Marianna81
Wie funktioniert das? Reicht es wenn man dabei eine Übersetzung des Gerichtsbeschlusses (in Englisch?) dabei hat oder ist das von Land zu Land unterschiedlich? Mein Sohn und ich haben verschiedene Nachnamen. Er ist Deutscher, ich komme aus der Ukraine und lebe hier mit einem unbefristeten Aufenthaltstitel. Danke.
Du nimmst die Negativbescheinigung des Jugendamtes mit, am besten übersetzt.
Innerhalb der EU hatte ich nie was dabei. Dabei habe ich GSR und die Kinder haben den Nachnamen des Papas, NICHT meinen. Nicht mal in Thailand oder in Ägypten wollten sie irgendwas sehen. Auch in den USA nicht (abert da hatte ich was vom Vater dabei). Viele Grüße Désirée
Nachtrag: Heisst natürlich nicht dass Du nix mitnehmen musst/sollst. Engl. Übersetzung ist sicher nett, kostet aber... VG Désirée
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln