Julia+3
Ich hole mal kurz aus ums etwas verständlicher zu machen. Ich habe mich vor 2 Monaten von meinem Ex getrennt, 2 Wochen später gab es schon eine Neue, meine jetzt ehemals beste Freundin die ich seit 20 Jahren kenne. Dadurch hat sich das Verhältnis von meinem Ex zu seinem Papa recht arg verschlechtert, da sein Papa und auch dessen Frau das Verhalten meines Ex unmöglich finden und auch die Neue absolut nicht dulden. Nun ist es so das Oma und Opa gern mit den Kindern (2 mal fast 4 Jahre alt) in näherer Zukunf in den Urlaub fahren möchten. Von mir aus gerne. Ich weiß aber das mein Ex da schon früher, als wir noch zusammen waren und das zur Debatte stand, dagegen war. Kann er das überhaupt verbieten? Die Kinder werden unter der Woche größenteils von Oma und Opa betreut, während ich arbeiten bin und sind auch mal ab und an über Nacht dort. Es geht ihnen auf jedenfall gut bei Oma und Opa und sie gehen da auch wahnsinnig gerne hin. Lg
hallo, da fehlen aber eine entscheidende angabe: wart ihr verheiratet und habt gemeinsames sorgerecht? alles andere, wer wen leiden kann und wer wen nicht, und ob die next die exbeste freundin war, sind nebenschauplätze und haben doch mit der eigentlichen frage nichts zu tun... lg, martina.
Wir sind noch verheiratet und haben somit das gemeinsame Sorgerecht. Ja schon klar das das ansich nichts damit zu tun hat, wollte nur erklären wie es überhaupt dazu kommen konnte das mein Ex wohl seine Kinder nicht mit seinem Vater in den Urlaub fahren lassen würde.
Wenn der Urlaub in "deiner" Umgangszeit stattfindet, kann der Ex nichts dagegen machen. Ich würde ihn da auch nicht fragen. Ihr habt beide das Sorge- und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, muss das gerichtlich geregelt werden. Ausnahmen gibt es: Bspw. dass die Kinder von einer Entführung bedroht sind oder das entsprechende Land ist unsicher etc.
Das stimmt so nicht, für Auslandsurlaube muss er zustimmen. Und für Urlaube wo die Kinder ohne den anderen Elternteil wie hier mit Oma / Opa in den Urlaub fahren sollen erst recht.
Wenn ich mir das grad vorstelle... ich erfahre rein zufällig, dass meine Kinder mal eben tausend km entfernt sind und dann noch ohne Mutter/Vater... finde ich unmöglich so etwas dem anderen verschweigen zu wollen.
Verschweigen würde ich ihm das natürlich nicht. Naja wir werden sehen was ist, wenn es denn dann mal soweit ist. Vielleicht kommt er da ja noch ein bisschen zur Vernuft.
Also, ich finde ja halt ein 2 jähriges Kind zu jung, um ohne Mama und Papa so weit weg in den Urlaub zu fahren, auch wenn sie sehr gern bei Oma und Opa sind. Ich würde da nur Urlaube gestatten, die in der Nähe sind, wo man zZ das Kind holen kann. Das mal zum Grundsätzlichen. Ansonsten, ich meine, daß auch bei gemeinsamen Sorgerecht man nicht das Einverständnis des anderen Elternteils benötigt, um zB das Kind in den Urlaub fahren zu lassen, zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Auslandsreise ohne das andere Elternteil hielte ich jedoch für zustimmungspflichtig. Ich denke, ihr müßt den Großeltern eh eine Vollmacht mitgeben, die beide Eltern unterschrieben haben. Dennoch, ich würde es eh nicht tun, mir wäre Ausland zu weit, es sei denn ihr wohnt in Bayern und es geht um einen Winterurlaub in der Schweiz oder Österreich oder so.
Ich gebe zu ich hätte ein mulmiges Gefühl, wenn meine Kinder u.U. tausende km weg wären für 1 oder 2 Wochen aber... wären Oma und Opa mal auf die Idee gekommen zu einem ihrer x Urlaube im Jahr die Kinder mit zu nehmen würde ich mich für sie freuen, denn solche Reisen kann ich mir mit meinen Kindern nicht leisten.
Genau, es sind 2, also Zwillinge die fast 4 Jahre alt sind :) mf4 genau das ist der Punkt, ich kann mir das auch nicht leisten. Hab auch noch ne große Tochter von 9 Jahren die einen anderen Papa hat. Und ein solcher Urlaub ist einfach nicht drin bei uns.
A, tschuldigung .. ich hatte das beim Lesen als 2 und fast 4 gelesen :) Also Zwillinge von fast 4 Jahren. Gut, da hätte ich schon weniger Bedenken. Und bei Oma und Opa sind sie ja schon gut aufgehoben und kennen sie ja auch. Manchmal zahlen ja die Großeltern auch die Kosten für die Eltern selbst... Wäre es denn eine Option, mitzufliegen? Geht aber wegen der Großen nciht vermute ich, die ist ja schulpflichtig ... Ich würde es echt einfach ansprechen und ansonsten versuchen, rechtzeitig sein Einverständnis ersetzt zu bekommen - obwohl das vermutlich auch teuer genug wird ...
Genau so ist es. Die Großeltern würden halt wenn außerhalb der Ferienzeiten fliegen, weils einfach billiger ist. Und da bleib ich dann lieber zu Hause bei meiner Großen. Versteh sowieso nicht warum er da so ein Theater drum macht, anstatt das er froh ist das die Kinder so tolle Großeltern haben :/.
Die Großeltern meiner beiden sprachen es mal an, dass sie auch mal mit ihnen Urlaub machen würden. Das war aber nicht "ihnen" sondern nur mit 1 Kind und das war vor ca. 6 Jahren... also nur heiße Luft. Ich sagte damals nur 1 Kind würde ich nicht zulassen, 2 sind dann wohl doch zu stressig... also kam nichts mehr.
... also in der Nähe: Ostsee, Nordsee, Alpen, Harz ... je nachdem ob Sommer oder Winterurlaub. Wichtig scheint dabei die Verständigungsmöglichkeit für Kinder zu sein. Naja, da würden meine Kinder in Bayern/Schwaben aber auch schlechte Karten haben.
Meine Kinder - beide alleiniges Sorgerecht - dürfen jederzeit mit mir oder meinen Eltern ins Ausland in Urlaub. Toll, wenn Großeltern etwas ermöglichen, was sonst nicht möglich wäre. Mein Großer hat mehr von Europa gesehen als ich (Wohnmobiltouren mit den Großeltern). Der hat schon mit 2 Jahren heulend vor mir gestanden: bitte, ich will mit Oma und Opa fahren...... (wir lebten über 700 km auseinander, aber das Verhältnis war top). Sorry, manchmal erdet es mich wieder, wenn hier andere die Probleme schildern und meine KV kümmern sich "0". Ist mir dann doch weitgehend lieber so, ich treffe alle Entscheidungen allein und trage auch deren Konsequenzen.
ASR habe ich auch, würde dennoch meine Kinder mit seinen Eltern verreisen lassen. Leider verreisen sie aber einige Male im Jahr allein und aus den leeren Versprechungen von vor vielen Jahren wurde nichts. Naja, es besteht ja Hoffnung. Vielleicht finden sie das ja nicht mehr stressig und nehmen die Kinder mal mit, wenn diese volljährig sind
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln