Sabine98
Hallo zusammen. Ich habe nach Trennung von meinem Mann nun einen neuen Partner. Der versteht sich sehr gut mit underem gemeinsamen Sohn. Leider "sieht" der KV das leider nicht gern. Und auch die Trennung ist sehr konfliktreich verlaufen. Insgesamt habe ich nach einem Gewaltschutzantrag ein Näherungsverbot erreichen können. Ich hoffe dad reicht, damit ihr einen kleinen Überblick über die Situation habt.... Nun hat unser Sohn Geburtstag und wünscht sich, dass mein Lebensgefährte bei der Feier dabei sein soll. Ich befürchte nun jedoch, dass es zu einer "Katastrophe" wird. Wie handhabt ihr solche Situationen?
versteh ich nicht. Wenn er sich nicht nähern darf, kommen sie doch garnicht zusammen? Erklär das bitte genauer
Der KV darf sich nur der KM nicht nähern. Er hat dem Kind bislang nichts angetan, was sich nachweisen ließe und somit ist hier rechtlich keine Möglichkeit gegeben. Der Erziehungsberater vom Jugendamt empfiehlt eine gemeinsame Geburtstagsfeier.
eine gemeinsame Feier, wo der KV sich der Mutter nicht nähern darf? Hm, finde den Vorschlag von dem Erziehungsberater total schwachsinnig. Soll der KV eine eigene Party mit Kind machen und die Mutter mit Partner auch. Verstehe das Problem nicht
Damit ist Stress für alle vorprogrammiert. Besonders fürs Kind.
Dann ist dieser Erziehungberater nicht ganz dicht, sorry. Wie soll denn gemeinsam gefeiert werden wenn ein Verfahren wegen Gewalt/Körperverletzung gegen den KV läuft? Der KV darf sich der Mutter nicht nähern PUNKT. Das geht schlicht nicht. Wenn der Vater weiterhin Umgang mit seinem Sohn pflegt soll er in diesem Rahmen den Geburtstag des Kindes feiern, fertig aus. Dem Kind erklärt man, dass Mutter und Vater sich besser nicht sehen, damit es nicht schon wieder zum Streit kommt. In diesem Alter wird er ja genug Spannungen mitbekommen haben, wenn nicht mehr. Worüber sich manche Leute Gedanken machen.....
Du machst deine Feier, der KV macht seine Feier und fertig.
Wieso zusammen feiern? Auch ohne Streit gab es das hier nicht. Warum auch? Kv macht Feier Tag später und fertig.
Ich lasse nur Leute bei uns rein, die angenehme Gäste sind. Das bedeutete, dass mein Ex1 niemals meine Wohnung betreten hat, Ex2 das aber durfte, weil er sich mir und den Kindern gegenüber benimmt. Hätte es einen Partner dabei gegeben hätte es ihm freigestanden deshalb nicht zu erscheine... wäre aber sein Problem. In der o.g. Situation würde ich ihm gestatten mit seinem Kind zu feiern aber doch bitte ohne mich. Er darf gern eine 2. Feier organisieren. Ich würde für ihn nicht die Gastgeberin und Kellnerin spielen und da ich Hausrecht habe schreibt mir auch kein JA vor, wem ich Zutritt gewähren muss.
Ist 98 dein Geburtsjahr? Du bist Teenie und der Vater auch? Wie alt ist denn das Kind?
Laut Google geht das Kind schon zur Schule und sie und ihr Partner basteln am Gewchwisterkind. Wird volljährig sein :-) Zum Thema : Wenn es ein Wochenendtag ist, dann würde ich dem Vater am Vormittag einräumen das Kind abzuholen und am Nachmittag die eigene Feier ausrichten. Wenn auch das zu stressbeladen wird von seiner Seite aus, dann muss er halt bis zum nächsten Umgang warten und dann nachfeiern. Die Umgänge werden ja festgelegt sein oder ?
Oh dann sollte es doch um so einfacher sein mit dem Kind was allein zu machen.
Ganz schön psycho die Leute hier direkt zu googlen....
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln