Milia80
hallo ich frage mcih gerade ob man als ae besonder darauf achtet keine kinderkrankentage etc. zu nehmen damit es nicht heißt, ach ae sind nicht tragbar? es ist doch vertraglich so festgesetzt. sicher bleibt man nicht absichtlich wegen jedem schnüpfchen zu hause aber warum nacharbeiten? wie soll das bei einem fast vz job gehen wo hinten und vorne schon betreuung knapp ist und der urlaub für schließzeiten genutzt wird? gerade wenn man evtl. selber einen job hat wo man an schließzeiten zusätzlich gebunden ist (erzieher zb) wie sieht es aus wenn man während dem urlaub krank wird und eine krankmeldung bekommt, schenkt man die tage dann auch her? theoretisch dürften sie ja nachgeholt werden... lg
ich versuche es so selten wie möglich, Hab letztes jahr 7 gehabt, in den jahren davor auch nie mehr
Ich glaube nicht das dies abhängig davon ist, ob man AE ist oder nicht. Die Mütter die ich kenne, die mit Partner sind ( und meist sind es ja die Mütter die die Krankentage nehmen ), sind auch eher knauserig mit den Krankentagen, und nehmen die nur wenns wirklich nötig ist. Ich vermute eher, es liegt daran, dass es bei Chefs nicht gerne gesehen ist, wegen des schlechten Gewissens den Kollegen gegenüber, wegen des Pflichtbewusstseins. Man neigt ja selbst auch dazu, mit dem Kopf unterm Arm zur Arbeit zu rennen. Ich selbst hole mir auch keinen Krankenschein wenn ich im Urlaub krank werde, damit mir kein Urlaubstag verloren geht. Allerdings hatte ich schon einige Krankentage fürs Kind so über die Jahre verteilt, weil ich einfach keine Wahl hatte. Aber ich arbeite in einem sehr großen Betrieb, und es hat nie Probleme deshalb gegeben. Nun gut, die Kollegen waren manchmal unterbegeistert. Birgit
Ich bemühe mich auch immer, Betreuung für mein Kind zu bekommen (Oma), und arbeiten zu gehen, weil ich keine finanziellen Einbußen haben möchte. Kindkrank übernimmt die Krankenkasse zwar, zahlt aber nur einen Teil und nicht das volle Gehalt für diese Tage. Natürlich ist es Glück, dass ich beide Omas in der erreichbaren Nähe wohnen habe, die in solchen Fällen gern einspringen. Außerdem zusätzlich Glück, dass mein Kind superselten krank wird. Sie musste bisher erst zweimal zuhause bleiben. *klopf auf holz* Ich weiß von Kolleginnen, die häufiger Kindkranktage nehmen (gut, die eine hat z.B. auch drei Kinder), da ist man schon auf Dauer genervt, wenn man die ständig vertreten muss, aber andererseits habe ich trotzdem Verständnis, sie können ja nix dafür und die eine hat auch keine Verwandten in der Nähe, die einspringen können, damit muss man also dann leben.
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln