Väter zu haben.** Habe ich Null Problem damit, ich schließe das GSR nicht kategorisch aus. Mit der geringeren Lebenserwartung des AEs und anderen Problemen zitiere ich einen Artikel aus der Zeit, der sich wiederum auf schwedischen Forschungsergebnisse stützt. Ich suche ihn bei Gelegenheit für dich raus. BTW: 3 Jahre sind eine prima Leistung. Ich habe noch wenigstens 15 vor mir inkl. der Pubertät, der Schulzeit, die Sorge das aus dem Jungen was Vernünftiges wird und der Schuld wenn ich daran scheitere. Die Sorge trage ich persönlich mit ASR oder GSR sowieso zu 100% alleine. Fazit: Meine Antwort hatte natürlich! nicht direkt mit deinem Sorgerechtsaspekt zu tun. Nur dein ständiges Geunke über "Pöse-Kindsmütter" (s.o.) kann einen teilweise gepflegt auf die Nerven gehen, wenn man ohnehin nur noch ein Fäßchen über hat. Ich finde das insbesondere erstaunlich, das Man(n) immer denkt es wäre das Thema überhaupt über das sich eine AE-Mutter nächtelang den Kopf zerbricht. Die Zeit und Muße muß man eben haben. So, meine Zeit ist vorbei - ich hole jetzt meinen kleinen Nemesis vom Kiga ab. fusel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo fusel, ***Hach, man ist nur in verletzter Eitelkeit ''auf den Schlips getreten''? *** ***Aha, frau möchte die Allmacht haben, das soll aber wohl niemand 'merken' und beim Namen nennen? *** ***'' Wird in einer solchen Heuchelgesinnung nicht klar, was für ein Laffe und Sklave der Vater sein soll? *** +++''Also, beim besten Willen: eine sachliche Auseinandersetzung sieht für mich ganz! anders aus, und in eben diesem Sinne fällt auch meine Antwort aus.++++ Der zitierte Absatz im Bezugsposting lautete: $$$$'' Grundsätzlich finde ich es immer ein wenig risky ein gemeinsames Sorgerecht einzuräumen, wenn man nicht mehr zusammen ist. Wenns wirklich mal Knatsche gibt (Du z.B. heiraten möchtest und es um die Namensänderung geht oder so) dann sitzt Du mit dem alleinigen Sorgerecht einfach am längeren Hebel (das soll jetzt bitte nicht falsch rüberkommen!)'' $$$$ Das i s t doch Heuchelei: frau möchte ''am längeren Hebel sitzen'', also die Allmacht/Alleinbestimmung/Hegemonie haben, aber es soll (bitteschön) nicht so ''rüberkommen''. Ich unterstelle der Posterin ja nicht, eine Heuchlerin zu sein, sondern ich benenne die Argumentation als Heuchelei - und das ist sie, schulbuchmäßig sogar. Und mit dem ''auf den Schlips getreten'' ist auch so eine Sache. Dieser Ausdruck hat sowas von ''beleidigter Leberwurst'', abfälliger, verniedlichender Lächerlichkeit wenn Bubi z.B. sein Spieli nicht bekommen hat und nun motzt. Angesichts einer infrage stehenden Sorgeerklärung, bei der ''die Pflicht und das Recht, für sein Kind sorgen zu dürfen/müssen'' im Blickfeld liegt, davon zu reden, daß da jemand ''auf den Schlips getreten'' sei, ist schon reichlich verharmlosend, zumal die Posterin ja selbst für sich von einem ''unheimlichen Gefühl'' redet. Für Mama steht Großes auf dem Spiel, aber für Papa soll das eine auf ''den Schlips-getreten'' -Angelegenheit sein. Es ist nämlich paradox, so zu tun, als sei zu Gebendes ungeheuer viel, für den evtl. Empfänger aber eine Lappalie wenn er es nicht bekomme. Merkst Du nicht, wie Besitz der Alleinsorge die (objektive) Sicht verbiegt? MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo fusel, ich muß nochmal betonen, bei mir war nie die Rede von einer ''Pöhse-Mutter'' - Idee die Rede, ich meine lediglich, daß 'böse Mutter'' die viel besseren Chancen, Befugnisse und Möglichkeiten haben, 'böse' zu sein. Ich denke zudem, daß Menschen, die solche (Macht)Gelegenheiten zum Böse-Sein haben, sie auch eher nutzen als solche, die sie nicht haben. Übrigens: hier ist von Mütterseite in diesem (s.u.) Thread nirgends die Rede davon, was für ein Geschenk und Glück die Kinder sind. Wird von Väteraspekten gesprochen, geschrieben und gejammert, dann werden n u r die mit den Kindern verbundenen Belastungen, Einbußen und Leiden beschrieben, hervorgehoben und als Feuerwerk verschossen - kein müdes Wörtlein von dem unermeßlichen Glück, das Kinder für uns mitbringen können! MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

@ richie - ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich denke das es einfach so ist das die Schwierigen Zeiten die sind in denen man besonders auf Hilfe angewiesen wäre. Gibt es diese dann eben nicht, steht Mama dumm da. Das was ein Kind im Grunde ausmacht, das geniest man aber. Ich will damit jetzt nicht sagen das die Väter nur zur Seite stehen sollen wenn die Ka... am Dampfen ist und sich an sonsten aus allem raushalten sollen. Es heisst doch auch das sich ein wahrer Freund erst in der Not zeigt ;o) Grüßle, Rubinchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

***Übrigens: hier ist von Mütterseite in diesem (s.u.) Thread nirgends die Rede davon, was für ein Geschenk und Glück die Kinder sind.*** Das wird wohl in erster Linie daran liegen das es um Sorge-Recht bzw. -Pflicht geht und sich alle Gedanken um diese "Sorge" drehen. Wer macht sich schon gerne Sorgen? Die Gesellschaft macht es Müttern hier in der BRD nicht besonders einfach, dies gilt insbesondere für AE-Muttis. Weiß jeder, aber nehme ich mal als Einstieg. Natürlich ist man da tw. an der Verzweiflungskante, gewürzt mit einer Tüte Frust. Mit dem Geld das mir jetzt fehlt, könnte ich bspw. locker ein Haus finanzieren um den Kleinen im Garten spielen zu lassen, statt in einer Mietswohnung zu hausen. Mir fehlt auch das Geld für seine Ausbildung vorzusorgen, das übernehmen die Großeltern väterlicherseits und ich hoffe wirklich das das Geld auch noch in 15-16 Jahren zur Verfügung steht und sie es sich nicht anders überlegen. Das sind alles Dinge die mich als Nicht-Mutter logischerweise nicht die Bohne scherten, mir aber jetzt die Nachtruhe stehlen. Wenn ich z.B. also flenne ich habe weniger Geld, beruflichen Aussichten usw. liegt das nicht zuletzt daran das ich gern mehr Geld für ihn ausgeben würde, es aber nicht kann. Das ich nicht mehr täglich Essen gehen kann, meinen Wochenendeinkauf nicht mehr in der Lebensmittelabteilung des Kaufhofs erledige, weil die so lecker anrichten, die Mäntel für 500,- € die Stiefel für 250,- € leider stehen lassen muß und auch nicht mehr spontan einen Urlaub aus meinen Kontostand finanzieren kann, stört mich überhaupt nicht. Ich brauch das Geld für den jungen Mann der jetzt gerade mal ruhig auf der Couch fläzt. Das "Geschenk und Glück der Kinder" möchte nämlich auch finanziert werden. Nicht unbedingt ein Haus, aber auf jeden Fall die Ausbildung. Der KU ist dabei ein Witz, denn ich vermute ohnehin das der KV da schummelt. Sonst könnte er sich nicht mit 200,-€ Uhren behängen, Beamer kaufen etc. - interessiert mich aber nicht da ich in erster Linie mich selbst in Verantwortung sehe. Ich denke so geht es hier vielen Müttern. Was ich dir vorwerfe ist deine einseitige Sicht der Dinge, die nicht zuletzt aus deinen persönlichen Erfahrungen beruht. Und das kann frau einiges abfordern, wenn man es liest. Normalerweise halte ich diesbezüglich nämlich den Rand, weil ich dich inzwischen auch ein wenig einschätzen kann und weiß das Diskussionen darüber wenig Sinn machen. Dem Wunder das ein bisher unverantwortlicher Vater plötzlich zum LoveDaddy wird nur weil man ihm einen Wisch in die Hand drückt stehe ich eher skeptisch gegenüber, während du anscheinend der Meinung bist das wäre die Lösung für alle Problem im KM/KV-Problem. Ist es aber nicht. Und zu deinem obigen Posting: Wenn Frauen sich zum GSR unsachlich ausdrücken, mußt du nicht unsachlich weitermachen. Ich muß nicht auch noch mal unsachlich bzw. emotional eins drauflegen, aber die Diskussion ist schon im Anfang unsachlich gewesen - Tja. Wenn du mir also Einseitigkeit anschreiben möchtest, stimmt das nicht. Denn meine Meinung dazu ist seit Jahren konstant und ich habe auch kein Problem einer "Pösen KM" eins vor den Bug zu setzen. Und zum Dritten (4.?) Mal: Ich kritisiere deine verbissene Art, die zu sehr deinen eigenen Problem widerspiegelt - nicht das Thema. Es gibt keine allseligmachende Position zum GSR. fusel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo fusel, ****''Was ich dir vorwerfe ist deine einseitige Sicht der Dinge, die nicht zuletzt aus deinen persönlichen Erfahrungen beruht.''**** Eben nicht! Ich habe die gemeinsame elterliche Sorge für meine Zwillinge, die bei mir leben. Mein 3. Kind sehe ich ohnehin nicht, also wäre für mich eine gemeinsame elterl. Sorge sowieso abwegig. Das juckt mich auch nicht mehr, denn ich habe genug Freude und Sorge mit meinen hier lebenden Kindern. Ich sehe es eher umgekehrt: h i e r wird von den meisten Posterinnen aus p e r s ö n l i c h e r Sicht und Erfahrung verallgemeinernd argumentiert. ***''Und zu deinem obigen Posting: Wenn Frauen sich zum GSR unsachlich ausdrücken, mußt du nicht unsachlich weitermachen. Ich muß nicht auch noch mal unsachlich bzw. emotional eins drauflegen, aber die Diskussion ist schon im Anfang unsachlich gewesen ''*** Ich habe ganz sachlich auf bestimmte Kriterien der Argumentationen hingewiesen, deren Widersprüchlichkeiten und Mängel hervorgehoben. Meine 'Verbissenheit' kommt, wie schon früher geschrieben, daher, weil kaum jemand der GSR-Gegnerinnen überhaupt eins meiner logisch-sachlichen Argumente überhaupt aufgegriffen und die von mir kritisierten Paradoxien widerlegt hat. MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Sachlich" ist Ansichtssache. LG fusel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

***ich muß nochmal betonen, bei mir war nie die Rede von einer ''Pöhse-Mutter'' - Idee die Rede, ich meine lediglich, daß 'böse Mutter'' die viel besseren Chancen, Befugnisse und Möglichkeiten haben, 'böse' zu sein. Ich denke zudem, daß Menschen, die solche (Macht)Gelegenheiten zum Böse-Sein haben, sie auch eher nutzen als solche, die sie nicht haben.*** Der Gesetzgeber gibt uns vor das wenigstens die unverheirateten Mütter die Macht der alleinigen Sorge haben. Ich denke, das ist es was du immer wieder kritisierst. Solange es keine Uterusadapter gibt, gibt "Mutter Natur" den Eltern außerdem vor, das der Vater sich noch vor der Entbindung emotional und örtlich aus dem Staub machen kann. Nochmal: ***Ich denke zudem, daß Menschen, die solche (Macht)Gelegenheiten zum Böse-Sein haben, sie auch eher nutzen als solche, die sie nicht haben.*** Eben! Und die gilt für beide Seiten, genauso wie du das oben beschrieben hast. Das ist übrigens auch MACHT, die Macht sich aus dem Staub zu machen. Blödes Argument? Bestimmt. Aber genauso "blöde" ist es zu behaupten, Väter wären in jeder Hinsicht schlechter dran und bedauernswerter, weil der Gesetzgeber es sich einfach macht und das ASR vorgibt. Deshalb wirst du nie eine allgemeingültige Lösung dafür finden. Das die Frauen sich hier auf eigene Erfahrungen stützen ist ja wohl nachzuvollziehen, oder? Deshalb heißt es nicht das sie grundlegend alle dagegen sind. LG fusel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo fusel, ****''Solange es keine Uterusadapter gibt, gibt "Mutter Natur" den Eltern außerdem vor, das der Vater sich noch vor der Entbindung emotional und örtlich aus dem Staub machen kann.''**** Frauen können das Kind einfach abtreiben. Das ''Aus-Dem-Staub-Machen steht den Müttern auch zu Gebote. ****''Eben! Und die gilt für beide Seiten, genauso wie du das oben beschrieben hast. Das ist übrigens auch MACHT, die Macht sich aus dem Staub zu machen.''**** S.o.,auch Mütter können sich aus dem Staub machen. Aus dem Staub machen ist k e i n e Macht, sondern Flucht. Flucht ist nie eine Form der Macht! Etwas (Gefordertes) n i c h t zu tun, ist keine Form der Macht Hinzu kommt bei allen diesen hier erdachten Machtformen eben die Macht der ue Mütter, die Väter von der Sorge auszugrenzen! MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Etwas (Gefordertes) n i c h t zu tun, ist keine Form der Macht" Obwohl mich die Diskussion an sich gerade nicht so interessiert, da ich auch nicht ganz verstehe, worum es eigentlich hier TATSÄCHLICH gehen soll und eher den Eindruck habe hier verlieren sich verschiedene Schreiber in sehr sehr vielen kleinen Details und Spitzfindigkeiten das Ganze aus den Augen verlierend- so ist das wenn man jeden einzelnen Satz, den jemand sagt/schreibt analysieren will meistens, kann ich trotzdem etwas zu dem einen Sazt sagen: "Etwas nicht zu tun, ist keine Form der Macht." Hier gibt es in der Psychologie den Ausdruck von 'passiver Agression' und damit kann man eine ganz enorme Macht ausüben. Benutzt wird dieser Ausdruck meistens um eine sogenannte 'Macht-Beziehung' zu beschreiben. Beide Partner können Macht ausüben: der eine AKTIV der andere PASSIV. Nichts-Sagen kann sehr große Agression darstellen, als solche und ebensolche Bedrohung rüberkommen, dass es in dem Sinne natürlich nichts anderes als Macht ausüben ist. Partner z.b. die in einer Beziehung sehr ruhig sind, sich 'heraushalten', sich zurückziehen, nichts sagen zu bestimmten Themen oder sich als Opfer dar stellen (ich arme/armer) der andere sucht ständig Streit sind häufig der aggressivere Part, auch wenn Außenstehende das nicht erkennen können. Aber das nur am Rande und weil hier so viel dazu verleitet wird, einzelne Sätze analysieren zu wollen. Wenn man einen Psychologen dazu konsultieren würde hätte der seine Freude an sowas. Männer und Frauen passen vielleicht einfach nicht zusammen....Vielleicht kann man das als gegeben hinnehmen und dann hat man es gar nicht mehr nötig, sich in solche Details einzelner Statements von Frauen und Männern zu verlieren. Klar kann man über Dinge diskutieren soviel man will, aber wenn man ALLES und jeden einzelnen Satz auseinandernehmen muss dazu, dann führt das meistens zu überhaupt gar nichts, noch nichtmal zu einer sinnvollen Diskussion... Ich meine damit niemand bestimmten, sondern alle möglichen Schreiber zu diesem Thema bei dem ich das bemerkt habe und das sind viele.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mausipausi, psychologisch gesehen hast du für bestimmte Interaktionen natürlich recht. Andererseits kann die Verweigerung einer geforderten Handlung auch eine legitime, selbstbestimmte Willensausübung sein, die eine nicht gemochte/verhaßte Handlung vermeidet. Des weiteren kann sich in solch einer Verweigerung eine Flucht vollziehen, also eine Folge von Angst und Überforderung sein. Das kommt auch immer auf die gegenseitig vermittelten und angekommenen Absichten an. MfG Richie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mausipausi, ich hätte statt '' Etwas (Gefordertes) n i c h t zu tun, ist keine Form der Macht'' .......,ist nicht immer und nachweisbar eine form der Macht. korrekterweise schreiben müssen.